Ja, ist mir durchaus bewusst aber auch dann muss bei jeder Maßnahme die Plausibilität gegeben sein und der ewartbare Grenznutzen (in Bezug auf die Senkung der Infektionszahlen) größer sein als die prognostizierten Grenzkosten (die von mehr Depressionen, mehr häusliche Gewalt, mehr psychologische Folgen bei Kindern zu mehr Pleiten und Insolvenzen reichen). Die neue Variante ist zwar leichter übertragbar aber nicht gefährlicher, zumindest sagen das alle Untersuchungen, die ich gelesen habe, deshalb bleibt es bei der Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen abzuwägen. Wie gesagt, wären wir eine Insel, in der noch dazu der Datenschutz keine Rolle spielt, hätten wir vielleicht eine reale Chance, das Virus auszurotten (wie es ja Island und Neuseeland zumindest temporär immer wieder geschafft haben), für Deutschland sehe ich diese Chance (vor Erreichen einer entsprechend hohen Impfquote) nicht, entsprechend müssen wir meines Erachtens die derzeitige Situation weiterhin so gut wie möglich managen, aber auch soweit möglich den Grundbetrieb am Laufen halten, denn wir reden ja vermutlich von einem Zeitraum bis April oder deutlich später.
Eine Variante, die leichter übertragbar ist, ist viel gefährlicher. Die Graphik hatten wir hier doch schon. Und ich halte es für einen Mythos, dass eine grassierende Pandemie für die Wirtschaft besser ist als Einschränkungen, um das schlimmste zu verhindern. Im Frühjahr standen die Fabriken nicht still, weil das irgendwer befohlen hätte
Die Zahl der Neuinfektionen ist weiterhin noch zu hoch. Immerhin verschlechtert sich die Lage aber aktuell nicht. So ist auch die Inzidenz von 197,6 am 22.12.20 über 166,6 am 10.01.21 auf einen Wert von aktuell 136 gefallen. Während am 3. Januar noch rund 5700 Patienten intensivmedizinisch behandelt werden mussten, sank ihre Zahl auf aktuell 4971. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind dabei sehr groß.
(RKI-Daten vom 11., 14. und 17. Januar 2021)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von CobraBora im Beitrag #3049Im Pflegeheim meines Vaters sind sämtliche Bewohner und Pflegekräfte positiv getestet worden. Bislang geht es allen gut, nur die Leiterin liegt mit Fieber flach.
Ich drücke allen und speziell deinem Vater die Daumen für einen weiterhin milden Verlauf.
Belgisches Pflegeheim erlebt Ausbruch mit mutierter Variante - 75 Fälle +++ In einem Altenheim Belgien sind zahlreiche Bewohner mit dem zuerst in England entdeckten mutierten Coronavirus infiziert worden. In dem Heim "De Groene Verte" in Merkem im Westen Flanderns seien 75 Menschen - zwei Drittel aller Bewohner - positiv auf den neuen Virustyp getestet worden, meldete die Nachrichtenagentur Belga. Alle gesellschaftlichen Aktivitäten in der Gemeinde seien nun untersagt. Nur Schulen, Kitas und medizinische Dienste blieben geöffnet. Im übrigen Gebiet der Gemeinde stieg die Zahl der Fälle auf 53 an. "Der Ursprung des Ausbruchs ist noch unbekannt, aber wir sind jetzt bei der Kontaktnachverfolgung", sagte Bürgermeister Joris Hindryckx nach Angaben von Belga. Nach wochenlangem Rückgang sind die täglichen Corona-Fallzahlen in Belgien zuletzt wieder deutlich gestiegen.
Im südhessischen Höchst hat die Polizei in einer Bar eine Feier mit 24 Menschen aufgelöst. Im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg hat die Polizei eine Party mit 33 Menschen aufgelöst, die dort vermutlich schon seit zwei Tagen zusammen gefeiert haben. In Berlin-Mitte wurde eine Hochzeitsfeier mit 60 Menschen von der Polizei aufgelöst. Es gab 56 Verstöße gegen den Infektionsschutz. Im niedersächsischen Soltau beendete die Polizei eine Pokerrunde in einem Hotel mit über 20 Teilnehmern. In Dresden wurde eine Party mit rund 60 Leuten im Lokal einer Kleingartenanlage beendet.
