Zitat von Lumich im Beitrag #208kommt ja eigentlich einem sakrileg gleich, dieses geradezu perfekt gemischte album nochmal neu zu mischen. gleichwohl klingt es aber auch interessant. solche box-sets machen mich immer ganz zappelig… mein portemonnaie schaut mich schon ganz böse an.
Das Problem ist ja, dass viel zu viele Neuversionen auf den Markt geschmissen werden. Zum 10., zum 20., zum 30. etc. Erscheinungsjubiläum gibt es wieder eine und wenn man will hat man dann 200mal Platte X, weil man um die Special- und Limited Versions mal wieder nicht herumkommt. Bei mir ist damit schon lange Schluss. Und einmal Sgt. Pepper reicht mir auch völlig.
Die neue Bearbeitung soll die Musik ja erst so richtig zur Geltung bringen, wie sie sonst nur Monoversionbesitzer kennen. Das macht mich natürlich schon neugierig. Hat jemand den direkten Vergleich, hört man das wirklich oder ist das nur so ein Hifi-Nerd-Ding?
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
nein, das hört man auch als dummy (= ich). die stereo-effekte sind wirklich verblüffend. mir sind solche neubearbeitungen grundsätzlich auch eher suspekt (eben wegen des nerd-faktors), aber die hat mich schlicht und einfach aus den socken gehauen.
Ich finde es ebenfalls außerordentlich gelungen, was aber auch daran liegt, dass der alte Stereo-Mix vor allem via Kopfhörer nur schwer zu ertragen war. Gerade "Within You Without You" und "She's Leaving Home" gewinnen deutlich
Na dann werde ich da wohl auch noch zugreifen. Der RS oder der ME schreibt ja, die Platte rockt jetzt viel mehr als die alte Stereoversion und ist damit quasi viel authentischer als die zeitgenössische Version.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #206Ich bedauere es gerade, mir "Sgt. Pepper" erst so spät zugelegt zu haben. Bin gerade sehr erstaunt darüber, wie ausnahmslos gut mir die Platte gefällt.
Leider, leider, leider finde ich sie nicht ausnahmslos gut. Könnte ich "Fixing A Hole", "Lovely Rita" und "Getting Better" streichen und dafür die eigentlich dazugehörenden "Penny Lane" und "Strawberry Fields Forever" setzen, sähe das ganz anders aus
Ich habe eher ein Problem mit "When I'm 64". Kenne das schon seit frühester Kindheit, wußte aber erst mit 11 oder 12, daß das die Beatles sind und war doch eher erstaunt darüber, weil es dermaßen piefig klingt, daß das bereits in meiner Kindheit als Pausenfüller in den glumpfigsten Radiosendungen lief, ohne dort jemandem wehzutun. Ist irgendwie eine Haßliebe, denn missen möchte ich es nicht und höre es mir auch immer brav an. Wahrscheinlich, weil es solch eine prägende Kindheitserinnerung ist. "Penny Lane" dagegen liebe ich, zum Glück gibt es das blaue Doppelalbum.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
ich hab vor vielen jahren ein ganzes set mit ihr und diesen spieluhren gesehen. dabei war auch noch ein schlagzeuger, der sich selbst "das streichholz" nannte, und mit besen ein set bespielte, das nahezu ausschließlich aus haushaltsgegenständen bestand. höhepunkt war eine version von "i was made for loving you" auf einer eigens mit selbstgemachten lochstreifen programmierten drehorgel (der "song des abends" einer denkwürdigen, leider verblichenen veranstaltungsreihe namens "commusication", aber das ist wieder eine andere geschichte). ich war verzaubert.