Weil ein Künstler in der Namib-Wüste ein Toto-Kunstwerk aufgestellt hat, musste ich mal ein bisschen was über diese Wüste nachlesen und habe dabei meine neue Lieblingspflanze entdeckt. Die Welwitschie kann viele hundert Jahre alt werden und treibt nur zwei Blätter aus. Ich will eine Welwitischie!
vielleicht ein bisschen groß fürs wohnzimmer. nun lasse mich ebenso dazulernen und sag an, was ist ein toto-kunstwerk? die band toto aus bronze gegossen, oder toto der held oder etwa eine plastikgewordene verherrlichung des glücksspiels?
Die Journalistin, die uns gesteuerte Berichterstattung vorwirft, weil wir Geld von unseren Kunden für Berichte erhalten, und uns überall deswegen anschwärzt (so what, das nennt sich eben Öffentlichkeitsarbeit), verfasst jetzt auch für Kunden gegen Honorar Berichte, nennt das aber freien Journalismus.
Äh ja. Da bin ich wieder etwas schlauer. Es kommt also nicht auf den Inhalt an, sondern nur, wer es macht.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Das Weihnachtslied "Stille Nacht, heilige Nacht" hat eigentlich sechs Strophen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Auch von Iowa, Florida und noch ein Staat .. vergessen. Außerdem vom FC Chelsea. Klassische Kneipenquizfrage.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
die deutsche nationalhymne war ursprünglich ein lobgesang auf den österreichischen monarchen und hieß "gott erhalte franz, den kaiser". wäre natürlich auch beim FCB zur anwendung zu bringen.
Den Gag mit Bayern hatte ich schon vor vielen Jahren im Unterricht immer wieder angebracht. Allerdings wussten zunehmend immer weniger wer Beckenbauer ist. Da habe ich das dann weggelassen.
Nach einer eine gute Dekade andauernden Abstinenz vom Besuch von Cocktailbars, ist meine Leidenschaft inzwischen neu entfacht; auch was das eigene Mixen zu Hause anbelangt.
Dass der Moscow Mule, ein in den 00er- bzw. 10er-Jahren kreierter Cocktail sei, wie ich bis vor kurzem dachte, erwies sich als kompletter Trugschluss.
Mein guter Freund Thomas, ein begnadeter Mixer guter Cocktails, entschied sich vor ein paar Jahren während unseres gemeinsamen Sardinienurlaubs statt der Bestellung des obligatorischen Aperol Spritz für eben diesen Moscow Mule. Er lies mich mal probieren und diese recht scharfe, würzige Brause mit Alkohol sprach mich zunächst überhaupt nicht an.
Inzwischen bin ich voll auf den Geschmack gekommen, habe mich daher mal ein bisschen mit der Geschichte dieses Cocktails beschäftigt und war recht erstaunt. Bereits in 40ern des letzten Jahrhunderts in Amerika kreiert/erfunden (oh!) im Original mit Smirnoff und dem sagenhaften Ginger Beer gemixt, wurde der Siegeszug dieses leckeren Getränks in Deutschland aufgehalten, weil dieses kuriose Ginger Beer bei uns nicht verfügbar war. In Zeiten der Globalisierung und des Internetzes gibt es ja inzwischen überall fast alles. Und so ist der Moscow Mule nun auch fester Bestandteil unserer Barkultur.
Es ist ein einfach zuzubereitender Cocktail und ein herrliches Erfrischungsgetränk für den Sommer. Aber Vorsicht, er hat es in sich!
Mein favorisiertes Rezept nach einigem Herumprobieren:
Cocktailglas (min 300 ml Fassungsvermögen) oder eben der berühmte Kupferbecher 2-4 Eiswürfel (je nach Größe der Cubes) 5 cl Smirnoff (man kann auch jeden teuren neumodischen in Deutschland gebrannten Vodka verwenden) 2-3 cl Limettensaft 15 cl Spicy Ginger (ich nehme das lokale Produkt von Thomas Henry) 2 dünn geschnittene ungeschälte Gurkenscheiben 2-4 dünn geschnittene Scheiben Ingwer (je nach Knollendurchmesser)
Alle Zutaten in den mit den Eiswürfeln gefüllten Becher/das Glas geben, gut umrühren und fertig. Ob man ihn dann mit oder ohne Plastikstrohhalm trinkt, ist Sache der persönlichen Einstellung.