In China ist die Zahl der Neuinfektionen weiter gesunken. Es wurden binnen 24 Stunden nur 109 neue Covid-19-Fälle bekannt. In China wurden im Januar mehr als 28 Millionen Menschen unter häusliche Quarantäne gestellt, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. In China droht Menschen, die das Virus absichtlich verbreiten, sogar die Todesstrafe. Bei Verstößen gegen die dort geltenden Beschränkungen im Kampf gegen das Coronavirus wurden bereits sechsmonatige Berufsverbote verhängt, Gehaltszahlungen wurden komplett gesperrt und Geldstrafen verhängt. Vor allen Bürohäusern gibt es Fiebermessungen. Apotheken in China dürfen keine Grippemittel mehr verkaufen, um Menschen zu zwingen, bei Symptomen Krankenhäuser zwecks Testung aufzusuchen. Zudem hat China eine ganz andere Kultur. Jeder möchte sein Gesicht wahren. Es wäre dort schlicht undenkbar, sich etwa nicht an Regeln und Gesetze zu halten. Vieles wird zudem überwacht. Weit stärker als etwa in Deutschland müssen die unter Quarantäne stehenden Personen auch jederzeit zu Hause erreichbar sein. Wer unter Quarantäne steht, darf die Wohnung nicht verlassen. Zweimal am Tag kommt „Besuch“ im Vollschutzanzug zum Fiebermessen. Zusätzlich müssen die unter Quarantäne stehenden mehrmals selbst Fieber messen und diese Daten an eine Behörde senden, die zugleich auch den aktuellen Standort abfragt. An der Wohnungstür ist ein Bewegungssensor angebracht, der überwacht, ob und wann man sich aus der Wohnung entfernt. Wie in China üblich, bestellt man nämlich alle seine Einkäufe (auch Lebensmittel) über das Telefon. Sie werden angeliefert und das Öffnen der Türe ist nur dazu kurzzeitig erlaubt.
Und auch das noch: Aktuell verfügen nur 30 % der deutschen Gesundheitsämter über die moderne Software Sormas zum Nachverfolgen von Corona-Infizierten. Die meisten Ämter arbeiten immer noch mit Excel-Listen und einer Software, mit der die Daten nicht über die Landkreisgrenzen hinweg weitergeleitet werden dürfen. Das Bundesgesundheitsministerium verwies darauf, dass die "Verantwortung für die Ausstattung der Gesundheitsämter und damit die Entscheidung über die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei den Ländern und den Gesundheitsämtern selbst" liege.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ich habe mir gerade die Testzahlen der vergangenen Wochen mal angeschaut. Erkenntnis: In den Kalenderwochen 50 und 51 ging die Zahl der Tests stark nach oben. Entweder gab es tatsächlich deutlich mehr Ansteckungen mit Symptomen, weil der lasche Lockdown nicht gewirkt hat, vielleicht wollten sich aber eben auch viele Menschen vor Weihnachten kurz testen lassen (wobei in der Statistik, soweit ich weiß, nur PCR-Tests vorkommen). Das würde dann auch die hohen Inzidenzen erklären... mehr Tests, mehr Fälle. Dann halbierte sich die Anzahl der Test in KW 52, in KW 53 waren es etwas mehr (dafür war die Positivenrate mit fast 16 Prozent sehr hoch, was dafür spricht, dass deutlich mehr Menschen mit Symptomen getestet wurden, aber auch, laut RKI, dass vermutlich die tatsächliche Infektionszahl deutlich höher lag), mittlerweile hat sich die Anzahl der Tests fast wieder normalisiert. Die Positivenrate liegt bei knapp 13 Prozent. Das könnte heißen: Die Dunkelziffer ist nach wie vor sehr hoch.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
bolsonaro pflegt weiterhin einen äußerst kreativen umgang mit der pandemie. er hat die zölle auf handfeuerwaffen abgeschafft und dafür die für bestimmte medizinprodukte, darunter desinfektionsmittel und bauteile für beatmungsgeräte. wie sehr muss er seine bevölkerung hassen? (quelle: sz)
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed