Familienurkunden (Geburts-, Heirats-, Sterbeurkunden) bzw. Stammbuch Sparbücher, Kontoverträge, Aktien, Wertpapiere, Versicherungspolicen Renten-, Pensions- und Einkommensbescheinigungen, Einkommenssteuerbescheide Qualifizierungsnachweise: Zeugnisse (Schulzeugnisse, Hochschulzeugnisse, Nachweise über Zusatzqualifikationen) Verträge und Änderungsverträge, z. B. auch Mietverträge, Leasingverträge etc. Testament, Patientenverfügung und Vollmacht Personalausweis, Reisepass, Führerschein und Fahrzeugpapiere Grundbuchauszüge sämtliche Änderungsbescheide für empfangene Leistungen Zahlungsbelege für Versicherungsprämien, insbesondere Rentenversicherung Meldenachweise der Arbeitsämter, Bescheide der Agentur für Arbeit Rechnungen, die offene Zahlungsansprüche belegen Mitglieds- oder Beitragsbücher von Verbänden, Vereinen oder sonstigen Organisationen
Da ich kein Auto besitze, keine Familie und keinen Grundbesitz habe, ist es bei mir ein bisschen weniger - und meine drölftausend Einkommenssteuerbescheide hab ich absichtlich weggelassen, weil die eigentlich auch meiner Steuerberaterin vorliegen dürften. Keine Ahnung, ob das zu gewagt ist. (Na ja, und die üblichen Ausweise hab ich lieber in meinem Geldbeutel, der allerdings immer bei mir ist.)
Braucht man eigentlich sämtliche Rentenbescheide, die so ins Haus flattern, oder reicht der jeweils aktuellste? Die kommen doch jedes Jahr, das würde ein mächtig dicke Mappe mit der Zeit ...
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Aktien? Von wann ist denn die Aufstellung? Aktien in physischer Form gibt es doch schon lang nicht mehr. Perso, Führerschein und Fahrzeugschein stecken im Geldbeutel, den ich immer dabei habe, wenn ich das Haus verlasse.
Zitat von LFB im Beitrag #5285-Liter Flaschen Wein hat der Teufel erfunden.
Die sind doch für Festivals und sonstige Wochenendaudflüge gedacht, oder? (Wobei ich da die "Wein in der Box"-Lösung vorziehe. Der hält sich länger, wenn man ihn angezapft hat.)
You all want the whole world to be changed so you will be different.
@Mory : meinst du Rentenanpassungsmitteilungen, also die, wenn man bereits Rente bezieht (und dann eine Erhöhung bekommt)? Oder die Rentenauskunft mit der Berechnung, wie die spätere Rente aussieht? Erstere würde ich sicherheitshalber aufbewahren; die Berechnung kannst du jederzeit anfordern, daher mMn nicht wirklich notwendig.
Aus dem aktuellen Elternbrief vom Kindergarten. Alle Personen, die auch nur stundenweise mehr als 3 Tage im Kindergarten verbringen (z.B. ein Elternteil bei der Eingewöhnung) müssen einen Nachweis über Masernimpfung vorlegen. Ich weiß der Vergleich hinkt, aber da meckert keiner über Impfpflicht.
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #533Aus dem aktuellen Elternbrief vom Kindergarten. Alle Personen, die auch nur stundenweise mehr als 3 Tage im Kindergarten verbringen (z.B. ein Elternteil bei der Eingewöhnung) müssen einen Nachweis über Masernimpfung vorlegen. Ich weiß der Vergleich hinkt, aber da meckert keiner über Impfpflicht.
"Keiner" kann ich leider zumindest aus meiner Arbeitserfahrung nicht bestätigen, aber es ist auf jeden Fall deutlich weniger Aufregung drin.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Die verpflichtende Masernimpfung ist insofern kontrovers, als dass die größten Impflücken bei den Erwachsenen zu finden sind, die vergessen, sich nach 10 Jahren jeweils nachimpfen zu lassen. Da hätte es m.M.n. auch andere Mechanismen gegeben, wie z.B. eine Verbindung mit den normalen Routine-Untersuchungen. Die ÜberzeugungstäterInnen sind weit seltener, als deren mediale Präsenz es vermuten lässt. Zumindest für die pädagogischen Berufe würde ich eine Impfpflicht nachvollziehbar finden, aus der Verantwortung heraus, allerdings würde ich auch da erst einmal prüfen, ob ImpfverweigerInnen in diesem Bereich überhaupt in nennenswerter Anzahl vertreten sind. Verständnis habe ich allerdings keins für PädagogInnen, die sich nicht impfen lassen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Eine Impfpflicht für pädagogische Berufe würde ich auch für sinnvoll erachten. Aber das wird nicht kommen, denn die Politik würde sich unglaubwürdig machen, da sie vorher gesagt hatten, eine Impfpflicht wird es nicht geben. Selbst bei unserem kleinen Kindergarten (Elternverein) weiß ich nicht, wieviele ErzieherInnen geimpft sind. Es hätte mich schon interessiert, aber die Leitung ist eine ganz Korrekte, die diese Daten niemals preisgeben würde. Wahrscheinlich weiß sie es selbst nicht genau. Es ist ja keiner verpflichtet es zu sagen. Von daher ist es schwierig solche Daten zu erheben und man kann schwer schätzen, um wie viele es geht.
Zitat von Lumich im Beitrag #536Die verpflichtende Masernimpfung ist insofern kontrovers, als dass die größten Impflücken bei den Erwachsenen zu finden sind, die vergessen, sich nach 10 Jahren jeweils nachimpfen zu lassen.
Eine Auffrischungsimpfung ist bei Masern nach aktuellem wissenschaftlichen Erkenntnisstand nicht sinnvoll und damit auch nicht empfohlen. Eine Grundimmunisierung mit zwei Impfungen reicht in aller Regel für eine lebenslange Immunität, entsprechend entsteht eine Impflücke nur da, wo die Grundimmunisierung nicht komplett ist. In der Altersklasse Ü50 ist ohnehin von einer natürlichen Immunisierung auszugehen.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
danke für die info. und ich hatte schon befürchtet, ich gehöre zu den ignoranten, die durch ihre unwissenheit die herdenimmunität gefährden (nie an masern erkrankt, aber 2x geimpft).
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #537Eine Impfpflicht für pädagogische Berufe würde ich auch für sinnvoll erachten. Aber das wird nicht kommen, denn die Politik würde sich unglaubwürdig machen, da sie vorher gesagt hatten, eine Impfpflicht wird es nicht geben. Selbst bei unserem kleinen Kindergarten (Elternverein) weiß ich nicht, wieviele ErzieherInnen geimpft sind. Es hätte mich schon interessiert, aber die Leitung ist eine ganz Korrekte, die diese Daten niemals preisgeben würde. Wahrscheinlich weiß sie es selbst nicht genau. Es ist ja keiner verpflichtet es zu sagen. Von daher ist es schwierig solche Daten zu erheben und man kann schwer schätzen, um wie viele es geht.
Die Leiterin muss es schon wissen, da Nicht-Geimpfte verpflichtet sind, sich mindestens zwei mal wöchentlich zu testen. Zumindest in Berlin ist das so.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.