Nein, der Laktobazillus ist kein ausgestorbener Dinosaurier, der die Kinobesucher im neuen Film der Jurassic Park-Reihe das Fürchten lehrt. Trotzdem ist es nicht weniger spannend. Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie hat das Milchsäurebakterium zur Mikrobe des Jahres 2018 gekürt. Glückwunsch- die Auszeichnung erhält der Laktobazillus einerseits, weil er dem Menschen ermöglicht, Kohlenhydrate zu verwerten, die normalerweise unverdaulich wären (Ballaststoffe aus Gemüse und Vollkorn), andererseits, weil er leckere Lebensmittel wie Sauerteigbrot, Joghurt und Käse haltbar macht. "
------
Ich gestehe, ich musste wissen, wie er in Plüsch aussieht...
auf dem besten betriebsausflug aller zeiten (in regensburg) dazugelernt:
zwei redensarten:
- geld zum fenster rauswerfen: wenn der reichstag in regensburg tagte, trat der kaiser in den erker und hat tatsächlich geld zum fenster rausgeworfen, damit ihm das volk wohlgesonnen sei
- etwas auf die lange bank schieben: im reichstag wurden gesetzesentwürfe der reihe nach auf einer bank abgelegt - die eher unbeliebten wurden eher hinten plaziert - also auf die lange bank geschoben
Zitat von gnathonemus im Beitrag #275auf dem besten betriebsausflug aller zeiten (in regensburg) dazugelernt:
zwei redensarten:
- geld zum fenster rauswerfen: wenn der reichstag in regensburg tagte, trat der kaiser in den erker und hat tatsächlich geld zum fenster rausgeworfen, damit ihm das volk wohlgesonnen sei
- etwas auf die lange bank schieben: im reichstag wurden gesetzesentwürfe der reihe nach auf einer bank abgelegt - die eher unbeliebten wurden eher hinten plaziert - also auf die lange bank geschoben
Hinsichtlich der Redensart „Geld zum Fenster hinauswerfen“ sollte man auch auf die französische Redensart „Jeter l’argent par les fenêtres“ verweisen. Es war dort in früheren Zeiten (Mittelalter) üblich, dass Bettlern und Straßenmusikern etwas Geld aus dem Fenster heraus auf die Straße hinuntergeworfen wurde. Betteln durften nur arme Leute und die Spender warfen ihnen das Geld zu, um durch diese gute Tat für ihre Sünden zu büßen oder gar für sich beten zu lassen.
Im Reichstag in Regensburg war die „Lange Bank“ eigentlich eine Reihe mit Sitztruhen, auf denen die Gesandten abseits eines Entscheidungsprozesses warten mussten. Mitgebrachte Akten wurden in diesen Truhen verstaut. Man holte sie später wieder hervor, um sie zu bearbeiten bzw. zu einer Entscheidung zu bringen. Mitunter dauerte der Prozess derart lange, dass die Akten auch vergessen wurden.
Es gibt allerdings auch eine Prägung der Redewendung aus dem Reichskammergericht in Wetzlar. Denn dortige Richter waren darüber frustriert, dass sie in die hessische Provinz abgestellt worden waren. Dies führte zu einem Bummelstreik. Akten lagen daher auf einer „Langen Bank“. Die jeweils ältesten der Akten wurden bearbeitet und neue am anderen Ende abgelegt.
Wurde ein Platz am alten Ende frei, schob man die Akten "auf der langen Bank" weiter. Aus diesem Vorgang ergab sich dann auch die heutige Redewendung: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“.
Da in Wetzlar die „Lange Bank“ wegen des Bummelstreiks der Richter bald nicht mehr ausreichte, hängte man weitere Akten an einem Seil unter der Decke auf. Somit schwebten die Akten und eben auch das Verfahren, worauf auch der Gerichtsausdruck „schwebendes Verfahren“ basiert…
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Rolling Stone Weekender und Rolling Stone Park haben also den beschissensten Timetable seit es Festivals gibt. Immerhin hab ich mir "nur" ein Tagesticket gegönnt (um 4 Bands zu sehen).
Ich habe heute zum ersten Mal Vollrohrzucker gekauft. Bis gestern wusste ich nicht was das ist. Das Rezeptbuch für das Keksbacken in der Weihnachtszeit für Kleinkinder hat mich erleuchtet.