Zitat von victorward im Beitrag #225Ich möchte Streaming genau aus diesem Grund nicht mehr missen. Verwendet von euch eigentlich jemand die Abos mit höherer Klangqualität?
Ich spiele mit dem Gedanken, mich bei Qobuz anzumelden. Die streamen und verkaufen in CD-Qualität oder sogar höher.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von victorward im Beitrag #220Die MiniDisc fand ich auch sehr charmant. Hab ich mir zwar nie selbst gekauft, aber das Format fand ich sympathisch ... im Gegensatz zur Kassette
Cassette war mein Medium. Es war damals für mich als Jugendlichem, wo eine LP 22 DM kostete, die einzige Möglichkeit, Musik zu speichern und verfügbar zu haben (wenn auch nicht auf Knopfdruck, sondern nach teilweise endlosem Hin- und Hergespule) und sie ist mir bis heute vertraut. Einige uralte Rockpaläste schlummern genau auf diesem Medium :-)
Ich bin ja seinerzeit schon im ersten Jahr nach Markteinführung zur CD übergelaufen. Dass Vinylplatten trotz sorgsamster Behandlung schnell knisterten und knackten, teilweise sogar schon direkt nach dem Kauf, hat mich immer brutal geärgert. Aber as Hauptargument für die CD war die überlegene Klangqualität.
Denn die Vorteile analoger Platten existieren m.E. in erster Linie in der Theorie. Denn in der Realität wurden die meisten Platten gnadenlos komprimiert, damit man in leisen Passagen das Vinylgeräusch nicht so hört. Besser wurde das erst mit den Maxi-Singles. CDs waren seinerzeit dagegen ein Muster an Dynamik. Und dann konnte man sie auch noch selbst brennen...
@CobraBora, es tut mir leid, dich kritisieren zu müssen. Du tust etwas, was ich versucht habe zu vermeiden, nämlich ein Medium der Musikwiedergabe in den Vordergrund zu stellen und als die optimale Version darstellen zu wollen. Ein kleines Knistern auf einer meiner ersten LP stört mich im Unterschied zu dir überhaupt nicht. Es gehört dazu und vergegenwärtigt mir, wie lange sich dieses "vergängliche" Kunstwerk schon in meinem Besitz befindet, wie oft ich es schon gehört haben muss, weil es eben knistert, usw.
Zitat von DerKleineMusicFreund im Beitrag #224Weil dieser Beitrag von dir so auf mich wirkte. Vielleicht war er aber so garnicht gemeint. Dann verzeih mir bitte.
Elitisten, nicht Hipster. Das ist ein Unterschied.
Zitat von victorward im Beitrag #225Ich möchte Streaming genau aus diesem Grund nicht mehr missen. Verwendet von euch eigentlich jemand die Abos mit höherer Klangqualität?
Ich spiele mit dem Gedanken, mich bei Qobuz anzumelden. Die streamen und verkaufen in CD-Qualität oder sogar höher.
Hat eigentlich jemand ROON im Einsatz, vermutlich nicht. Falls doch: Erfahrungsbericht bitte.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Zitat von DerKleineMusicFreund im Beitrag #229@CobraBora, es tut mir leid, dich kritisieren zu müssen. Du tust etwas, was ich versucht habe zu vermeiden, nämlich ein Medium der Musikwiedergabe in den Vordergrund zu stellen und als die optimale Version darstellen zu wollen. Ein kleines Knistern auf einer meiner ersten LP stört mich im Unterschied zu dir überhaupt nicht. Es gehört dazu und vergegenwärtigt mir, wie lange sich dieses "vergängliche" Kunstwerk schon in meinem Besitz befindet, wie oft ich es schon gehört haben muss, weil es eben knistert, usw.
Nun ja, ich habe halt meine Meinung zu dem Thema gesagt, möchte sie aber auch niemandem aufdrängen. Mich nervt das Knistern und Knacksen kolossal, andere stört das weniger. Was übrigens auch eine Rolle spielt(e): Es gibt verdammt wenige Plattenspieler fürs Auto auf dem Markt. Leider bieten die meisten Hersteller mittlerweile auch keine CD-Wechsler mehr an, aber ein Laufwerk ist wenigstens immer noch erhältlich.
Zitat von DerKleineMusicFreund im Beitrag #229@CobraBora, es tut mir leid, dich kritisieren zu müssen. Du tust etwas, was ich versucht habe zu vermeiden, nämlich ein Medium der Musikwiedergabe in den Vordergrund zu stellen und als die optimale Version darstellen zu wollen. Ein kleines Knistern auf einer meiner ersten LP stört mich im Unterschied zu dir überhaupt nicht. Es gehört dazu und vergegenwärtigt mir, wie lange sich dieses "vergängliche" Kunstwerk schon in meinem Besitz befindet, wie oft ich es schon gehört haben muss, weil es eben knistert, usw.
