Das wäre ja der absolute GAU. Wenn man ein Referendum macht, dann bitte auch danach richten. Alles andere wäre doch nur eine Verlängerung der Hängepartie, bis in zwei Jahren UKIP dann die Wahlen gewinnt.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ob das der absolute GAU wäre weiss ich nicht. Eine schnelle Entscheidung muss auf jeden Fall her, ob oder ob nicht. Ich sehe aber im Moment keinen Politiker, der das als Premier verantworten wollte.
Ich arbeite ja für eine englische Firma. Mein erster Eindruck: Die englischen Kollegen genießen richtig die blöden Sprüche, die sie wegen Brexit und Euro-Aus kassieren. Wunderbarer Galgenhumor.
Meine englischen Kollegen schimpfen allesamt auf die "Brexit bigots". Die sind ähnlich fassungslos wie viele andere. Aber ok, ist halt auch London. Häme wegen des Fußballs habe ich nicht auch noch über sie ausgegossen. Die meisten Kollegen sind jetzt sogar für Deutschland.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
mit schrecken musste ich ja vernehmen, dass john cleese sich zu den brexit-befürwortern zählt, wennauch nicht aus den selben gründen wie bspw. die ukip.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Einen leichten Effekt sehe ich, dass die Rest-EU zusammenrückt und das Gemeinschaftsgefühl größer wird (während ja vorher die Fliehkräfte dominierten).
Ist Labour am Ende? Gnadenloses Urteil im Guardian: Eine Partei, die zwischen zwei Lagern zerrissen ist: "One of whom effectively wishes it was 1945 while the other harks back to 1997". Zukunftsvision? Keine. "The idea of Labour as a mighty, monopolistic political force is over". https://www.theguardian.com/commentisfre...MP=share_btn_fb
Erinnert ja auch an andere sozialdemokratische Parteien in Europa.
“Troubled times, kids, we got no time for comedy.” (Phife Dawg)
Hier nochmal eine Zusammfassung der Positionen, für den Fall, daß jemand die Übersicht verloren hat, wer was sagt oder will:
ZitatSo, let me get this straight... the leader of the opposition campaigned to stay but secretly wanted to leave, so his party held a non-binding vote to shame him into resigning so someone else could lead the campaign to ignore the result of the non-binding referendum which many people now think was just angry people trying to shame politicians into seeing they'd all done nothing to help them. Meanwhile, the man who campaigned to leave because he hoped losing would help him win the leadership of his party, accidentally won and ruined any chance of leading because the man who thought he couldn't lose, did - but resigned before actually doing the thing the vote had been about. The man who'd always thought he'd lead next, campaigned so badly that everyone thought he was lying when he said the economy would crash - and he was, but it did, but he's not resigned, but, like the man who lost and the man who won, also now can't become leader. Which means the woman who quietly campaigned to stay but always said she wanted to leave is likely to become leader instead. Which means she holds the same view as the leader of the opposition but for opposite reasons, but her party's view of this view is the opposite of the opposition's. And the opposition aren't yet opposing anything because the leader isn't listening to his party, who aren't listening to the country, who aren't listening to experts or possibly paying that much attention at all. However, none of their opponents actually want to be the one to do the thing that the vote was about, so there's not yet anything actually on the table to oppose anyway. And if no one ever does do the thing that most people asked them to do, it will be undemocratic and if any one ever does do it, it will be awful. Clear?
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
Erwartungsgemäß finde ich es albern, die Abstimmung oder ihr Resultat als schlimmen Fehler hinzustellen, den es jetzt "auszulöffeln" gilt. Man hat jetzt einen Beschluss, er kam demokratisch zu Stande und er hat gute Chancen, als richtige Entscheidung in die Geschichtsbücher bzw. Wikipedia einzugehen (ich bin überzeugt, dass man ihn eines Tages so betrachten wird). Der Weg dorthin hat aber die britische Gesellschaft sowie die Parteienlandschaft extrem polarisiert, darum finde ich den Gedanken richtig, wenn jetzt neue Gesichter das Land versöhnen und Brücken bauen, solange sie sich dem Brexit-Votum verpflichtet fühlen.