Neue Variante Heizungsprobleme: In der Wohnung zwei Stockwerke über uns ist ein Wasserschaden im Schlafzimmer an der Wand. Jetzt stellt sich raus, dass vermutlich die Steigrohre der Zentralheizung undicht sind (vermuteter Einbau 1948). Folge: Die gesamte Heizungsanlage muss demnächst für voraussichtlich eine Woche abgestellt und komplett wasserlos gemacht werden, in der Zeit wird die Wand in der Wohnung aufgemacht, nachgesehen, ob das wirklich so ist, und dann kann hoffentlich das Rohstück abgedichtet werden. Die Erfahrung mit so alten Heizungen lehrt, dass beim Wiederbefüllen jede Menge Fehler zu Tage treten, die wiederum ggf. umfangreiche Stillegungen zur Folge haben können.
Es ist das erste mal, dass ich auf Unterstützung durch den Klimawandel hoffe, und mir einen sehr warmen Herbst wünsche...
Gerade ein sehr aufschlussreiches Online-Seminar zur kommenden E-Rechnung besucht; jetzt bin ich voller Hass auf diese nervtötende Neuerung, die mir höchstwahrscheinlich einfach nur weitere Kosten und Ärger beschert.
Ab dem 01. Januar 2028 müssen alle Unternehmen in Deutschland sogenannte E-Rechnungen verschicken, also xml-Dateien mit den entsprechenden Daten. (Gerne in ein PDF geschlüsselt, sodass der Empfangende das Ding auch lesen kann; es treibt ja nicht jeder ausschließlich Handel mit Großkonzernen mit entsprechenden automatisierten Workflows.) Das geht aber natürlich in erster Linie über kostenpflichtige Software. Mal sehen, was es an kostenfreien Angeboten gibt, aber bisher sieht es so aus, als müsste ich ein Abo abschließen - womöglich gar mehrere, weil ich ja als Lektorin, Übersetzerin und Schriftstellerin unterschiedliche Rechnungen erstelle. Wem kann ich denn die Zeit für Recherche und Einarbeitung in (E-)Rechnung stellen? Ach, niemandem? Tja, dumme Sache.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Zitat von Mory im Beitrag #11239 Ab dem 01. Januar 2028 müssen alle Unternehmen in Deutschland sogenannte E-Rechnungen verschicken,
Ich verwende auf dem Mac Libreoffice. Dort kann ich die (Word-)Datei als PDF exportieren und das PDF mit einem Passwort verschlüsseln. Ich vermute MS-Word kann das auch.
Zitat von Mory im Beitrag #11239 Ab dem 01. Januar 2028 müssen alle Unternehmen in Deutschland sogenannte E-Rechnungen verschicken,
Ich verwende auf dem Mac Libreoffice. Dort kann ich die (Word-)Datei als PDF exportieren und das PDF mit einem Passwort verschlüsseln. Ich vermute MS-Word kann das auch.
Vorsicht, eine PDF an sich ist noch keine E-Rechnung. Es geht um automatische, elektronische Auslesbarkeit und Einhaltung bestimmter Normen. Muss mich da echt mal einlesen. Buärgh.
Bild entfernt (keine Rechte)
I'm a septic tank half full kind of guy / got a twinkle in my eye / that I've been told is just astigmatism / I've got a s-skip in my step like / the undead half risen
Zitat von Mory im Beitrag #11239 Ab dem 01. Januar 2028 müssen alle Unternehmen in Deutschland sogenannte E-Rechnungen verschicken,
Ich verwende auf dem Mac Libreoffice. Dort kann ich die (Word-)Datei als PDF exportieren und das PDF mit einem Passwort verschlüsseln.
exakt so mach ichs auch. aber ich fürchte, larry hat recht, und es geht wieder mal um irgendein unpraktisches und unlesbares spezialformat, in das ich nach möglichkeit auch keine spezifischen informationen zur aufschlüsselung meiner leistung mehr einpflegen kann, weil die vorlage das nicht vorsieht.
Richtig, siehe mein Post: Eine korrekte E-Rechnung ist im xml-Format und muss inhaltlich der EN-16931-Norm genügen. Ginge es nur darum, Rechnungen irgendwie digital zu erstellen und zu versenden, hätte ich heute kein entsprechendes Seminar machen müssen, denn in den zehn Jahren meiner Selbstständigkeit habe ich natürlich keine einzige Rechnung in Papierform verschickt. Warum auch? Damals hab ich mir angelesen, welche Infos eine Rechnung unbedingt enthalten muss, damit das Finanzamt nicht rumzickt, und mir eine Vorlage in Open Office erstellt, die ich immer noch benutze. Bald dann wohl nicht mehr. DATEV hat wohl ein Online-Angebot dafür, das aktuell sogar noch kostenfrei ist.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
mein momentaner kenntnisstand: XRechnung eher nur maschinenlesbar, ZUGFeRD auch für menschen. jetzt suche ich gerade nach einer app, die möglichst nicht im abomodell funktioniert, sowas nervt mich nämlich zu tode. die 2,7 rechnungen, die ich im monat durchschnittlich schreibe, will ich nicht grundsätzlich mit 30 euro vergüten müssen.
Zitat von tenno im Beitrag #11248mein momentaner kenntnisstand: XRechnung eher nur maschinenlesbar, ZUGFeRD auch für menschen. jetzt suche ich gerade nach einer app, die möglichst nicht im abomodell funktioniert, sowas nervt mich nämlich zu tode. die 2,7 rechnungen, die ich im monat durchschnittlich schreibe, will ich nicht grundsätzlich mit 30 euro vergüten müssen.
Ein Kumpel hat mir SubTotal empfohlen (ein Mac-User). Ich habe es noch nicht gecheckt, kostet wohl 20 Euro einmalig.