Mir selbst ist das alles wurscht. Aber die nordischen Länder haben tatsächlich ein großes Problem, wenn auf Zeitumstellung verzichtet wird. Die Suizid Rate ist in den nördlichen Gebieten von Schweden, Norwegen und Finnland nicht zu unterschätzen. Mir hat mal ein Kollege aus Schweden erklärt, wie sehr die Regionen darunter leiden.
Ich hab mal ein Interview mit einem finnischen Musiker gelesen (von irgendeiner Metalband), der vom Grauen der finnischen Winter berichtet hat. Alkoholismus und Selbstmord scheinen da Hand in Hand zu gehen. Glaube, der Lockdown legt da noch eine Schippe drauf.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #6017Mir selbst ist das alles wurscht. Aber die nordischen Länder haben tatsächlich ein großes Problem, wenn auf Zeitumstellung verzichtet wird. Die Suizid Rate ist in den nördlichen Gebieten von Schweden, Norwegen und Finnland nicht zu unterschätzen. Mir hat mal ein Kollege aus Schweden erklärt, wie sehr die Regionen darunter leiden.
Und ich dachte, gerade da ist es wurscht, weil es im Sommerhalbjahr so gut wie gar nicht dunkel wird. Stichwort Weiße Nächte. Und im Winterhalbjahr geht es ja wieder auf die "Normalzeit" zurück.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #6015Wat is denn die Haut heute wieder so dünn? Niemand hat irgendwem die Meinung oder Meinungsäußerung verboten.
ich sprach ja nicht von verbot, sondern wollte aufzeigen, warum das bestimmte menschen beschäftigt (dass du nicht dazu gehörst ist ja gut für dich) und warum sie darüber diskutieren. da ist nix daran dünnhäutig.
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #6014Noch besser: das Argument "man stiehlt uns eine Stunde Schlaf". Ja und? Dann steht halt statt um neun um zehn auf; davon abgesehen, daß ihr sie im Winter wiederkriegt.
kann man so sehen. mir macht das tatsächlich mühe. ich hab so oder so mühe damit, jeden tag um 6 aufzustehen. wenn es dann plötzlich noch eine stunde früher sein soll, wird's richtig, richtig schwierig für mich, zumindest für die ersten zwei, drei wochen, bis ich mich eingependelt habe.
Erstmals wurde die Zeit am 30. April 1916 im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn umgestellt.
Denn die Rüstungsindustrie verschlang viel Brennstoff, die Seeblockade der britischen Royal Navy verhinderte den Import von Petroleum für Lampen und Paraffin für Kerzen. Folge: die Reichskanzlei beschloss, das Tageslicht in den Sommermonaten bestens zu nutzen: ein Arbeitstag sollte bei natürlichem Licht beginnen und bei natürlichem Licht enden. Auch die Kriegsgegner führten bald so eine Sommerzeit ein. Nach Kriegsende schaffte man sie wieder ab. Und im 2. Weltkrieg wieder ein. Im Zweiten Weltkrieg stellten die USA ihre Uhren ganzjährig um (die sog. „War Time“).
In Deutschland gab es 1947 dann eine „Hochsommerzeit“: für mehrere Wochen wurden die Uhren sogar noch eine weitere Stunde vorgestellt. 1950 wurde die Sommerzeit in Deutschland abgeschafft. Als Reaktion auf die Ölkrise der 70er-Jahre wurde sie 1980 wieder eingeführt. Seit 1996 ist die Sommerzeit in den EU-Ländern einheitlich geregelt, um so auch den Binnenmarkt zu harmonisieren. Die Sommerzeit alleine abzuschaffen, würde handels- und reisetechnisch im völligen Chaos enden.
Zur Zeitumstellung befragte die EU-Kommission die Bürger 2018. 84 % waren für ein Ende des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit. Das EU-Parlament stimmte auch im März 2019 dafür, sie 2021 abzuschaffen.
ABER: die 27 Mitgliedstaaten müssen sich einigen. Bislang gibt es im Rat der EU aber noch keine gemeinsame Position. Man möchte eine einheitliche Lösung.
Die EU-Kommission hat aber noch keine Folgenabschätzung vorgelegt. Die sei nötig, um das Thema im EU-Rat "zielführend" zu behandeln. Die EU-Kommission: eine Folgenabschätzung ist nicht notwendig.
Also wartet der EU-Rat seitdem auf eine Folgenabschätzung der EU-Kommission. Und die EU-Kommission sagt dazu, eine Folgenabschätzung sei nicht notwendig. Es kann also mit der Abschaffung der Zeitumstellung noch etwas dauern…
Und was sind die (angeblichen) Vor- und Nachteile der Zeitumstellung?
