Dazu habe ICH dann wiederum eine glasklare Meinung.
Ja, ich streamen nur noch. Ich weiß jetzt nicht ganz recht: Soll ich mich dessen schämen? Ich habe eine echte LTE- Flat und einfach keine Lust Unsummen an Geld zu zahlen, nur um Musik zu besitzen, wo ich sie am Ende doch nur (fast) digitalisiert über das Handy höre. Wie gesagt: Jeder, der das anders sieht, bekommt von mir nicht zu hören, er sei ein Idiot, weil er mehr Geld investiert - von daher bin ich auf deine glasklare Meinung gespannt.
____________________________________________ Das rauscht gnadenlos und sehr modern an mir vorbei. (burnedcake, 24.03.2010)
Zitat von tenno im Beitrag #45 wenn ich auf dem flohmarkt in alten klassiksammlungen stöbere, greife ich fast immer zu, auch weil klassik auf vinyl preislich bislang nicht in den hypestrudel geraten ist.
Gerade bei Klassik, verstehe ich Vinylkäufer nicht. Ich bin da eher beim Cobra, der auf die Klangqualität achtet. Rein technisch, kann Vinyl nicht die Dynamik einer Klassikaufnahme widerspiegeln. Ich mache da aber auch keine Religion draus, ich verstehe es nur nicht.
Klassische Musik, die ich jedoch nicht so häufig höre, ist tatsächlich prädestiniert für die CD.
Und zu JulianLopez: Ich bin jetzt wirklich nicht der große HiFi Freak, obwohl meine Anlage recht passabel ist. Aber Musik übers Handy zu hören ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Beim Laufen über Kopfhörer ja, aber sonst nicht, und vor allem nicht über diese eingebauten Lautsprecher
Sehe ich genauso. Gilt aber auch für die meisten dieser portablen Soundwürfel und ihren übersteuerten Klang. Abgesehen davon gehört eine ordentliche Musikanlage auch optisch in jeden Haushalt.
Zitat von Von Krolock im Beitrag #48 Und zu JulianLopez: Ich bin jetzt wirklich nicht der große HiFi Freak, obwohl meine Anlage recht passabel ist. Aber Musik übers Handy zu hören ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Beim Laufen über Kopfhörer ja, aber sonst nicht, und vor allem nicht über diese eingebauten Lautsprecher
Mag sein, dass ich mich da schlecht ausgedrückt habe: Ich starte die Musik nicht auf dem Handy, lege es dann auf den Tisch und erfreue mich des schlechten Klanges. Ich habe Zuhause eine Box von Bose, mit der ich sehr zufrieden bin und darüber wird die Musik gehört. Wenn ich unterwegs bin habe ich halt wie viele mein Smartphone mit und höre die Musik mit Bose In-Ear Kopfhörern.
Und ob jeder Haushalt auch optisch eine Anlage haben muss? Auch wenn ich den Satz jetzt nicht auf eine Goldwaage lege, trifft es das Problem: Es geht um Optik bei dieser Diskussion. Es geht auch um eine "auditive Tapete", die man präsentieren möchte. Wenn ich mir keine neuen CDs mehr zulege, brauche ich auch für optische Dinge keine Anlage. Und wenn ich lese, dass jemand 4300 Alben besitzt, dann möchte ich wirklich gerne wissen, welche davon im Laufe eines Jahres gehört werden. Mir ist Musik wichtig, aber nicht so sehr, dass ich all mein Geld da rein pumpen muss.
____________________________________________ Das rauscht gnadenlos und sehr modern an mir vorbei. (burnedcake, 24.03.2010)
Klassik ist tatsächlich die eine große Ausnahme, für die ich weiterhin zur CD greife. Ausnahmen sind die italienischen Opern des 19. Jahrhunderts, da gehört für mich neben Knistern eigentlich sogar Leiern zur Ästhetik. Und bei manchem all zu günstigen Flohmarktfund kann ich dann doch nicht vorbeigehen. Die Klangqualitätskritik bei der Musik übers Handy möchte ich aber entschieden zurückweisen. Ohne die Diskussion über die Hörbarkeit der Kompression bei guten mp3-Dateien nochmal aufmachen zu wollen (manche Leute hören ja auch, ob der SchuKo-Stecker phasengerecht eingestöpselt ist...): Wer in ordentliche Kopfhörer investiert, kann durchaus vorzeigbaren Klang aus aktuellen Smartphones bekommen. Dass der Lautsprecher eines Handys aber ausschließlich dem Klingelton vorbehalten sein sollte, darüber sind wir uns hoffentlich alle einig. Nicht nur aus klanglichen Gründen, das gehört eigentlich ins Grundgesetz.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von JulianLopez im Beitrag #50 Und ob jeder Haushalt auch optisch eine Anlage haben muss? Auch wenn ich den Satz jetzt nicht auf eine Goldwaage lege, trifft es das Problem: Es geht um Optik bei dieser Diskussion. Es geht auch um eine "auditive Tapete", die man präsentieren möchte.
Nicht unbedingt, Besuch halte ich da eher fern von. Aber das Bedürfnis der Vinylhörer nach entsprechender Optik und Haptik findet bei mir eben dadurch eine Fortsetzung, dass ich Musik gerne über eine richtige Anlage höre, von CD. Auf einem Handy ein Lied zu erscrollen, das ist - selbst unabhängig vom Klang - nicht meine Welt, ich möchte eine CD einlegen, das ist mein Gegenstück zum Vinylschnuppern der anderen. ;-)
Zitat von JulianLopez im Beitrag #50 Und wenn ich lese, dass jemand 4300 Alben besitzt, dann möchte ich wirklich gerne wissen, welche davon im Laufe eines Jahres gehört werden. Mir ist Musik wichtig, aber nicht so sehr, dass ich all mein Geld da rein pumpen muss.
