Ich war Glühwein trinken mit einer lieben Freundin und habe einen kleinen Artikel darüber geschrieben. Wenn ich in Zukunft meinen Glühwein-Konsum auf diese Art refinanzieren kann, lohnt sich dieser Nebenerwerb richtig!
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Heute ist ein neuer Verstärker bei mir eingezogen!! Morgen gibt es wieder Vinyl auf die Ohren - all die Platten, die ich dieses Jahr gekauft habe, wollen gehört werden.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Letztes Lektoratsprojekt 2020 ist durch und abgegeben. Morgen geht's nach Köln. Der Rest des Jahres könnte - allen Einschränkungen zum Trotz - entspannt werden.
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Die Diskussion über gerechte Sprache im "Was gerade nervt"-Thread hat mich mal wieder daran erinnert, dass ich durchgehender gendern will. Besonders im Job: Wenn ich Anmerkungen für meine Kunden schreibe, benutze ich meist das Binnen-I, weil es sich relativ flüssig schreibt. ("Deine LeserInnen werden X vermutlich nicht verstehen"; Früher habe ich darauf geachtet, Maskulinum und Femininum abzuwechseln, was sich allerdings als mühselig herausstellte.) Ich glaube aber, ich switche jetzt zum Doppelpunkt, um möglichst inklusiv zu sein.
(Ich arbeite als freie Lektorin und redigiere Buchmanuskripte. Meine Kunden sind also Menschen, die sich ebenfalls intensiv mit Sprache auseinandersetzen (sollten). Denen kann ich es das sicherlich zumuten.)
You all want the whole world to be changed so you will be different.
Bei der Arbeit ist der Stern aktuell das Zeichen der Wahl, aber ich habe letztens schon vorgeschlagen, dass wir 2021 auch ganz auf den Doppelpunkt setzen, weil dieser im Gegensatz zum Stern barrierefrei für Blinde ist (die Pause wird nämlich bei Leseprogrammen als solche auch eingebaut). Das sind alles so Sachen, die ich auch erst lernen musste. Und er sieht einfach besser aus.
Im Sprachgebrauch ist es schon so, dass ich es mittlerweile sofort merke, wenn ich etwas merkwürdig ausgesprochen habe, was schon mal ganz gut ist. In Moderationen etc. spreche ich die Pause mittlerweile so gut es geht immer mit, im Alltag auch immer öfter, aber auch längst nicht immer. Gewöhnungssache.
Zitat von G. Freeman im Beitrag #4194Bei der Arbeit ist der Stern aktuell das Zeichen der Wahl, aber ich habe letztens schon vorgeschlagen, dass wir 2021 auch ganz auf den Doppelpunkt setzen, weil dieser im Gegensatz zum Stern barrierefrei für Blinde ist (die Pause wird nämlich bei Leseprogrammen als solche auch eingebaut). Das sind alles so Sachen, die ich auch erst lernen musste. Und er sieht einfach besser aus.
Im Sprachgebrauch ist es schon so, dass ich es mittlerweile sofort merke, wenn ich etwas merkwürdig ausgesprochen habe, was schon mal ganz gut ist. In Moderationen etc. spreche ich die Pause mittlerweile so gut es geht immer mit, im Alltag auch immer öfter, aber auch längst nicht immer. Gewöhnungssache.
Wir haben das Gendersternchen bei der Arbeit vor ca. einem Jahr eingeführt und ich ärgere mich ein bisschen, dass wir damals nicht gleich den Doppelpunkt gewählt haben. Ich glaube, der war damals noch deutlich weniger verbreitet, als heute. Ich habe genau wie du neulich auch vorgeschlagen, das wir das demnächst anpassen, schon allein wegen der Screenreader aber auch weil ich ihn genau wie du einfach etwas hübscher und weniger störend empfinde. Leider kam ich damit nicht durch. Man hat glaube ich Angst, jetzt endgültig alle Leser:innen zu verwirren, wenn man jedes Jahr zu Silvester ein neues Gendersymbol einführt. Kann ich auch ein bisschen verstehen. Werde aber in ein oder zwei Jahren nochmal einen Vorstoß wagen.
Ich vergesse es leider auch noch recht häufig, vor allem im Eifer des Gefechts, versuche mich aber zu bessern. Habe auch schon von Leuten direktes Feedback bekommen, dass sie das als Ausdruck der Solidarität sehr schätzen, wenn wie selbstverständlich in gesprochener Sprache gegendert wird.
Mein 4 Jahre alter Laptop wurde mir hilfreich beim Mauswechsel vor einer Woche auf den Boden fallen gelassen. Damit kannte ich keine online- Welt mehr.
N'Abend! Dies hier ist mein defekter Laptop von vor 12 Jahren mit fehlendem Akku und fehlerhafter Wörtertrennung, weil er die geschriebenen Wörter auf keinen Fall so trennen mag, wie man schreibt. Aber besser als nix.
das studio, für das ich mit am liebsten arbeite, hat sich anstelle der ausgefallenen weihnachtsfeier was schönes ausgedacht: mitarbeiter, kunden und freiberufler haben einen link bekommen, auf dem sie sich heute abend zusammen einen livestream von dirk zöllner mit pianist ansehen und -hören können. mal sehn, ob mich das musikalisch so mitnimmt, aber die idee allein find ich schon herzig.
die geste zählt. (und von einer anderen firma krieg ich jedes jahr eine weihnachts-cd im päckchen; und immer wenn ich denke, schlimmer gehts nicht, setzen sie im folgenden jahr einen drauf. da lob ich mir das hier tatsächlich. abschalten kann ich ja immer noch.)
Ach, Dirk Zöllner ist kein so uninteressanter Künstler. Nicht ganz meine Richtung, aber anhören würde ich das auch. Eine Freundin von mir hat ihn ganz gern gehört, das war aber bereits Anfang der 90er. Keine Ahnung, wie gut seine Musik in die heutige Zeit passt.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)