Zitat von Lumich im Beitrag #1454Wenn ich nicht ganz irre, ist in Deutschland Urheberrecht unveräusserlich, also auch nicht vererbbar. Das mit den 70 Jahren müsste sich auf die Verwertungsrechte beziehen.
Die Rechte, die mit der Urheberschaft einhergehen, sind in der Tat (auch nicht durch einen Vertrag) abzutreten, können aber dennoch vererbt werden. PS: In Deutschland ... Dylan wohnt in den USA, kann dort ja anders sein.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
1. Das Urheberpersönlichkeitsrecht (§§ 12 bis 14 UrhG) regelt, dass ein Komponist immer ein Recht darauf hat, als Urheber seines Werks auch genannt zu werden. Zudem ist er gesetzlich vor einer Entstellung des Werks geschützt (die liegt vor, wenn die Interessen des Urhebers an seinem Werk gefährdet werden, etwa bei einer Verschlechterung oder verzerrten Darstellung des Werks).
2. Nutzungsrechte (§§ 31 bis 44 UrhG). Komponisten können entscheiden, ihre Musikwerke Dritten zur Verwertung zu überlassen. Etwa Plattenfirmen, Verlagen oder Musikern.
3. Verwertungsrechte (§§ 15 bis 24 UrhG). Hierzu gehört das Vervielfältigungsrecht, das Verbreitungsrecht, das Ausstellungsrecht, das Recht der öffentlichen Wiedergabe. Verwertungsrechte liegen allein beim Urheber und können nicht an andere Personen übertragen werden. Beim Tod des Komponisten gehen Verwertungsrechte an die Erben über. Generell gibt es jedoch die Möglichkeit, anderen ein Nutzungsrecht zu gewähren.
Das Urheberrecht ist nicht übertragbar. Es besteht nur die Möglichkeit, anderen ein Recht zur Nutzung des Musikwerkes einzuräumen. Dazu wird ein Lizenzvertrag abgeschlossen.
Musikwerke sind in Deutschland nach § 64 UrhG noch 70 Jahre nach dem Tod der Urheber geschützt. Innerhalb dieser Schutzfrist ist nur den Urhebern selbst eine Nutzung und Verwertung gestattet. Andere müssen (z.B. bei Coverversionen) im Falle einer Veröffentlichung immer die Urheber um Genehmigung bitten (§ 23 UrhG).
Bei einem Werk von 1970, dessen Komponist 2025 stirbt, geht das Urheberrecht noch für 70 Jahre an die Erben über; es wäre also noch bis 2095 geschützt. Danach gilt es als „gemeinfrei“. ABER: haben Verlage, Plattenfirmen oder Musiker zuvor ein Verwertungsrecht an der Musik erworben, besteht dieses weiterhin!
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Huch! Da bin ich ja mal gespannt. Mit ihren Pop-Sachen kann ich ja nicht viel anfangen. Aber "Folklore" ist wundervoll!
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Paul McCartney macht Doku über seine Musikkarriere
Der Ex-Beatle Paul McCartney hat eine Doku-Serie über seine Musikkarriere angekündigt. Bei dem bisher titellosen Projekt, das mit seiner Zeit als Beatle beginnt und sich bis in die Gegenwart zieht, wird McCartney von dem US-Musikproduzenten Rick Rubin unterstützt. Einen Schwarz-Weiß-Trailer dazu veröffentliche der 78-Jährige bereits auf Youtube und Twitter. Wann und wo die Dokumentationsreihe zu sehen sein wird, teilte er noch nicht mit. In der sechsteiligen Serie sollen auch bisher noch nicht veröffentlichte Beatles-Aufnahmen zu hören sein.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Officially announced via two fly-posters put up under a railway bridge on the Kingsland Road in London, this marks the beginning of a series of re-releases titled Samplecity Thru Trancentral, seemingly spanning the whole back catalogue of Bill and Jimmy under their various guises between 1987 and 1992.
Schade, @RegularJohn . Hab' mich ja früher auch immer wieder ins Forum verirrt, aber da passierte ja auch nicht mehr viel.
Mir kullert ja immer eine kleine Träne die Wange runter, wenn ein alter unabhängiger Musik-Blog aufhört. Schön, dass es so lange geklappt hat. Sehr viele "von früher" (brr) sind ja lange weg.
Wie schade. Ist bei mir immer eine Quelle gewesen und hatte auch immer wieder gute Empfehlungen.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
War ja bei der Vorgängerin "Helga rockt" sehr aktiv, Rezensionen erstellt etc.
Mit dem "Relaunch" bin ich dann auch so gut wie gar nicht mehr dort gewesen. Schade ist es aber trotzdem. Die Leute waren sehr engagiert und mit Herzblut dabei.
Bei uns allen wurde die Zeit leider immer knapper und dann ist es wichtig noch rechtzeitig den Absprung zu schaffen bevor nur noch alles halbgar gemacht wird. Muss auch sagen, dass ich nach all den Jahren jetzt genug davon habe Rezensionen zu schreiben Traurig bin ich natürlich trotzdem ebenfalls, die Seite hat mich immerhin gut die Hälfte meines Lebens begleitet
Die Entscheidung kenne ich nur zu gut. Ich hatte früher für echoes-online.de geschrieben und das irgendwann komplett übernommen. Leider fehlte für alles die Zeit. Auch dafür, neue Schreiber anzuwerben. Wir haben die Seite dann irgendwann vom Netz genommen. Eine Zeit lang ist mir die Seite abgegangen, andererseits hatte ich auch die Nase voll vom jahrelangen Reviews schreiben