Zitat von akri im Beitrag #4080Bislang wurden 1,25 % der Weltbevölkerung vollständig geimpft
China impft grundsätzlich keine Menschen über 59 Jahre. Genaue Impfzahlen liegen von dort nicht vor.
Vietnam verfolgt jeden einzelnen Infektionsfall. Drei Monate lang gab es dort keine Neuinfektion. Als im November 2020 ein(!!!) Fall auftrat, wurden hunderte Menschen in Quarantäne geschickt und Schulen geschlossen. In allen Geschäften, öffentlichen Gebäuden und im ÖPNV werden zudem ständig Temperaturkontrollen durchgeführt.
In Japan wurden erst 0,02 % der Bevölkerung geimpft. In einigen Präfekturen sind Restaurants, Theater und Geschäfte ab 20 Uhr geschlossen. Alle Menschen werden gebeten, ab dieser Uhrzeit zu Hause zu bleiben. Masken werden auch im Freien getragen – dies ist in Japan aber ohnehin üblich.
In Thailand oder Pakistan wurden erst 0,2 % der Bevölkerung geimpft. In Südafrika wurden erst 0,3 % der Bevölkerung geimpft. In Indien wurden erst 0,53 % der Bevölkerung geimpft. In Brasilien und Kanada wurden erst 1,6 % der Bevölkerung geimpft. In Russland wurden erst 1,8 % der Bevölkerung geimpft.
In Deutschland sind es 3,8 % In den USA sind es 12,7 % In Israel sind 49 % geimpft.
In Australien und Neuseeland wird erst seit Februar geimpft.
Etwa 110 Länder haben bislang noch nicht gegen das Coronavirus geimpft.
Dazu gehören Afghanistan, Simbabwe, Jamaika, Georgien, Burundi, Uganda und auch die Ukraine.
Oft sind es strukturschwächere und ärmere Länder. Teils fehlen finanzielle Mittel, um Impfstoff überhaupt kaufen zu können. Auch die Logistik ist ein Hindernis: in warmen und wenig zugänglichen Gegenden ist es schwierig, Impfstoff sicher bzw. kühl zu transportieren.
Hinzu kommen politische Gründe. Die Ukraine etwa lehnt den russischen Impfstoff "Sputnik V" ab. Man möchte erst mit einem chinesischen Impfstoff starten.
Fakt ist: die reichsten 14 % der Weltbevölkerung haben sich bislang bereits mehr als die Hälfte der verfügbaren Impfdosen gesichert.
Vielen Dank, das sind ganz erstaunliche Dinge, die Du da recherchiert hast. Das Virus hat demnach jede Menge menschliche Wirte, an dem es die tollsten Mutanten entwickeln kann. Ich denke ab nächstes Jahr können wir direkt mit dem Virus in Verhandlung treten.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Heute ist die 7-Tage-Inzidenz erneut angestiegen. Es gab 13733 neue Fälle.
Bei den Inzidenzen ist die Marke von 100 für die "Notbremse" nun mehrheitlich und auch deutschlandweit überschritten.
Nimmt man die 4- und 7-Tage-Werte der jüngsten Inzidenzen als Berechnungsbasis, und würde deren aktueller Trendverlauf genau so weiter anhalten, dann würde die deutschlandweite Inzidenz am 15. April bei 192 bis 215 liegen.
(RKI-Daten vom 15., 17., 19. und 21. März 2021)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Aktuell ist eine Mehrheit in der Bevölkerung gegen Verschärfungen des Lockdowns.
Dies zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von dpa. (2059 Personen; Umfrage von DI bis DO):
VERSCHÄRFUNGEN DES LOCKDOWNS 10 % machen keine Angaben. 15 % befürworten ein Ende aller Einschränkungen der Freiheitsrechte 22 % sind für weitere Lockerungen 23 % sind für eine Beibehaltung der aktuellen Maßnahmen 30 % sind für weitere Verschärfungen
HOTELS 52 % wollen, dass Hotels und andere Beherbergungsbetriebe kontrolliert öffnen können 14 % wollen diese Öffnungen ohne besondere Bedingungen 25 % möchten, dass die Hotels auch in den Osterferien geschlossen bleiben 9 % machten keine Angaben.
