Zitat von Quork im Beitrag #3253Wenn es einen Gott gibt, hat er Salbei allerdings vermutlich eigentlich erfunden, um die Blätter zwischen eine Dattel und eine Scheibe Speck zu rollen und das dann in den Ofen zu schieben.
... oder ihn zwischen ein kalbsschnitzel und eine scheibe parmaschinken zu stecken und in einer marsalasauce zu baden.
Zitat von LFB im Beitrag #3256Jessas, gibt es denn keine Rechtsberater mehr, die bei Besprechungen mit am Tisch sitzen? Was ist denn das wieder für ein Gepfusche?
Mich wundert da gar nichts mehr.
Astrazeneca hatte mit den Briten schon drei Monate vor der EU die Verträge abgeschlossen. Als dann Brüssel endlich so weit war, wollte man quasi zum selben Zeitpunkt beliefert werden wie die Briten. Obwohl die ja schon drei Monate früher unterzeichnet hatten.
Was war die Folge? Astrazeneca hat der EU zugesagt, „es zu versuchen“, sich aber nicht vertraglich dazu verpflichtet. Man hat mit der Europäischen Union nämlich nur eine „Best effort“-Vereinbarung abgeschlossen. Astrazeneca ist also vertraglich gar nicht zur Lieferung bestimmter Mengen Impfstoff verpflichtet. Sondern kann so liefern, wie es eben bestmöglich machbar ist.
Und wie wir wissen, ist es momentan eben etwas weniger gut machbar. Da fragt man sich schon, woher manche den Optimismus nehmen, dass an die EU schnell und genug geliefert wird.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ja, das banale Problem ist natürlich auch, dass die Impfstoffe nicht in beliebiger Menge gleichzeitig überall hin verschickt werden können. Offenbar haben die USA, Israel und die europäischen Staaten, die nicht in der EU sind, auf direktem Weg schneller und besser verhandelt als die EU, vermutlich aber dafür zumindest im Fall Israels auch deutlich höhere Preise akzeptiert.
Dass in Bayern das pauschale Alkoholverbot im öffentlichen Raum und jetzt auch diese 15 Km Regelung gerichtlich gekippt wurden, finde ich gut. So kann sich die Polizei wieder auf die Durchsetzung vernünftiger Regelungen und natürlich ihre originären Aufgaben konzentrieren.
Nach Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe gab es bis zu 700 Seitenaufrufe pro Sekunde. In NRW wurden rund eine Million Leute über 80 per Brief eingeladen, sich ab dem 25. Januar einen Impftermin zu holen – telefonisch oder im Internet.
Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) Westfalen-Lippe und Nordrhein hatten das Gesundheitsministerium mit Hinweis auf die Kapazitäten von Callcentern und Servern davor gewarnt, eine Million Menschen zeitgleich anzuschreiben – vergeblich.
Die Systeme Telefon und Internet brachen teils komplett zusammen. Im Kreis Gütersloh z.B. waren 10.000 Impftermine freigeschaltet, aber in den ersten sechs Stunden erhielten nur 194 Menschen Termine für das Impfzentrum Gütersloh.
Teilweise wurden Personen von den Callcentern auch abgewimmelt. Nach endlosen Durchsagen, es seien alle Leitungen besetzt, wurde teils gesagt, es gäbe aktuell keine Termine mehr, man solle es doch am Wochenende erneut probieren. Eine klare Falschauskunft. Dr. Theodor Windhorst, Leiter des Impfzentrums Bielefeld, bedauerte teils „abstruse Falschauskünfte“ seitens der Callcenter.
Auch im Internet war teils zu lesen, es würde keine Termine mehr geben. Vanessa Pudlo, Sprecherin der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe in Dortmund sagte dazu: „Diese Information war nicht richtig.“ Am Montag musste gar der Server wegen Überlastung abgeschaltet werden. Im Zuge der Buchung bekamen manche eine E-Mail mit einem zwölfstelligen Buchungscode. Wer so einen Code bekommen hatte und keinen Impftermin buchen konnte, soll nun vorrangig zum Zug kommen.
Das NRW-Gesundheitsministerium wies Kritik zurück. Bei so einem großen Vorhaben könne es „auch mal ruckeln“, sagte ein Sprecher.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Aktuell gibt es Zoff zwischen Astrazeneca und der Europäischen Union. Astrazeneca teilte mit, es könne noch zwei bis drei Monate dauern, bis der Impfstoff im geplanten Umfang an die EU geliefert wird. Statt der 80 Millionen Impfdosen gibt es im ersten Quartal wohl nur 31 Millionen. Also nur rund 39 %. „Probleme in der Lieferkette“ nennt sich das.
Astrazeneca-Chef Soriot betonte, man sei vertraglich nicht zur Lieferung bestimmter Mengen verpflichtet ( wie oben von mir erwähnt: "best effort"-Zusage). Die Anlagen mit der niedrigsten Produktivität befänden sich eben in Europa. Die EU hatte im August bis zu 400 Millionen Impfdosen von Astrazeneca bestellt. Und auch 336 Millionen Euro für Entwicklung und Fertigung vorgestreckt. Aus EU-Sicht hätte Astrazeneca schon seit Oktober auf Halde produzieren müssen, damit der Impfstoff sofort nach der Zulassung in der EU bereitsteht.
Aktuell prüfen Experten der EU-Arzneimittelagentur EMA zudem die Daten der klinischen Tests. Die EMA-Chefin Emer Cooke schloss nicht aus, dass die Zulassung als Impfstoff auf bestimmte Altersgruppen begrenzt werden müsse bzw. für ältere Menschen nicht freigegeben würde.
Man darf gespannt sein...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ha, die Inzidenz in unserem Landkreis liegt jetzt bei 73. Das ist schön.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Bei uns im Landkreis beträgt die Inzidenz 62,9 Von 470.615 Einwohnern sind aktuell 681 als infiziert gemeldet und 1603 sind in Quarantäne. Es gab im Kreisgebiet bislang 10.606 Infektionsfälle und 263 Todesfälle.
Bei uns in der Stadt beträgt die Inzidenz 50,7 Von 23.856 Einwohnern sind aktuell 20 als infiziert gemeldet und 67 sind in Quarantäne. Es gab in der Stadt bislang 581 Infektionsfälle und 31 Todesfälle.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #3268 Von 23.856 Einwohnern sind aktuell 20 als infiziert gemeldet und 67 sind in Quarantäne. Es gab in der Stadt bislang 581 Infektionsfälle und 31 Todesfälle.
Ich habe das eben als 581 Todesfälle bei 23.856 Einwohnern gelesen und habe mich doch etwas erschrocken.
Vielleicht wusstet ihr das alle schon, aber ich habe gerade endlich herausgefunden, warum die RKI-Zahlen regelmäßig eine deutlich niedrigere Inzidenz zeigen, als die Website des Berliner Senats (gleiches geschieht wohl auch immer wieder in anderen Landkreisen Deutschlands):