Ich kenne mich zu schlecht mit Windows aus. Auf dem Mac kann man sich per Rechtsklick den Paketinhalt von jedem Programm anschauen. Dort kommt man irgendwie über Library zum Mozilla-Ordner und dann zu den Benutzerdaten. Da müssten sich auch die Bookmarks befinden. Ich hab‘s leider gerade nicht vor mir, weil ich am iPad sitze.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Für Windows: Die Benutzerinfos incl. Bookmarks sind in diesem versteckten Ordner: C:\Users\<Ihr Benutzername, mit dem Sie sich in Windows anmelden>\AppData\Roaming\Mozilla\Firefox\Profiles\
Auf deinem früheren Laufwerk C: müssten die unter Benutzer/Nutzername/AppData/Roaming/Mozilla/Firefox/Profies/ORDNERNAME/bookmarkbackups zu finden sein. Ich wünsche dir, dass du die jüngste einfach importieren kannst.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zunächst solltest du dir die AKTUELLEN Lesezeichen sichern.
Dazu im Firefox das Bibliothekssymbol anklicken. Dann LESEZEICHEN anklicken und ganz unten im sich öffnenden Menü LESEZEICHEN VERWALTEN anklicken (alternativ: Strg+Umschalt+B). Unter „Importieren und sichern“ dann „Sichern“ wählen und die Datei an einem Wunschort abspeichern. Sie kann dann ggf. genutzt werden, um alles rückgängig zu machen.
Denn wichtig ist: wird eine andere (ältere) Lesezeichendatei in Firefox geladen, verschwinden damit auch die aktuell eingestellten Lesezeichen.
Hat man Zugriff auf die ältere Festplatte, kann man auf ihr mit WINDOWSTASTE+R und dem eingegeben Suchtext „%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles“ nach einem älteren Profil suchen. Im Ergebnis wird zumeist ein Ordner namens ***.default angezeigt. Öffnet man diesen, gelangt man auch u.a. zum Ordner bookmarkbackups In diesem sind die ***.jsonlz4-Dateien mit den Bookmarks Man nutzt davon die aktuellste Version und speichert sie per Rechtsklick etwa auf dem Desktop ab.
Erneut klickt man danach im Firefox das Bibliothekssymbol an. Dann LESEZEICHEN anklicken und ganz unten im sich öffnenden Menü LESEZEICHEN VERWALTEN anklicken (alternativ: Strg+Umschalt+B). Unter „Importieren und sichern“ diesmal „Wiederherstellen“ wählen und im Menü „Datei wählen“ anklicken. Dann die von der alten Festplatte her zuvor abgespeicherte Datei aufrufen.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
danke für die ausführlichen antworten, leider findet sich so ein ordner bei mir nicht auf der alten festplatte. hrmpf. wie gesagt, ich habe das ja nie bewusst abgespeichert oder ein mozilla-profil gehabt etc. meine hoffnung war, dass firefox das trotzdem in irgendeiner kleinen datei im programm-ordner abgespeichert hat.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ist kein richtiges Problem, aber - bis kürzlich gab es immer eine eingeblendete Erklärung für die kleinen Zeichen in der Menüleiste (Speichern, Speichern unter...) von WORD, wenn man mit der Maus draufging - plötzlich nicht mehr. Normal kennt man die Dinger ja, aber das Layout hat sich nun schon wieder etwas verändert und ich muss wieder genau schauen. Das nervt ein bisschen. Ideen?
ich kann in chrome, und nur in chrome, seit ein paar tagen kein @ mehr schreiben. habs überall ausprobiert: forum, facebook, amazon, google. in firefox, safari, opera gehts (in word sowieso). weiß jemand, woran das liegen könnte bzw wie ich mein @ wiederbekomme?
Vielleicht einmal testweise bei Chrome die Kombination SHIFT+ALT drücken (wg. Tastatursprache)
Kann man überall ausprobieren: STRG+ALT+Q = @ kurz SHIFT+ALT drücken und die Kombination STRG+ALT+Q funktioniert nicht mehr erneut SHIFT+ALT drücken und es geht wieder
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)