http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Mir persönlich wäre das auch zu minimalistisch - auf Dauer nervt das sicher.
Ich bin auch gerade am überlegen was ich mir kaufe
bevor ich solche Anschaffungen tätige wird das Budget festgelegt, dies erleichtert die Kaufentscheidung ungemein, und verhindert auch, dass der Hi-Fi-Wahn mit mir durchgeht.
Ein Freund besitzt den hier schon angesprochenen Audio Technica AT-LP120USBC, der tut seit 2 Jahren zuverlässig seinen Dienst, zudem ist er preiswert. Man könnte einen besseren Tonabnehmer anbringen lassen, denn der vormontierte ist eher Kreisklasse.
Mit dem Audio Technica oder dem quasi baugleichen Reloop 2000 USB macht man sicher nicht viel verkehrt. Ein ordentlicher Tonabnehmer sollte aber dazu gekauft werden. Mir gefällt diese DJ Turntable Optik fürs Wohnzimmer aber nicht so gut.
Der AT-LP1240 hätte gegenüber dem AT-LP120 übrigens den Vorteil, dass ein Vorverstärker integriert ist. Falls man nicht im Besitz eines solchen ist.
Beim Thomann bekommt man die Dinger gerade recht günstig.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Mir persönlich wäre das auch zu minimalistisch - auf Dauer nervt das sicher.
Ich bin auch gerade am überlegen was ich mir kaufe
bevor ich solche Anschaffungen tätige wird das Budget festgelegt, dies erleichtert die Kaufentscheidung ungemein, und verhindert auch, dass der Hi-Fi-Wahn mit mir durchgeht.
So werde ich das auch handhaben, da ich mir auch noch Regalboxen spendieren werde - ich mag meine riesigen Canton Ungeheuer los bekommen
Danke für die ganzen Tipps erst mal. Ein festes Budget habe ich so gesehen nicht, darf also auch was kosten. Was natürlich nicht heißt, dass ich in die Technics-Preisklasse aufsteigen will Die Audio-Technica Reihe sieht ziemlich interessant aus. Welchen Tonabnehmer würdet ihr dazu empfehlen?
Zitat von RegularJohn im Beitrag #50Die Audio-Technica Reihe sieht ziemlich interessant aus. Welchen Tonabnehmer würdet ihr dazu empfehlen?
Audio Technica. Die meisten AT-Plattenspieler in der Preisklasse bis ca. 400 € haben (leider) nur das Standard-TA-System AT 95 an Bord. Das sollte eigentlich ganz in Ordnung sein. Das AT 5 (TA-System) soll für nen runden Hunderter schon deutliche Unterschiede zum AT 95 aus der Platte rauskitzeln....jedenfalls, wenn man diversen Kundenmeinungen trauen mag.
Zitat von RegularJohn im Beitrag #50Die Audio-Technica Reihe sieht ziemlich interessant aus. Welchen Tonabnehmer würdet ihr dazu empfehlen?
Audio Technica. Die meisten AT-Plattenspieler in der Preisklasse bis ca. 400 € haben (leider) nur das Standard-TA-System AT 95 an Bord. Das sollte eigentlich ganz in Ordnung sein. Das AT 5 (TA-System) soll für nen runden Hunderter schon deutliche Unterschiede zum AT 95 aus der Platte rauskitzeln....jedenfalls, wenn man diversen Kundenmeinungen trauen mag.
Einen Hunderter würde ich schon ausgeben. Wenn du auf eine eher helle/schlanke Wiedergabe Wert legst, dann bleibe bei Audio Technica. Ein AT 120 Eb zum Beispiel passt sicher.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #53 Ein wenig exotischer, aber auch sehr gut, sind die Tonabnehmer von Nagaoka. Da würde mindestens den MP-110 nehmen. Der liegt aber schon bei 150 EUR. l
Das Nagaoka MP100 hab ich hier im Thorens TD320 und Dual 1219. Bin klanglich sehr zufrieden damit und es kostet knapp unter 100 Euro.
Mit 421 Euro würde ich persönlich zwar immer auf einen gebrauchten alten gehen, aber für einen neuen Player macht der zumindest einen guten Eindruck, bringt ca. 12 kg auf die Waage und gefällt mir besser als die Frühstsücksbretter von Rega/Pro-Ject. In der Bedienbarkeit ist er sehr gut aufgestellt und kann sogar 78er abspielen.
Vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen! Ich werde noch ne Nacht drüber schlafen, favorisiere aber tatsächlich den Audio-Technica + Ortofon.
Zitat von RegularJohn im Beitrag #56Vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen! Ich werde noch ne Nacht drüber schlafen, favorisiere aber tatsächlich den Audio-Technica + Ortofon.
solide, eine vernünftige Wahl.
Mir fehlt nach diversen schlechten Erfahrungen das Vertrauen in gebrauchte Geräte (und auch in die Händler), daher kommt für mich mittlerweile nur Neukauf in Frage. Schade, denn die alten Geräte wie Thorens und Co. haben durchaus ihre Qualitäten.
Zitat von RegularJohn im Beitrag #56Vielen Dank für eure Einschätzungen und Empfehlungen! Ich werde noch ne Nacht drüber schlafen, favorisiere aber tatsächlich den Audio-Technica + Ortofon.
solide, eine vernünftige Wahl.
Mir fehlt nach diversen schlechten Erfahrungen das Vertrauen in gebrauchte Geräte (und auch in die Händler), daher kommt für mich mittlerweile nur Neukauf in Frage. Schade, denn die alten Geräte wie Thorens und Co. haben durchaus ihre Qualitäten.
Inzwischen haben die gebr. Thorens / Duals schon auch teils unverschämte Preise erreicht. Es gibt auch auf Ebay spezialisierte Händler, die langjährige Erfahrungswerte haben. Wenn man (wie ich) selbst nicht grad der Bastler ist, ist es auch von Vorteil, wenn ein Händler vor Ort die alten Geräte auch mal warten kann. Den einen von beiden 147ern hab' ich seit 1982 und der läuft immer noch einwandfrei.
Inzwischen haben die gebr. Thorens / Duals schon auch teils unverschämte Preise erreicht. Es gibt auch auf Ebay spezialisierte Händler, die langjährige Erfahrungswerte haben. Wenn man (wie ich) selbst nicht grad der Bastler ist, ist es auch von Vorteil, wenn ein Händler vor Ort die alten Geräte auch mal warten kann. Den einen von beiden 147ern hab' ich seit 1982 und der läuft immer noch einwandfrei.
das sind gute Geräte, gar kein Zweifel. Hatte früher einen TD 320 und einen TD 146, beide habe ich damals im Freundeskreis weitergegeben, wahrscheinlich laufen sie heute noch.