CobraBora schrieb: "Die wohl wichtigsten Künstler der deutschen Musikgeschichte." Mit dem Begriff der Geschichte bzw. Wirkungsgeschichte macht die Cobra auf zwei Seiten einer Medaille aufmerksam: erstens, dass unser Bewusstsein wirkungsgeschichtlich bestimmt ist, d.h. durch ein wirkliches Geschehen bestimmt ist, dass unser Bewusstsein nicht frei sein lässt im Sinne eines Gegenübertretens gegenüber der Vergangenheit.
Soll heißen: Die Macht der Wirkungsgeschichte hängt nicht von ihrer Anerkennung ab. Das gerade ist die Macht der Musikgeschichte (bzw. Wirkungsgeschichte), dass sie sich auch dort durchsetzt, wo man sie verleugnet. Uff.
das erinnert mich an eine folge futurama, wo fry (gefangen im 31. jahrhundert) einige gegenstände aus seiner zeit entdeckt und in nostalgie versinkt. wie er da so hockt und aus 'nem ghettoblaster sir mix-a-lot mit i like big butts tönt, kommt leela vorbei und sagt, dass er doch nicht den ganzen tag rumsitzen und diese klassische musik hören könne.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Merseburg im Beitrag #16CobraBora schrieb: "Die wohl wichtigsten Künstler der deutschen Musikgeschichte." Mit dem Begriff der Geschichte bzw. Wirkungsgeschichte macht die Cobra auf zwei Seiten einer Medaille aufmerksam: erstens, dass unser Bewusstsein wirkungsgeschichtlich bestimmt ist, d.h. durch ein wirkliches Geschehen bestimmt ist, dass unser Bewusstsein nicht frei sein lässt im Sinne eines Gegenübertretens gegenüber der Vergangenheit.
Soll heißen: Die Macht der Wirkungsgeschichte hängt nicht von ihrer Anerkennung ab. Das gerade ist die Macht der Musikgeschichte (bzw. Wirkungsgeschichte), dass sie sich auch dort durchsetzt, wo man sie verleugnet. Uff.
Ich bin mir jetzt noch nicht ganz sicher, ob das nicht ein Rätsel ist, bei dem ich die Buchstaben in eine andere Reihenfolge setzen muss, um den Inhalt zu erkennen. Nach dem vierten oder fünften Versuch glaube ich zumindest, dich verstanden zu haben, habe aber immer noch meine Zweifel, weil ich den Bezug zu Cobras Beitrag nur am Rande erkenne.
Gehen wir weg von der Einteilung in U-Musik (Bäh) und E-Musik (wertvoll) und betrachten uns den jeweiligen Einfluss der Musik auf die gesellschaftliche und vor allem musikalische Entwicklung der folgenden Jahre, stehen Kraftwerk Beethoven in nichts nach. Im Gegenteil, während die großen Komponisten heute in vielen Fällen elitäre Minderheiten bedienen (Beethoven sei hier ausgenommen), zeichnet sich Kraftwerk für mindestens eine Jugendkultur, also ein Massenphänomen, aus und hat zudem, wie auch viele Komponisten klassischer Musik, ihre Erben nachhaltig beeinflusst. Zudem würde ich Kraftwerk nicht mal eindeutig der U-Musik zuordnen, da der Prozess der Entstehung weit über das Herstellen musikalischer Unterhaltung hinausgeht.
Den Begriff "Wirkungsgeschichte" kannte ich bislang nur aus der Literatur, aber analog zur Musik angewandt sehe ich auch hier nicht ganz, wo Kraftwerk ihre Punkte lassen. Aber möglicherweise habe ich deinen Beitrag einfach nicht verstanden, dann bitte ich um Verzeihung.
Solche Diskussionen sind eigentlich ermüdend, zumal noch niemals (und vor allem nicht in der Kunst) jemand das Rad neu erfunden hat.
