Zitat von Lumich im Beitrag #131Von der Verschleißanfälligkeit (Platten können zerkratzen, Staub kann sich festsetzen, Nadeln verschleißen die Rille nach und nach)
Verstaubte Platten kann man mittlerweile professionell reinigen (lassen). Und wenn es knistert und knackt, stört mich das nicht mehr, denn als gewiefter LP - Hörer hört man da quasi hindurch. Was den Verschleiß angeht: Wenn man LPs gut behandelt, kann man sie auch nach 50 Jahren noch auflegen, und sie laufen einwandfrei. Habe viele Second Hand - Platten aus den 50ern - 80ern, und alle spielen problemlos. Und wenn mal ein Lied einen Hänger hat, ist das auch kein Weltuntergang ... ein Schubser, und es geht weiter. Den intakten Song hört man sich dann halt auf dem Rechner oder Spotify an. Wenn eine CD hängt, kann man sie in der Regel fortschmeißen. Habe drei Kandidaten, die aus unerfindlichen Gründen nach der Hälfte den Geist aufgeben und nirgends mehr funktionieren.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Ich höre alles außer CDs (weil ich auch lange nichts mehr habe, mit dem man die abspielt, außer unserer Playstation 1..., die PS5 kann das übrigens nicht), aber für wenig gebe ich lieber Geld aus als Platten (und Kinder Bueno). Ich behaupte auch mal, dass alle hier im Forum in erster Linie das interessiert, was sich auf dem Tonträger befindet. Es gibt nur eben zusätzliche Interessen. Ist doch alles fein. Und: Andere Meinungen hört man idR doch auch gerne.
zum thema könnte ich auch viel absondern; ich meine aber, es alles schon mal im vinyl-thread abgesondert zu haben. wolln wir nicht einfach da hin umziehen?
Das ist schon interessant, welche Erfahrungen da speziell bei Pressungen gemacht werden oder was Produktionen angeht. Eine erneute Grundsatzdiskussion bzgl. des Kaufverhaltens/Sammelns oder Tonträger an sich allerdings finde ich nicht so fruchtbar, vor allem wenn ich an den Start des letzten Threads denke (oder aus dem alten Forum). Da schien mir vor 10 Jahren bereits alles zu gesagt, aber ich halte selbstverständlich niemanden auf.
musik an sich ist eine dermaßen irrationale angelegenheit, dass ich jedesmal über mich lachen muss, wenn ich anfange, tonträger nach rationalen gesichtspunkten zu bewerten. nicht dass es die nicht gäbe, und dass die nicht wichtig wären, aber lustig ist es schon.
Ist es nicht so, dass gerade CDs durchaus irgendwann "schlecht" werden? Ich würde nur ungern eines Tages zwischen Hunderten Rohlingen aufwachen oder kein Abspielgerät mehr für die Uralt-CDs finden, auf dem sie nicht rauschen, springen oder nicht erkannt werden. Nichts gegen CDs, ich habe und höre viele - aber bei Vinyl weiß ich wenigstens sicher, dass ich den Tonträger auch nach 50+ Jahren noch abspielen kann, so er denn halbwegs pfleglich behandelt wurde. Oder sitze ich da einem Irrglauben auf und besitze einfach nur minderwärtige CD-Player, die nicht alles spielen können?
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Zitat von Mory im Beitrag #142Ist es nicht so, dass gerade CDs durchaus irgendwann "schlecht" werden? Ich würde nur ungern eines Tages zwischen Hunderten Rohlingen aufwachen oder kein Abspielgerät mehr für die Uralt-CDs finden, auf dem sie nicht rauschen, springen oder nicht erkannt werden
Genau das war ja auch mein Problem, weswegen ich wieder komplett auf Vinyl gewechselt habe.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
hm, meine ältesten cds sind jetzt 35 jahre alt. ich habe noch nicht bemerkt, dass eine davon "schlecht" geworden ist. und die abspielgeräte scheinen auch recht robust zu sein. ich habe aktuell noch mein zweites.
Ich mache ich mir null Gedanken, wie ich in 50 Jahren (also mit Mitte-90) Musik höre. Das erste, was ich mit einer neuen CD mache ist digitalisieren. Mein Rechner ist gleichzeitig meine Stereoanlage, wobei ich zusätzlich noch andere Abspielgeräte habe.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Mory im Beitrag #142Ist es nicht so, dass gerade CDs durchaus irgendwann "schlecht" werden? Ich würde nur ungern eines Tages zwischen Hunderten Rohlingen aufwachen oder kein Abspielgerät mehr für die Uralt-CDs finden, auf dem sie nicht rauschen, springen oder nicht erkannt werden. Oder sitze ich da einem Irrglauben auf und besitze einfach nur minderwärtige CD-Player, die nicht alles spielen können?
Rohlinge, also gebrannte CDs sind anfällig für Datenverlust. CD-Player besitzen je nach Model eine Fehlerkorrektur, damit ist man nicht gegen alles wie zB tiefere Kratzer gefeit, aber es hilft bei oberflächlichen Gebrauchsspuren oder eben altersbedingten Datenverlust (den ich aus eigener Erfahrung bisher nicht kenne).
Obwohl, mir fällt grad ein: vor Jahren habe ich über Ebay eine gebrauchte CD verkauft, und sie mit Gut oder sehr Gut beschrieben (es gab beim abspielen keine Probleme, und ein paar Haarkratzer oder so). Der Mann hat diese CD dann mit einen speziellen PC-Audio-Programm getestet/gelesen, und dadurch kann man Datenverlust ermitteln, und den gab es, also Datenverlust, laut dem Pedant.
Zitat von Mory im Beitrag #142Ist es nicht so, dass gerade CDs durchaus irgendwann "schlecht" werden?
Ich habe kürzlich tatsächlich erstmalig ein paar CDs in meinem Regal gefunden, bei denen sich eine Beschichtung auflöst. Das sind Maxi-CDs von Depeche Mode zum SOFAD Album. Da hat die beschriebene Seite jeweils relativ stark geklebt und sah fleckig aus. Ich habe sie dann mit Spülmittel gereinigt. Mein CD-Player reagiert generell recht empfindlich und diese paar wenigen CDs springen an einigen Stellen. Bis dahin dachte ich immer, das wäre ein Gerücht, dass CDs kaputt gehen - aber das sind bei mir wirklich absolute Einzelfälle