Vorteilhaft: es gibt mehr Tageslicht. So werden Menschen dazu ermutigt, draußen zu laufen, zu spielen und längere Abende zu genießen. Zudem wird der Tourismus und die Wirtschaft indirekt gefördert, da die zusätzliche Zeit im Freien zum Essen, Einkaufen und für Aktivitäten und Veranstaltungen genutzt wird. Es gibt auch mehr Sicherheit aufgrund der helleren Abende. So reduziert sich die Zahl der Todesfälle von Verkehrsteilnehmern um 13%. Hinzu kommt, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche um 7 % zurückgeht. Auch der Energieverbrauch spielt eine Rolle, aber nur beim Licht: das zusätzlich natürliche Licht sorgt dafür, dass weniger künstliches Licht verwendet wird.
Nachteile gibt es auch. Denn wirklich Energie wird nicht gespart, da Kühlschränke, Fernseher, Computer oder Klimaanlage immer Strom benötigen. Zudem Auch können die Zeitveränderungen manche Menschen krank machen und das Ende der Sommerzeit löst aufgrund der dann frühen Dunkelheit Depressionen aus. Im Umfeld der Zeitumstellungen sollen Herzinfarkte wahrscheinlicher sein. Gerade zu Beginn der Umstellungen steigt die Zahl von Arbeitsunfällen. Bei Männern steigt nach einer Studie aus Australien die Selbstmordrate an. Auch mindert die Zeitumstellung die Produktivität. Zudem entstehen Kosten für die Umstellung bei Geräten und Steuerungsanlagen. In der Landwirtschaft sorgt die Zeitumstellung für weniger Milch: werden Kühe eine Stunde früher gemolken als sonst, irritiert das ihren Biorhythmus. Sie geben tagelang weniger Milch. Daher muss die Zeitumstellung dort portionsweise erfolgen.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #6023Kann ich nicht nachvollziehen, aber ich habe auch schon seit Jahren keinen regelmäßigen Tag/Nacht - Rhythmus mehr.
Das ist vermutlich auch der Grund, warum ich die Aufregung null nachvollziehen kann, wie auch überhaupt die Aufmerksamkeit, die viele Mitmenschen ihrem Schlafpensum schenken. Wenn es nachts nicht reicht, muss man eben tagsüber mal für 15 Minuten die Augen zumachen.
Wenn man schlecht schläft, egal ob einschlafen oder durchschlafen, rückt die Aufmerksamkeit automatisch auf den Schlaf und zwar mit recht, es ist schlicht und ergreifend ungesund, wenn da etwas nicht stimmt. Mit Einschlafproblemen bekommt man es tagsüber nicht hin, mal 15 Minuten die Augen zu zu machen. Man kann sie schon zumachen, aber es bringt nichts.
ich hab vor zwei monaten ein wissenschaftliches plakat über schlaf gemacht und könnte hierzu sehr viel schreiben. tatsächlich hat nämlich jeder mensch eine einge innere uhr, weshalb es den leuten unterschiedlich schwer fällt, morgens aufzustehen. diese individuelle uhr muss in unserer gesellschaft aber häufig an arbeitzeiten angepasst werden, was zu vielfältigen schlafstörungen oder auch anderen problematiken führen kann. schlaf kann auch nicht nachgeholt werden. fehlender schlaf ist fehlender schlaf. 15 minuten nappen sind nice, aber wertlos. schlaf ist ein thema, das mich seit ich klein bin beschäftigt. als ich volksschülerin war und mich meine mutter morgens für die schule geweckt hat, bin ich regelmäßig auf dem badteppich wieder eingeschlafen. schon damals war mir alles vor 10 uhr zu früh. das hat sich bis heute nicht geändert.
bei mir war es zwar nicht ganz so dramatisch, aber mindestens die erste schulstunde war für mich so gut wie wertlos, weil sich da mein hirn offensichtlich noch im schlafmodus befand.
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #6023Kann ich nicht nachvollziehen, aber ich habe auch schon seit Jahren keinen regelmäßigen Tag/Nacht - Rhythmus mehr.
Das ist vermutlich auch der Grund, warum ich die Aufregung null nachvollziehen kann, wie auch überhaupt die Aufmerksamkeit, die viele Mitmenschen ihrem Schlafpensum schenken. Wenn es nachts nicht reicht, muss man eben tagsüber mal für 15 Minuten die Augen zumachen.