Sie werden ein bisschen Zeit mitgebracht haben müssen.
So ist das im Amt, wenn man um 10 Uhr einen Termin hat.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Gestern anlässlich eines Berichts über einen IS-Terroranschlag in Israel mal wieder ein paar widerliche, zustimmende Facebook-Kommentare (in denen der Attentäter u.a. als Freiheitskämpfer bezeichnet, mit ukrainischen Soldaten verglichen und das Existenzrecht Israels insgesamt geleugnet wurde) der Jungs mit dem Felsendom oder dem nach oben gereckten Zeigefinger als Profilbild gemeldet und es passiert: Nichts. Kein Verstoß gegen die Gemeinschaftsstandards feststellbar. Die ideologische Schlagseite der sozialen Medien ist beschämend und gefährlich.
Welche ideologische Schlagseite ist das? Ich erkenne nämlich dasselbe Reaktionsschema bei widerlichsten antiislamischen und allgemein rassistischen Ergüssen, beispielsweise aus dem AfD-Umfeld. Mir scheint das eher eine allgemeine Scheißegalhaltung oder im besten Falle Inkompetenz seitens der Plattformen zu sein.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ich kann ähnliches bestätigen. Habe schon mehrmals verschiedentlich gelagerte, ganz klar gruppenbezogen menschenfeindliche Beiträge gemeldet und bisher hat davon nie einer „gegen die Community-Standards verstoßen“.
@Berthold Heisterkamp Die konkrete Schlagseite hier ist, dass islamistisch motivierter Antisemitismus und die ganzen Verschwörungstheorien der Erdogan-Fans in der Regel unbehelligt bleiben, aber hingegen alles, was als Kritik an der dahinter stehenden Ideologie verstanden werden könnte, recht schnell zensiert wird oder im Shadow-Banning verschwindet. Das nimmt teilweise absurde Züge an und liegt vermutlich daran, dass die Plattformen selbst Rassismusvorwürfe fürchten, wenn sie ersteres stärker zensieren und zweiteres weniger. Beim Thema rassistischer und vermeintlich rassistischer Beiträge (auch sachliche Kritik an einer als zu lax empfundenen Zuwanderungspolitik, an Integrationsversagen oder am Islam wird bequemerweise ja gerne in die Rassismus-Schublade gepackt) ist mein Eindruck eher, dass meist ausgerechnet besonders tumbe und hetzerische Beiträge unbehelligt bleiben, sachliche und juristisch absolut unbedenkliche Beiträge aber sofort verschwinden oder besagtes Shadow-Banning angewandt wird. Kann mich aber auch täuschen. Was wiederum erschreckend wenig zensiert wird, ist das ganze Impfgegner-Geschwurbel inklusive Gewalt- und Rachefantasien. So oder so, mir fehlt da insgesamt ein stringenter Ansatz mit einem einheitlichen Maßstab für alle.
Ich glaube, wenn Facebook etwas als nicht ihren Regeln entsprechend erkennt, wird es einfach entfernt. Ohne Hinweis verborgen (aber nicht gelöscht) wird dann meist von den Community-Manager*innen der Seitenbetreiber, die das Verbergen dem Löschen oft vorziehen.
Wir hatten ja vor ein paar Tagen den Kanzler bei uns. Da war unter den Berichten kaum irgendwas Vernünftiges, stattdessen wieder die Lachsmileys der Impfgegner und Fantasien wie "Dem hätte ich was in den Kuchen getan" und Vorwürfe wie "Was will der hier" (die genauso kommen würden, wenn sich niemand mehr blicken lässt). Das ist alles so anstrengend und destruktiv...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Christine Buchholz. Ganz große Liebe. Hat Claudia Roth als dümmste deutsche Politikerin locker abgelöst. Ich habe den ✒️ derappell.de als Erstunterzeichnerin unterstützt, weil ich der Meinung bin, dass die auf Jahrzehnte geplante Hochrüstung das Sterben in der Ukraine nicht beendet und macht unsere Welt nicht friedlicher und nicht sicherer macht. Über die breite Unterstützung freue ich mich. Diese Woche wird auch der Militärhaushalt im Bundestag beraten. Unterzeichne den Appell, damit und hilf damit, die Stimme gegen Aufrüstung und Krieg laut zu machen.
Meine Antwort:
Ich freue mich auch freuen tun.
Und sowas sitzt im Bundestag. Erbarmen.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Bei z.B. Facebook gibt es zunächst einmal künstliche Intelligenz.
Diese prüft mit Content-Filtern die Beiträge und stuft diese ggf. als problematisch ein. Aber auch Meldungen von UserInnen führen dazu, dass Beiträge letztlich markiert (geflaggt) werden.
Die geflaggten Beiträge werden von einer weiteren künstlichen Intelligenz (nicht von Mods!) näher analysiert und in eindeutigen Verstoß-Fällen auch automatisiert gelöscht. Oder eben von der KI durchgewunken!
Im Zweifel werden Posts von der KI an Content-ModeratorIinnen geleitet. Beiträge mit besonders brisantem Inhalt werden dabei priorisiert. Ebenso Beiträge mit besonders großer Reichweite.
Generell gilt also, dass ModeratorInnen nur jene Beiträge bearbeiten, die ihnen von der künstlischen Intelligenz zugeweisen werden.
Hat die KI also einen geflaggten Beitrag „durchgewunken“, wird dieser auch nicht gelöscht.
Nur im Zweifelsfall landen also geflaggte Beiträge bei den ModeratorInnen. Die ModeratorIinnen entscheiden dann, welche Posts bleiben dürfen. Oder welche gelöscht werden, da sie gegen Richtlinien verstoßen.
Viele der Meldungen werden also von einer KI bearbeitet und geraten folglich nie in die Hände von Personen aus Fleisch und Blut.
Beim „Shadow banning“ wird ein Benutzer nicht gesperrt, sondern seine Kommentare oder Tweets sind für andere Personen nicht mehr sichtbar. Das „Shadow banning“ dient dazu, das auffällig gewordene Benutzer unzufrieden mit der Resonanz auf ihre Beiträge werden. Eine Sperre führt oft dazu, dass ein neues Konto erstellt wird, um die Sperre zu umgehen. Durch „shadow banning“ sollen sollen Trolls, Störer, etc. die Lust am Besuch der Webseite ganz verlieren, da die zu geringe Resonanz sie schnell langweilt bzw. frustriert.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)