... habe das große Wilhelm Busch Buch auch noch, aber werde es niemanden vorlesen. Ich habe es als etwa 10jähriger bekommen und gelesen. Traumatisiert bin ich nicht, aber hier stimme ich zu, dass man das getrost vergessen darf.
Wie ist es hiermit?
Wiegenlied (Guten Abend, gut’ Nacht) Lied by Johannes Brahms
Guten Abend, gute Nacht Mit Rosen bedacht Mit Näglein besteckt Schlüpf unter die Deck! Morgen früh, wenn Gott will Wirst du wieder geweckt Morgen früh, wenn Gott will Wirst du wieder geweckt...
Das habe ich nie gesungen, weil ich es mit dem lieben Gott nicht so habe, aber immer der Meinung war, dass er sicher nichts dagegen hat/tut, dass die Menschenkinder des Morgens wieder aufwachen. Das Lied wird genau wegen dieser Zeile ja auch angeprangert. Wenn der King bei dem einen Ding wieder anfangen könnte Fleisch zu essen, dann könnte ich an dieser Stelle eigentlich zum Christen werden. Himmel, was für ein Wahnsinn.
Exakt die 2 Zeilen haben mich als Kind immens verstört (warum sollte Gott nicht wollen dass ich wieder aufwache?) und schließlich auch zu meiner Distanzierung zum Christentum gebracht. Noch im Grundschulalter, ich würd sagen in der 2. oder 3. Klasse.
Den Struwwelpeter hatten wir natürlich auch zu Hause. So brutal und unnötig.
Morgen früh, wenn Gott will Wirst du wieder geweckt
ja, und wenn nicht? genau das, was der artikel sagt. es geht ja hier auch nicht um verbote, sondern um sensibilisierung, und das hier würde ich in meinen persönlichen (!) giftschrank packen.
"aramsamsam" hatte bei mir als kind übrigens immer eine "arabische note", rein vom gefühl her. wahrscheinlich, WEIL ich keine ahnung von sprachen habe. oder aber, weil irgendwann kurz darauf ja auch das wort "arabi" fällt.
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #7705Ich glaube, daran mangelt es eklatant: die Rückbesinnung, wie man selbst als Kind auf diese Lieder reagiert hat. Wenn jemand durch die Texte ernsthaft traumatisiert wurde, darf er von mir aus solche Vorschläge machen, und seien sie noch so idiotisch.
dem möchte ich aus vollem herzen beipflichten. ich kann durchaus bei vielen liedern, büchern und filmen verstehen, dass sie aus heutiger sicht als problematisch bewertet werden. allerdings sind darunter auch fälle wie der südseekönig bei pippi langstrumpf oder das n-wort in "huckleberry finn", die mit begleitender erläuterung/einordnung durchaus im kanon progressiver kinderliteratur verweilen dürfen. und in der obigen liste scheinen mir doch auch ganz viele vom traumatisierungs-suchgerät aufgespürt worden zu sein.
Zitat von oasupp im Beitrag #7708wenn ein kinderbuch das potential zum traumatisieren hat, ist es der "struwwelpeter". wirkt bei mir bis heute nach. grauenvoll.
meines erachtens ist die rezeption des struwwelpeters als kinderbuch ein riesengroßes missverständnis. irgendwo las ich mal einen artikel, der insinuierte, dass hoffmann das buch als parodie auf die erziehungsratgeber seiner zeit angelegt habe; das scheint mir stimmig. leider finde ich nichts mehr dazu im netz.
Zum "Struwwelpeter" gibt es auch eine sehr schöne ironische Schrift namens "Der Fall Struwwelpeter", wo das ganze Werk aus juristischer Sicht bewertet wird, mit allen möglichen Strafbeständen. Hab mich damals köstlich amüsiert.
Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #7701Wann warst du das letzte Mal beim Hörtest?
Das ist es ja: ich hab eigentlich ein gutes Gehör für Sprachen. Ich war in mehrern arabischsprachigen Länder und hab auch seit Jahren beruflich mit arabischsprachigen Menschen zu tun, inklusive Dolmetsch. Das Lied klingt für mich nicht Arabisch, nicht mal im Ansatz. Das mag sicher auch dem geschuldet sein, dass es bei uns verdeutscht gesungen wird. Ich wäre jedenfalls nie darauf gekommen, dass das ein Lied aus Marokko ist. Vielleicht auch aus dem Grund, den der King anführt.
Es hat sicher damit zu tun, dass du viel mehr Kontakt mit der Sprache hattest als der Durchschnittsdulli. Ich kann den Vergleich mit Arabisch schon nachvollziehen. Darüber hinaus habe ich das Lied gerade zum ersten Mal gehört und finde es schön. Werde ich mal mit meinem Neffen versuchen, wenn der mehr Sprache entwickelt hat.
Zitat von tenno im Beitrag #7714meines erachtens ist die rezeption des struwwelpeters als kinderbuch ein riesengroßes missverständnis. irgendwo las ich mal einen artikel, der insinuierte, dass hoffmann das buch als parodie auf die erziehungsratgeber seiner zeit angelegt habe; das scheint mir stimmig. leider finde ich nichts mehr dazu im netz.
dann habe ich meine albträume halt eines missverständnisses wegen. hilft nur nichts.
Ich kenne das Kinderlied und habe gerade einfach mal bei Wikipedia nachgelesen, was es damit auf sich hat - und frage mich, ob manche Menschen nichts Wichtigeres zu tun haben.
Es handelt sich laut Wikipedia um ein marokkanisches Lied. Und weil das in Deutschland gesungen wird (und das in Verbindung mit bestimmten Bewegungen) ist es gleich rassistisch? Dann bitte keine englische Musik mehr hören. Ist auch rassistisch.
Und es heißt nicht "arabi", sondern "a rafiq", was "ein Freund" bedeutet. "A ram sam sam" hat keine Bedeutung.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #7710Meine Mutter kam irgendwann mit einem Wilhelm Busch für die Enkelin um die Ecke. Gleich in der Bücherbox entsorgt.
Hat die da echt reingepasst?
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Stückeln ist immer gut. Aber in der Hinsicht bin ich wohl voreingenommen.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Das Verstörendste in meiner Kindheit waren übrigens nicht irgendwelche Kinderlieder oder -bücher, sondern der Vorspann der Fraggles.
Spätestens ab 0:41 bin ich schreiend aus dem Raum gerannt.
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Das hat mir auch Angst gemacht. Also, der Fraggles-Vorspann. Den Struwwelpeter hatten wir nicht, den hab ich mal auf dem Kindergeburtstag einer Freundin gesehen und war fasziniert - und später dann völlig verängstigt. Allerdings hatte ich auch Angst vor "Hallo Spencer". Nicht vor Spencer, der ist cool, aber vor Kasimir - der hat so gruselig lange Arme.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Zitat von Larry Iutbally im Beitrag #7722Das Verstörendste in meiner Kindheit waren übrigens nicht irgendwelche Kinderlieder oder -bücher, sondern der Vorspann der Fraggles.
Spätestens ab 0:41 bin ich schreiend aus dem Raum gerannt.
ganz schön sensibel für einen axtmöder. ich hab die fraggles geliebt!