Meine Musiksammlung funktioniert als eine Musikbibliothek, auf die ich Zugriff habe. Da spielen die Infos der Booklets allerdings schon auch manchmal eine wichtige Rolle. Diese persönliche Sammlung wird allerdings nirgends gestreamt.
Wäre vor 10 - 20 Jahren die Möglichkeit der Speicherung auf Festplatte gegegeben gewesen, hätte das für die Hälfte der Sammlung sicherlich locker gereicht. Aber in den 90ern war die Festplattenkapazität sehr teuer. Heute mach' ich mir den Aufwand sicherlich nicht, die Hälfte der Sammlung auf Festplatte zu überspielen damit 1 CD-Regal wegfällt = 1m x 2,30m Wandfläche = Inhalt ca. 2400 CDs. Den Platz hab' ich grad noch.
Wenn ich z.B. mal wieder meinen Rappel habe und Zappa hören muß, dann pack ich den Stapel aus dem Regal, stöber darin rum und hör mir an, was mich anmacht. Allerdings habe ich CDs und Booklet zumeist aus den Trays in dünne Protected-Kunsstoffhüllen gepackt, was erheblich Platz spart.
Vielleicht könnte ich ein paar Hundert CDs aussortieren und mach das vielleicht noch. Allerdings verschenk ich die dann eher, weil ein Verkauf nix bringt.
Zitat von zickzack im Beitrag #47Gerade bei Klassik, verstehe ich Vinylkäufer nicht. Ich bin da eher beim Cobra, der auf die Klangqualität achtet. Rein technisch, kann Vinyl nicht die Dynamik einer Klassikaufnahme widerspiegeln. Ich mache da aber auch keine Religion draus, ich verstehe es nur nicht.
ich mach da auch keine religion draus, bei weitem nicht. es gibt halt auch klassik auf cd, die scheisse klingt. und meine erfahrung ist, dass aufnahmen aus den 60ern und 70ern oft auch auf platte recht gut klingen. wenn ich sie dann für 3€ irgendwo schießen kann, ist das erst mal good enough for me; kann ja sein, dass sie interpretatorisch auch zu wünschen übrig lassen, dann ist der verlust gering. anderenfalls kann ich sie mir auch noch auf cd besorgen (ist auch schon hier und da passiert). und oft gibts auch zum kuschelkurs neues zu entdecken - seltsame neutöner oder rumänische/britische/polnische helden der zweiten reihe, die sind manchmal ganz prima. wie auch die seltsamen neutöner-reihen der beflissenen schulmusik-ausgaben, denn jetzt hab ich für je 5€ einen stockhausen und einen kagel zuhause (in diesem fall zugegebenermaßen nach einmal hören tatsächlich nur, um sie zu besitzen ).
legendär schlimm klingt übrigens die aufnahme des weihnachtsoratoriums mit sir neville marriner, sowohl auf platte wie auch auf cd. ich komm nicht drüber weg!
Dazu habe ICH dann wiederum eine glasklare Meinung.
Ja, ich streamen nur noch. Ich weiß jetzt nicht ganz recht: Soll ich mich dessen schämen? Ich habe eine echte LTE- Flat und einfach keine Lust Unsummen an Geld zu zahlen, nur um Musik zu besitzen, wo ich sie am Ende doch nur (fast) digitalisiert über das Handy höre. Wie gesagt: Jeder, der das anders sieht, bekommt von mir nicht zu hören, er sei ein Idiot, weil er mehr Geld investiert - von daher bin ich auf deine glasklare Meinung gespannt.
Ob du Musik über Handy oder andere Abspielgeräte hörst, ist mir egal. Mir geht es darum, dass Musiker bei den Streamingdiensten miserabel entlohnt werden. Das Thema dürfte bekannt sein.
Ob du Musik über Handy oder andere Abspielgeräte hörst, ist mir egal. Mir geht es darum, dass Musiker bei den Streamingdiensten miserabel entlohnt werden. Das Thema dürfte bekannt sein.
Milch, Fleisch, Eier und Gemüse kaufst du ausschließlich beim lokalen Bauern? Aldi, Lidl, Rewe, Edeka kennst du nicht von innen? Du verstehst, worauf ich hinaus will? Die Milch- und Fleischpreise sind eine Frechheit, Bäckereien sterben aus, weil alle nur noch Aufbackware kaufen...bist du einer dieser guten Menschen?
____________________________________________ Das rauscht gnadenlos und sehr modern an mir vorbei. (burnedcake, 24.03.2010)
Halte ich für nicht ganz vergleichbar. Bei der Milch bekommen die Bauern vielleicht 35 Cent, Biobauern 50 oder bissl mehr (so war es mal, keine Ahnung, wo sie aktuell stehen.
Von CDs könnten gute Musiker früher Leben, von Dtreamingdiensten können sie sich einmal im Monat ein Eis kaufen. Streaming ist eher mit Radiohören vergleichbar, ersetzt aber das CDs kaufen (in Sachen Lohn für den Künstler) nicht. Insofern ist es kulturell betrachtet eher ein Übel.
Aber ich verlange von niemandem, dass er es deswegen lässt, ist wohl der Zahn der Zeit, müssen Musiker durch Livespielen ihr Geld verdienen.
Akri kann mich sofort berichtigen, aber ich habe im Radio gehört (und hoffentlich nicht mich verhört), dass für den Künstler beim einmaligen Streamen seines Albums ungefähr 2 Cent rausspringen.