Um mal wahllose ein paar Namen in den Raum zu werfen: Im Bereich Elektronische Musik wären theoretisch und historisch gesehen die Experimente von Bruce Haack ( https://en.wikipedia.org/wiki/Bruce_Haack ) oder der BBC Legende Delia Derbyshire ( https://en.wikipedia.org/wiki/Delia_Derbyshire ) als bedeutender einzustufen, da sie schon in den 60ern Klänge und Strukturen geschaffen haben, wie sie KRAFTWERK seit Mitte der 70er verwenden. Oder man betreibt es ganz akribisch und geht bis auf die Grundlagen von Karlheinz Stockhausen oder Musique Concrète zurück.
Es ist nur so: Bis auf ein paar Nerds hat keine Sau hat eine Bruce Haak oder Stockhausen-Aufnahme (Hütter & co allerdings wohl schon). Kraftwerk haben es nunmal vom Versuchslabor in die Wohnzimmer der Menschen geschafft, und von dort aus auf folgende Generationen gewirkt. Und das allein sichert ihnen den Platz in der Geschichte, völlig egal wer wann was erfunden hat oder zuerst gewirkt.
Die Aussage "Die wohl wichtigsten deutschen Künstler der Musikgeschichte" ist natürlich kompletter Humbug. Aber sie gehören durch ihren Erfolg in einem Teilbereich der Popkultur zu den ewigen Ikonen und haben Deutschland überhaupt (abseits der Klassik) wieder auf die musikalische Landkarte im Ausland gebracht. Wie weit das reicht, ist mir selbst erst klar geworden, nach längeren Aufenthalten im Ausland.
Bei Partys und Besuchen beliebiger Menschen aus dem Bekanntenkreis zieht es uns doch immer an deren Platten/CD-Regale. Sowohl in den USA als auch in UK hatte jeder, warum auch immer, mindestens eine KRAFTWERK (oder gerne auch CAN ) im Regal. Und ich meine JEDER, egal ob 20 oder 50 Jahre alt, egal ob die Person Punk, Britpop, Metal, Blues, Klassik oder Techno gehört hat. Sowas käme nicht mal hier in Deutschland vor.
Das, Herr Merseburg, nenne ich mal die "Wirkungsgeschichte des Faktischen"
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Wirkungsgeschichte bedeutet Thematisierung der Rezeption und Wirkung eines Werkes oder Ereignisses in der Geschichte. Die Wirkungsgeschichte lebt vor allem aus dem emphatischen Gedanken der "tragenden Tradition", der man mit Recht "Wirkungen" zuschreiben kann.
Kunst weicht zunehmend einer profitorientierten Künstlichkeit. Bedeutung wird zunehmend durch Verkaufszahlen bestimmt. Daraus folgt: Kraftwerk > Johann Sebastian Bach; Helene Fischer > als der elitäre Johannes Brahms. Ich hab's verstanden.
Ich bin jetzt nicht so der riesen Kraftwerkfan. Ich wüsste nicht einmal, ob ich eine Platte von denen hätte, wenn es nicht zum Musikexpress Abo, diese wunderbare Kraftwerk - Der Katalog Box, gegeben hätte. Läuft selten, macht sich aber gut auf dem CD-Regal. ;-)
Zitat von Lumich im Beitrag #17das erinnert mich an eine folge futurama, wo fry (gefangen im 31. jahrhundert) einige gegenstände aus seiner zeit entdeckt und in nostalgie versinkt. wie er da so hockt und aus 'nem ghettoblaster sir mix-a-lot mit i like big butts tönt, kommt leela vorbei und sagt, dass er doch nicht den ganzen tag rumsitzen und diese klassische musik hören könne.
Den Ohrwurm werde ich nie wieder los, gleichzeitg muss ich dann wieder an Friends denken.
Zitat von CobraBora im Beitrag #1Die wohl wichtigsten deutschen Künstler der Musikgeschichte. Ohne sie wäre nicht nur die Popmusik nicht da, wo sie heute ist. Muss ich mehr sagen?
Ja. Irgendwie schon. Du hältst Kraftwerk für die wohl wichtigsten Künstler der deutschen Musikgeschichte, kannst aber mit Ruckzuck nichts anfangen. Das ... finde ich seltsam!