Bei mir zeigt die Suche an, dass in Prime enthalten, also ohne Zuzahlung abrufbar, derzeit etwa 6.500 Filme und etwa 2.500 Serien sind. Davon knapp 20% auch für Menschen unter 16 Jahren geeignet.
Bezüglich Filmen aus diesem Jahrtausend sind die ganz großen Namen aber nicht dabei, dafür muss man zuzahlen. Bei "Klassikern" sieht das ein wenig anders aus.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Mory im Beitrag #29Vermutlich kündige ich Prime direkt wieder und bleibe bei Netflix & Maxdome.
Warum denn?
Siehe ein paar Beiträge darüber: Man kann Prime auf meinem Fernseher nur mit dem Amazon-Fire-Stick sehen. Das war mir nix. Netflix und Maxdome bieten gut bedienbare Apps an.
Danke. Auf den ersten Blick war mir unklar, was nun wirklich kostenlos mit Prime ist. Ich bin da etwas misstrauisch, weil bei Kindle unlimited wirklich nur der Schund frei ist. Das scheint bei den Filmen anders zu sein.
Zitat von faxefaxe im Beitrag #30ich frage mich ja, warum dieser Satz "ich sehe kein fern mehr" immer so borniert klingt, dass ich ihn kaum hinzuschreiben wage
ich habe ein bisschen die vermutung, dass die borniertheits-debatte vor allem von leuten geführt wird, die noch fernsehen, sich aber tief drinnen dafür schämen, und ihr schlechtes gewissen nun nach außen projizieren. siehe auch "veganer sind so nervig! ständig reiben sie es einem ungefragt unter die nase! neulich beim grillabend schon wieder!"
Zitat von faxefaxe im Beitrag #30ich frage mich ja, warum dieser Satz "ich sehe kein fern mehr" immer so borniert klingt, dass ich ihn kaum hinzuschreiben wage
ich habe ein bisschen die vermutung, dass die borniertheits-debatte vor allem von leuten geführt wird, die noch fernsehen, sich aber tief drinnen dafür schämen, und ihr schlechtes gewissen nun nach außen projizieren. siehe auch "veganer sind so nervig! ständig reiben sie es einem ungefragt unter die nase! neulich beim grillabend schon wieder!"
Viel eher liegt es doch daran, dass sich Leute, die "schon eeeeeewig keinen Fernseher mehr haben" gerne und häufig in Diskussionen einmischen, in denen es ums Fernsehen geht.
Hast du auch schon den neuen Dostojewski gelesen? Oder natürlich Titelthema im Klassikexpress: Die 30 schönsten Bach-Sonaten!
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von faxefaxe im Beitrag #30ich frage mich ja, warum dieser Satz "ich sehe kein fern mehr" immer so borniert klingt, dass ich ihn kaum hinzuschreiben wage
ich habe ein bisschen die vermutung, dass die borniertheits-debatte vor allem von leuten geführt wird, die noch fernsehen, sich aber tief drinnen dafür schämen, und ihr schlechtes gewissen nun nach außen projizieren. siehe auch "veganer sind so nervig! ständig reiben sie es einem ungefragt unter die nase! neulich beim grillabend schon wieder!"
Viel eher liegt es doch daran, dass sich Leute, die "schon eeeeeewig keinen Fernseher mehr haben" gerne und häufig in Diskussionen einmischen, in denen es ums Fernsehen geht.
eben das meine ich. ich kann mich täuschen, aber in meiner persönlichen wahrnehmung bin ich es, der ständig gefragt wird, ob er diese oder jene serie schon gesehen hat. könnte ich mich nicht auf berufsbedingte übersättigung herausreden, würde mir meine fernsehabstinenz bestimmt noch mal als doppelt so überheblich angekreidet wie jetzt schon. und könnte ich nicht ebenso berufsbedingt hier und da doch noch mitreden - wer weiß, ob ich in gewissen kreisen überhaupt noch mein vegetarisches gedankenwürstchen auf den fleischbeladenen konversationsgrill legen dürfte, ohne von vornherein der besserwisserischen penetranz geziehen zu werden.
"Streamingdienste wie Amazon Prime oder Netflix müssen in Europa künftig Quoten einhalten: Mindestens 30 Prozent des Angebots im Katalog des jeweiligen Anbieters muss aus Europa stammen"
Bei "Dark" bin ich zwiegespalten bezüglich der Vorfreude. Der Trailer sieht mir zu sehr nach einer Mischung und The OA aus, als würde Netflix beim Skripten neuer Sachen ihre "alten", bereits erfolgreichen Serien aufwärmen
Das mit der Quote ist nix Neues. Plus: Die wird von den Anbietern eh schon erfüllt, weil viele Arthaus-Filme, die im Einkauf günstig sind und den Katalog vollmachen, aus Europa stammen.
Bei "Dark" bin ich zwiegespalten bezüglich der Vorfreude. Der Trailer sieht mir zu sehr nach einer Mischung und The OA aus, als würde Netflix beim Skripten neuer Sachen ihre "alten", bereits erfolgreichen Serien aufwärmen
Netflix macht diese Serien ja in der Regel nicht, die werden eher eingekauft, ob vor der Produktion oder danach. Völlig absurd ist - wenn auch ein anderes Thema - dass einfach nur für das jewilige Land lizensierte Exclusiv-Austrahlungen auch als Originals angepriesen werden, das muss man auch erst einmal bringen.
That being said: Auf Dark habe ich wenig Lust, der Regisseur ist für den unsagbar peinlichen "Who Am I" verantwortlich, das schreckt mich persönlich mehr als ein wenig ab.
Wo soll man da anfangen... Man merkt dem Film in jeder Pore (bzw. Pose) an, dass er gleichzeitig ein deutsches Mr. Robot sein wollte (was wirklich alles 1000% besser macht), sich mal eben den Twist *hust "leiht", bei Fight Club weitermacht und das alles mit dem so unangenehmen und fast typisch deutschen Stylo-Dampfhammer. Techy Hacker-Stuff ist normalerweise genau mein Ding, aber das war so dermaßen spröde zusammengeflickentepicht, dass das für mich in Sachen Thriller-Qualität auch nicht cooler/spannender/weniger unfreiwillig komischer wirkt als die Schweighöfer-Serie.