Es ist ja nicht mal Retorte. Die vorgebliche KI zur Isolierung der Stimme dürfte eine fünfundzwanzig Jahre alte Klangbearbeitungs Software sein (Melodyne von Celemony aus München; seit deren Patent ausgelaufen ist, gibt es ähnliches auch von anderen Firmen). KI ist halt das tolle "Buzzword", bei dem die Marketingabteilung feuchte Höschen bekommen hat.
Ich finde es übrigens total flach und matschig produziert. Die Luftigkeit, die Remastering-Versionen aus den späten Beatlesaufnahmen herausholen konnten, fehlt komplett.
Zitat von fanwander im Beitrag #257Die Luftigkeit, die Remastering-Versionen aus den späten Beatlesaufnahmen herausholen konnten, fehlt komplett.
Genau das! Das gleiche sieht auch Anthony Fantano so, und spricht mir dabei aus der Seele.
Eine Sache würde ich dem noch hinzufügen wollen, denn den Fehler des „Zumatschens“ wurde imho von den Beatles, bzw. John Lennon nicht zum ersten Mal begangen. Ich erinnere mich zum einen an die Spektor-Produktion von „Let It Be“. Sobald diese rückgängig gemacht wurde, etwa 20 Jahre später, kam ein großartiges Album zum Vorschein. Etwas weniger Beachtung fand die abgespeckte Version von John Lennon‘s „Double Fantasy“, deren Originalversion sich teilweise jenseits der Zumutbarkeit bewegt, was den Songs definitiv geschadet hat.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Langsam wird es zur Obsession, wie sehr mich diese neue Version ärgert… Hier noch einmal der Vergleich zu Demo:
Warum haben die die Bridge zum Refrain (I don‘t wanna lose you…) weggelassen? Warum? Der Refrain ergibt viel mehr Sinn dadurch. Der Text ist keine Meisterleistung, aber in seiner Brüchigkeit so herzzerreißend vorgetragen… warum ist denen das nicht aufgefallen? Warum mussten die den Refrain mit so einem Kneipenchor unterlegen, wo man sich nur noch fragt, wann jemand zum Mitklatschen auf 1 und 3 auffordert. Das ist so ärgerlich, da platzt mir gleich die Naht 😡.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von fanwander im Beitrag #257Es ist ja nicht mal Retorte. Die vorgebliche KI zur Isolierung der Stimme dürfte eine fünfundzwanzig Jahre alte Klangbearbeitungs Software sein (Melodyne von Celemony aus München; seit deren Patent ausgelaufen ist, gibt es ähnliches auch von anderen Firmen). KI ist halt das tolle "Buzzword", bei dem die Marketingabteilung feuchte Höschen bekommen hat.
ich kenne melodyne als gefinkeltes tool zur tonhöhenkorrektur; dass es auch vocals und instrumente einer aufnahme voneinander trennen können soll, wäre mir neu. das hab ich so tatsächlich erst seit dem aufkommen der ersten KI-tools erlebt. ich bin aber auch schon länger nur noch zaungast der entwicklung, und kann mich natürlich täuschen.
Das besondere bei Melodyne ist ja, dass es Korrekturen vornehmen kann, ohne dass getrennte Tonspuren vorhanden sind. Tontrennung ist somit ein Key-Feature.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
ah, das war mir nicht klar. danke. ich hab nur sporadisch damit gearbeitet, weil ich normalerweise mit dem waves-plugin gut hinkomme. entsprechend benutze ich auch nur die mir sofort zugänglichen funktionen, man will ja zeitig essen.
Die Vorstellung eines Lennon-Demos von 1997 mit Harrison-Gitarre von 1995 und Instrumenten von den anderen beiden von anderen beiden von 2022 war für mich ziemlich gruselig. Ich hätte lieber das, meinetwegen soundtechnisch aufgehübschte, Lennon-Demo gehört. Aber das hätte man nicht als "neuen Beatles-Song" verkaufen können. Jetzt habe ich den Song also auch gehört. Ohne die Vorgeschichte hätte ich es für einen okayen, Jeff-Lynne-produzierten, George-Harrison-Track aus den 1980ern gehalten, der sich auf der b-Seite von "When we was fab" gut gemacht hätte. Kurz: besser als erwartet.
Das Artwork ist wohl eine Parodie auf schlimme Billig-CDs aus den frühen 1990ern. Lustig genug, um mir einen physischen Tonträger zuzulegen, ist es aber doch nicht.
Ich finde es ja erfreulicher, dass es in Kürze Neuauflagen des Roten und des Blauen Albums geben wird, mit erweiterter Tracklist und teilweise neu abgemischt für erhöhte Transparenz. "Now And Then" wird dann auf dem Blauen Album mit drauf sein. Mit den beiden Alben habe ich als Kind die Beatles kennengelernt und mit der erweiterten Tracklist ist das dann auch alles, was ich brauche.
Neuabmischungen sollen sie meinethalben machen, das passiert ja alle ca. 10-15 Jahre einmal. Das Verändern der Tracklist empfinde ich dagegen als Sakrileg. Das Rote und das Blaue Album sind zwar Compilations, haben aber über die Jahrzehnte mE eine Eigenständigkeit erreicht wie normale Studioalben, da pfuscht man auch nicht dran rum. Wenn man denn was neues zum Geldverdienen braucht, dann bitte so wie beim Vinyl, mit den zusätzlichen Songs hintendran oder am besten auf einem zusätzlichen Tonträger. Dass der unerfreulich egale „neue Song“ natürlich auch drauf muss, ist nochmal extra ärgerlich.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Lumich im Beitrag #259Langsam wird es zur Obsession, wie sehr mich diese neue Version ärgert… Warum haben die die Bridge zum Refrain (I don‘t wanna lose you…) weggelassen? Warum?
Weil der Teil kompositorisch schwach ist, gesanglich fies klingt und noch dazu nicht zu den Beatles passt. Für mich die richtige Entscheidung. Es ging ja nicht um eine möglichst originalgetreue Rekonstruktion, sondern darum, aus einer späten Lennon-Demoskizze einen Beatles-Song zu machen.