Nun ja, ich habe halt meine Meinung zu dem Thema gesagt, möchte sie aber auch niemandem aufdrängen. Mich nervt das Knistern und Knacksen kolossal, andere stört das weniger. Was übrigens auch eine Rolle spielt(e): Es gibt verdammt wenige Plattenspieler fürs Auto auf dem Markt. Leider bieten die meisten Hersteller mittlerweile auch keine CD-Wechsler mehr an, aber ein Laufwerk ist wenigstens immer noch erhältlich.
Wenn es wirklich regelmäßig knistert oder knackst, kann das aber kaum von der Vinylqualität kommen (auch wenn es natürlich Ausnahmen gibt). Da tippe ich eher auf eine trocken Umgebung und statische Aufladung. Schade daß du so weit weg wohnst, denn wenn ich hier LPs aufleg, knistert gar nichts. Kannst du dich gerne mal überzeugen, wenn du in der Nähe bist.
Das mit der Kompression, damit man das knistern nicht hört: sowas hab ich tatsächlich bisher noch nicht gelesen. Beim Dynamic Range Wert, den du messen kannst, gibt es im hörbaren Bereich keinen Vorteil vom Medium. Da ist das Master von dem überspielt wurde entscheidend. Es gibt Aufnahmen, da hat die CD einen besseren DR Wert, es gibt Aufnahmen da hat die LP einen besseren.
Ist mir inzwischen auch relativ schnuppe, weil ich einen möglichst hohen DR-Wert nicht als automatisch gut klingend verbinde.
Es ist halt so, dass eine Schallplatte relativ schnell kleine Kratzerchen hat, oder auch hörbare Fingerabdrücke. Eine Zeitlang habe ich dann mal jede Platte, die nicht ohnehin mit sowas daherkam, mit einer extra Innenhülle mit innerer Kunststoffbeschichtung ausgestattet, das ging aber dann schnell ins Geld. Und es war halt auch nicht jede Platte per Direct Metal Mastering gepresst, da gab es himmelweite Unterschiede.
Die Dynamik war bei der CD-Einführung schon ein echtes Argument. Ich kann mich noch erinnern, wie Heaven 17 anlässlich ihres dritten Albums "How Men Are" sagten, dass das ihr erstes Album sei, das sie speziell für die CD aufgenommen haben, ganz ohne Kompander und Limiter. Noch mehr galt sowas für klassische Musik, wo es oft sehr starke laut / leise Unterschiede gibt, da war die CD sofort das Medium der Wahl.
Und was für das Auto gilt: Da müsste ich halt jede CD erstmal zu mp3 konvertieren. Das ist mir zuviel Arbeit.
Ich hatte bisher einen Spotify-Family-Account, weil ich aber ja nicht mehr mit dem Rest der Familie zusammenwohne und Spotify was angekündigt hatte bzgl. Standortabgleich habe ich den auf einen normalen Premium-Account runtergestuft. Werbung will ich nämlich nicht hören zwischendurch.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von CobraBora im Beitrag #237Es ist halt so, dass eine Schallplatte relativ schnell kleine Kratzerchen hat, oder auch hörbare Fingerabdrücke. Eine Zeitlang habe ich dann mal jede Platte, die nicht ohnehin mit sowas daherkam, mit einer extra Innenhülle mit innerer Kunststoffbeschichtung ausgestattet, das ging aber dann schnell ins Geld. Und es war halt auch nicht jede Platte per Direct Metal Mastering gepresst, da gab es himmelweite Unterschiede.
Die Dynamik war bei der CD-Einführung schon ein echtes Argument. Ich kann mich noch erinnern, wie Heaven 17 anlässlich ihres dritten Albums "How Men Are" sagten, dass das ihr erstes Album sei, das sie speziell für die CD aufgenommen haben, ganz ohne Kompander und Limiter. Noch mehr galt sowas für klassische Musik, wo es oft sehr starke laut / leise Unterschiede gibt, da war die CD sofort das Medium der Wahl.
Bei mir kommen LPs auch in gefütterte Innenhüllen (die krieg ich bei JPC ab 50 € Bestellwert geschenkt), aber nicht wg. der Empfindlichkeit, sondern weil LPs gerne in der Papierhülle "kleben" und schlecht rauskommen. Daß man Fingerabdrücke schon hört, hab ich bisher auch noch nicht feststellen können, aber das kommt bei mir auch fast nie vor. Wie soll denn die Nadel auf einen Fingerabdruck reagieren, der ja eher auf dem Material außen, statt in der Rille Rückstände hinterläßt.
Wie gesagt, bei der (hörbaren!) Dynamik selbst, spielt das Medium nicht die große Rolle.
(ja ich weiß schon, jetzt kommt gleich Akri mit dem Spurfehlwinkel etc., aber ich bin mal gespannt wer den Unterschied zw. Außen-, und Innenbahn auf der Platte wirklich hört)
Zitat von victorward im Beitrag #225Verwendet von euch eigentlich jemand die Abos mit höherer Klangqualität?
Bis Februar habe ich noch Tidal HiFi. Hatte ein halbes Jahres Abo gewonnen. Ich habe damit zwar über die Anlage gestreamt, aber jetzt, wo du fragst, fällt mir auf, dass ich nie einen Klangvergleich gemacht habe.