Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #282Bewahrt ihr eigentlich noch alte Mixtapes auf?
Nee, gar nicht, alles entsorgt. Es wäre aber bestimmt spannend (ggf. auch ernüchternd?), noch mal in alte eigene Mixtapes reinhören zu können ... mangels Mixtapes und Tape-Deck aber nicht möglich. Dafür habe ich noch diverse selbstgebrannte Mix-CDs im Regal stehen (teilweise bis zu 20 Jahre alt, je nach verwendetem Rohling laufen sie auch noch) ... die krame ich ab und an mal raus, das reicht mir.
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
viele habe ich entsorgt, viele habe ich behalten. die, die eine besonders schöne erinnerung sind (musikalisch und/oder persönlich) und die, deren hüllen besonders schön gestaltet sind.
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #290Ah, das klingt ja gut! Hamburg ist ja immer eine Reise wert. Bis August ist auch Corona quasi vorbei.
oh, sorry, für's lecker machen, ich glaub das war in 2021.
2020 ...
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von tenno im Beitrag #295 der apostroph ist hier korrekt. just sayin.
nope, präposition + "das" zusammengezogen schreibt sich (unlogischerweise) ohne apostroph. das sagt der duden dazu:
ZitatErläuterung
Bei gebräuchlichen Verschmelzungen von Präpositionen (Verhältniswörtern) und Artikeln (Geschlechtswörtern) wird kein Apostroph gesetzt. Ebenfalls ohne Apostroph schreibt man ans, aufs, durchs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors.
Bei gebräuchlichen Verschmelzungen von Präpositionen (Verhältniswörtern) und Artikeln (Geschlechtswörtern) wird kein Apostroph gesetzt. Ebenfalls ohne Apostroph schreibt man ans, aufs, durchs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors.
woooooooooot?! seit wann denn das?! ich mach das ja schon seit urzeiten so, aber es ist noch gar nicht so lange her, dass es mir augenzwinkernd von älteren kollegen vorgehalten wurde (jüngeren fallen tippfehler, kommata und abweichende rechtschreibung nur sehr selten bis gar nicht auf, sad as it is). und ich wurde nie müde, die "apostroph bei auslassung"-regel trostspendend einzuflechten, wenn mal wieder der bes'serwis'ser mit mir durchgegangen war.