Der Rolling Stone wird mit CD-Beilage als normale Zeitschrift versendet und in den Briefkasten gesteckt. Wenn nun wie beim letzten Heft die CD-Beilage fehlt und man dieses reklamiert, bekommt man die CD als "Parcel Letter" per DPD geliefert und man muss persönlich anwesend sein, weil eine Unterschrift nötig ist.
Das verstehe wer will! Wie sang Marillion schon vor über 30 Jahren: "This World Is Totally Fugazi". Und sie ist es jeden Tag ein wenig mehr...
in matthias warkus' (durchaus erhellender) rezension von "mit rechten reden" steht dieser nicht nur amüsante, sondern auch lehrreiche satz:
"Nicht jeder Buchtitel, der dies zulässt, darf imperativisch gelesen werden; exemplarisch möchte ich hier nur das juristische Standardwerk 'Erbrecht' (Brox/Walker) nennen."
Ich bearbeite gerade das Manuskript eines historischen Romans - Dreißigjähriger Krieg. Da ich über jenen Krieg genau NIX weiß, muss ich ein bisschen recherchieren. Zum Beispiel zu Musketen und wie man sie bedient.
der dreißigjährige ist jubiläumstechnisch ja grade der heiße scheiß. ich bin auch mal wieder dabei, meine diesbezüglichen schulkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, aber das ist schon verdammt unübersichtlich. ich bin froh, dass es im moment ne menge ganz guter zeitungsartikel gibt, die das alles so ein bisschen aufrollen und die fäden verknüppern (zB den hier). der dtv-geschichtsatlas allein hilft da nicht viel (obwohl ich den streckenweise spannender finde als jeden krimi).
Mir hat die etwas reisserisch betitelte Doku "Mit Gottes Segen in die Hölle" wertvolle Infos geliefert - ich brauchte ja erst mal überhaupt nen Überblick ... Sie hat drei Teile, alle auf YouTube zu sehen und erstaunlich interessant. Jetzt muss ich aber, da das nun mal die Zeit zu sein scheint, in der das Manuskript angesiedelt ist, etwas finden, das sich mehr auf die zweite Hälfte des Kriegs konzentriert. Und allgemein viel mehr zu Lebensverhältnissen in Deutschland während dieses sehr langen Krieges recherchieren.
da fällt mir ein: jemals den simplizissimus gelesen? ich hab das buch mit ca 13 jahren verschlungen, ohne die handlung in irgendeinem geschichtskontext zu verorten; mir war nur klar, dass das irgendwann früher spielen musste. zeitlich hab ich das erst viel später eingeordnet, da fielen dann aber auch jede menge groschen bei mir (stichwort "schwedentrunk").
in diesen zeiten, in denen das geschlechterverhältnis neu verhandelt wird, und alle möglichen liebgewonnenen und zu stein geronnenen klischees auf unbemerkte und/oder stillschweigend tolerierte sexismen abgeklopft werden, ist der bechdel-test ein einfaches, aber sehr hilfreiches mittel. warum kannte ich den noch nicht?!
keine ahnung. ich kenne den schon lange und wende ihn hin und wieder beim fernsehen an. es ist jedesmal ernüchternd.
edit: ich kenne die frage danach, ob die frauen namen haben, als frage nach den nachnamen der frauen. also: sind die nachnamen der frauen bekannt? (oder ist es einfach nur penny?)