GASTRONOMIE 11 % möchten, dass die Gastronomie ohne Auflagen öffnet. 34 % möchten, dass Die Innen- und die Außengastronomie mit Auflagen öffnet 32 % möchten, dass nur die Außengastronomie unter Auflagen öffnet 16 % sagen, Restaurants und Kneipen sollten geschlossen bleiben. 7 % machten keine Angaben
WÄHLERSICHT Die Wünsche nach Verschärfungen sind bei den Wählern unterschiedlich ausgeprägt: 25 % der AFD-Wähler 26 % der FDP-EWähler 35 % der SPD-Wähler 37 % der Linke-Wähler 47 % der Grünen-Wähler
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Der bundesweite 7-Tage-R-Wert lag laut RKI-Lagebericht vom Samstagabend bei 1,22 (Vortag 1,18). Dies bedeutet, dass 100 Infizierte rechnerisch 122 weitere Menschen anstecken.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Andreas Scheuer, Chef der Taskforce, die die Verteilung der Corona-Tests regeln soll, hat verkündet: man hat für dieses Jahr ausreichend Schnelltests für die Testzentren ; die Hersteller können 800 Millionen liefern.
Diese Tests müssen die Länder abrufen. Es gäbe ein Kontingent von über 27 Millionen Tests für März und 45 Millionen Tests für April. Die Länder seien in der Lage, sich dann darauf aufbauend ab Mai selbst mit den benötigten Laientests am Markt zu versorgen.
Es sei klar vereinbart, dass sich die Länder jeweils selbst um alles kümmern. Der Bund würde sich nicht einmischen. Scheuer: „Deutschland ist Logistik-Weltmeister. Da muss es doch möglich sein, jede Dorfschule zu beliefern.“ Für die Verteilung von benötigten Materialien bis hin zur Schultür sei eben nicht der Bund zuständig. Die Beschaffung von Lüfter-Ausstattungen für Klassenzimmer, Plexiglasscheiben oder eine Teststraßen-Installation sei Landessache.
Kurz: alles ist Ländersache - und die wichtigste Aufgabe dieser Taskforce ist es, immer darauf hinzuweisen, dass alles Ländersache ist.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Das Kanzleramt möchte die derzeitigen Lockdown-Regeln "in den April hinein" fortsetzen. Dies geht aus dem Beschlussentwurf für den morgigen Corona-Gipfel hervor. Ein genaues Datum für das Ende der Maßnahmen ist darin noch nicht enthalten.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Alle nachfolgenden Angaben habe ich dem "Tagesspiegel" entnommen:
„Die Länder werden ihre Landesverordnungen entsprechend anpassen und bis zum [XX. April 2021] verlängern“, heißt es in dem Papier.
Ostern ist am 4./5. April und Osterreisen sollen verhindert werden.
Daher wird mit einer Verlängerung bis Ende der Osterferien gerechnet. Also bis zum 11. April...
Schnelltests in Unternehmen sollen schnell ausgeweitet werden. Bislang stemmte sich die Wirtschaft noch gegen Testpflichten.
Im Papier heißt es: "Für einen umfassenden Infektionsschutz ist es gerade in der aktuellen Phase der Pandemie erforderlich, dass auch die Unternehmen in Deutschland als gesamtgesellschaftlichen Beitrag ihren in Präsenz Beschäftigten regelmäßige Testangebote machen. Diese sollen pro Woche das Angebot von mindestens zwei Schnelltests umfassen".
Man möchte Büros am besten ganz geschlossen halten. "Um einen Fortgang des exponentiellen Anstiegs der Infektionszahlen entgegenzuwirken, ist es grundsätzlich notwendig, die epidemiologisch relevanten Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg zu Arbeit zu reduzieren."
In Regionen mit Inzidenz über 100 soll die "Notbremse" greifen. Handel, Museen, Galerien, Zoos und botanische Gärten müssen dort also wieder schließen. Die Kontaktbeschränkungen werden wieder auf einen Haushalt plus eine weitere Person verschärft.
Im Rahmen von Modellprojekten sollen einzelne Bereiche des öffentlichen Leben geöffnet werden. Rheinland-Pfalz plant das ja zum Beispiel für die Außengastronomie. Ins Spiel kommen soll auch ein Konzept des „kontaktarmen Urlaubs“ mit Beherbergungen, bei denen man eigene sanitäre Anlagen nutzt (?Klo mitbringen?) und Essen über Selbstversorgung organisiert. Vermutlich geht es da um Wohnmobile auf Campingplätzen? Eine weitere Option sei es, dass man dort, wo die Infektionszahlen niedrig sind, den Bürgern eines Bundeslandes Urlaub im eigenen Bundesland ermöglicht.
Für Reisen sind Verschärfungen geplant: "Reisen, insbesondere Urlaubsreisen ins Ausland müssen unabhängig von Inzidenzen im Zielland mit einer epidemiologisch gebotenen Quarantäne und einer Testpflicht vor Rückreise und bei Einreise in die Bundesrepublik Deutschland verbunden sein". Auch bei Nicht-Risikogebieten soll es eine Testpflicht und Quarantäne geben.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)