Ich verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht ganz. Wecker stellen, aufstehen, Duschen, Kaffee trinken und je nach Schlafpensum mehr oder weniger erschöpft durch den Tag quälen, trifft die millionenfache Realität vermutlich ganz gut. Gesund ist das natürlich nicht, falls die Frage darauf abzielt.
Neuer Firmenrechner und es nervt so ziemlich A-L-L-E-S. Signaturen neu eingeben, Lesezeichen importieren, Ansichtseinstellungen diverser Programme neu einstellen, Bildschirm-Einstellungen, Shortcuts neu legen, Desktopbenachrichtigungen ausschalten und wer weiß was noch alles.
Wenigstens funktionieren meine 10-15 Outlook-"Wegsortierungs"-Regeln, sonst wäre ich auf die Barrikaden gegangen.
Zitat von beth im Beitrag #8413Ich bin am Mittwoch für eine Kollegin eingesprungen und ich merk das einfach jedes mal, dass ich viel zu wenig Schlaf bekomme, wenn ich 5 mal die Woche aufstehen muss. Ich weiß echt nicht, wie andere das über Jahrzehnte schaffen.
Ich hab das ganz gewitzt über einen Nervenzusammenbruch gelöst. Im Ernst: Es gibt Menschen, die das tatsächlich nicht hinkriegen. Mag sein, dass die Mehrheit es irgendwie rockt (bzw. sich halt durch den Tag schleppt), aber manch einer muss sich eben ein anderes Betätigungsfeld, andere Arbeitsschichten oder Drogen suchen, um das hinzukriegen. (Wobei ich zugeben muss, dass es bei mir nicht nur das frühe Aufstehen allein war, sondern auch ein Job, der mich unglücklich gemacht hat.)
You all want the whole world to be changed so you will be different.
handyanrufe. eine tonbandstimme sagt, sie käme von europol und macht mich darauf aufmerksam, dass mit meinem personalausweis im ausland schindluder getrieben worden wäre. ich möge die "1" drücken, um näheres zu erfahren. so weit so gut, aber das war jetzt der dritte anruf innerhalb von 90 minuten, jeweils eine andere rufnummer (0177-49xxxxx), sperren hilft also nichts.
Beim iPhone mit iOS 13 (oder höher) öffnet man die Einstellungen, scrollt nach unten und wählt Telefon aus, dann aktiviert man den Schieber „Unbekannte Anrufer stummschalten“
Bei iPhone-Versionen ab iOS 8 öffnet man die Kontakte-App, tippt auf das +Symbol oben rechts und legt einen neuen Kontakt an. Vorname ist „Anonym“, Telefonnummer ist „+“. Man bestätigt den Kontakt mit fertig. Dann wechselt man in die Einstellungen, scrollt runter bis Telefon und wählt „Gesperrt“. Man tippt auf Kontakt hinzufügen und trägt den soeben erstellten Kontakt „Anonym“ ein. Nun werden alle unbekannten Anrufer vom iPhone geblockt.
Beim Android-Betriebssystem gibt es Unterschiede zwischen etwa Samsung, Huawei, etc. Man öffnet dann etwa die Kontakte-App und tippt auf die drei Punkte oben rechts. Einstellungen auswählen, auf „Anrufeinstellungen“ tippen und dann auf „Nummern sperren“ bzw. „Anonyme Anrufe sperren“ aktivieren. Android blockiert nun unbekannte Nummern.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
diese funktion ist seit ein paar monaten bei mir aktiviert, und hat sich sehr bewährt. die mailbox ist ja an; wer mir draufspricht, kriegt auch einen rückruf.
was hier ansonsten nervt: einer meiner mitreisenden fühlte sich gestern abend nicht wohl, heute nacht fieber. ich hab vor der reise ne packung covid-tests eingepackt - volltreffer. gnumpf. wir anderen scheinen bislang verschont zu sein, aber wer weiß, was bis zu unserer avisierten rückreise noch so passiert? :/
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Meine Daumen sind auch gedrückt. In der Praxis ging es diese Woche mit Infekten wieder richtig los, und auch der Anteil der positiven COVID-Tests steigt wieder. Allerdings noch immer kaum schwere Verläufe. Und die neue Impfrunde läuft auch wieder an.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."