Wohlgemerkt: finde die eigentlich immer noch gut, aber einige Songs sind mittlerweile dermaßen überpräsent, daß ich keine Lust mehr habe, die auch noch daheim zu hören. Hab die mindestens fünf Jahre nicht mehr angerührt.
herzlichen dank, herr bronkowitz!
(die parallel lines hatte ich sogar schon, wie ich beschämt feststellen musste. jetzt muss ich würfeln, welche von beiden in gute hände weiterwandert.)
Clara Nunes – Morena de Angola/Sem companhia Bild entfernt (keine Rechte) Gekauft im Muzak, R. de Santo Ildefonso 25, Porto. Unbedingt einen Besuch wert: Laden in einer ansonsten touri-orientierten, von der Praça da Batalha (wo der Kinopalast jetzt nach Jahrzehnten Leerstand jetzt erfreulicherweise renoviert und als Kulturzentrum reaktiviert ist) abzweigenden Straße: Die Hälfte des Ladens hat Klamotten oder Accessoires, ich habe nicht so genau darauf geachtet, die Plattenladenhälfte hat eine wüste Mischung: Zwischen 60-er-Jahre-Fado rare Stereolab- und Delgados-Singles. Vielleicht steckt kein Konzept dahinter, sondern zufällig hatte gerade ein Indiepopper seine Sammlung verscherbelt. Odeon, Portugal, was mich verwunderte, denn Parlophone und Odeon waren bis in die frühen 1980er quasi Schwesterlabels: In manchen Ländern (z.B. Deutschland, Spanien, Brasilien) gab es nur Odeon, nicht Parlophone, in anderen (Britische Inseln...) nur Parlophone, nicht Odeon. Zu letzteren zählte ich bisher auch Portugal. Die Internetrecherche später daheim ergab dann, dass es in Portugal zwar wenig Odeon-Veröffentlichungen gab, aber doch ein paar, 45cat listet gerade mal 22 Singles (zum Vergleich: Deutschland 797, Japan 678), davon zwei Amália-Rodrigues-Platten mit überklebtem Columbia-Label, wahrscheinlich für den spanischen Markt. Der Rest hauptsächlich Übernahmen aus Brasilien, Indien und Spanien. Die Platte enthält keinen Hinweis auf das Veröffentlichungsjahr. Angesichts des Labels Bild entfernt (keine Rechte) tippte ich auf ca. 1970, was, wenn man auf die Bestellnummer (11C 006 420155 F) schaut, einem selbsternannten Experten für das EMI-Bestellnummernsytem nicht passieren dürfte: Den Landes-Präfix 11C gab es erst ab Ende 1979, davor war Portugal 8E. Sechsstellige, mit 4 beginnende, Nummern (420/421/422### für brasilianische Veröffentlichungen) Nummern ab 1977 oder 78. Davor hatten brasilianische EMI-Produktionen in Europa eine fünfstellige mit 80 beginnende Nummer der „Welt“-Serie. Für meine Fehleinschätzung gibt es immerhin eine Entschuldigung: Aufgrund der wenigen Odeon-Releases in Portugal hat es sich wohl nicht gelohnt, ein neues Label zu designen, also wurde einfach unverändert das aus den 60ern verwendet, einschließlich „Extended Play“ (wenn es wirklich eine EP wäre, müsste es in der Bestellnummer ... 016 ... statt ... 006 .. heißen). In Wirklichkeit wahrscheinlich von 1980. Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich sie wahrscheinlich nicht gekauft, da auch hochverehrte brasilianische Künstler*innen in den späten 1970ern/80ern schmierige Schnulzen machten. Die B-Seite geht tatsächlich in diese Richtung. Angesichts der A-Seite, einer Chico-Buarque-Coverversion, aber kein Fehlkauf. Tanzbar und ohrwurmig.
Anorak Twin
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Die spanische Ausgabe. Bisher hatte ich nur die japanische. Die spanische hat auf der Rückseite des Covers den Songtext abgedruckt und Werbung für Singles von Toyah, Adam and the ants und Herbie Hancock. Auf der Cover-Vorderseite steht, anders als im Rest der Welt, nicht "Radio Clash" sondern "This is Radio Clash".
Vor ein paar Wochen hier eingetroffen. Das Teil war zwar teuer, dafür bekommt man aber auch was. Die Platte ist astrein gepresst und klingt super. Der Bonus-Track ist so ein typisch luftiges Koze-Ding. Und dann ist das Ganze sehr aufwändig gestaltet mit u. a. einem 24-Seiten Booklet
Weiterhin neu eingetroffen:
Pharoah Sanders - Pharoah Deluxe-Set
Toll aufgemachte Box mit Bonus-Live-Platte
Ryuichi Sakamoto - Async
Gibts gerade wieder neu aufgelegt. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Ich hoffe sie ist ordentlich gepresst. Die "12" ist ja leider ein völliges Desaster
Sphärisch, waviger Alt-Rock aus Australien. Zum Reinhören: Yellow Earth
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Stand laut Preisschild bereits 24 (!) Jahre im Laden, seit dem ersten Inhaber. Obskure Billigsamplerreihe, aber gute Musik, und von dem hab ich noch nie eine reguläre Platte gesehen. Bekam sie dann zum halben Preis, weil ich mich erbarmt habe.
Marvin Gaye: M.P.G.
Bestes Cover der Welt. Da werd ich ganz wuschig.
Kein Austropop, sondern eine deutsche 90er - Noiseband auf X - MIST.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Stand laut Preisschild bereits 24 (!) Jahre im Laden, seit dem ersten Inhaber. Obskure Billigsamplerreihe, aber gute Musik, und von dem hab ich noch nie eine reguläre Platte gesehen. Bekam sie dann zum halben Preis, weil ich mich erbarmt habe.
Hab den tatsächlich auf Facebook gefunden und kontaktet. Der ist mittlerweile 79 Jahre alt und tritt noch live auf, und die Platte ist wirklich gut.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.