Und selbst, wenn es Football hier nicht schon lange gäbe: das wird hier nicht mit großem Aufwand durchgedrückt, sondern einfach vermarktet. Hier wird ja gerade fast so getan, als ob ein Gesetz erlassen worden wäre, dass man Football gucken müsste.
Übrigens kann man mit Football hierzulande viel Geld verdienen. Das passiert schon.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Die NFL fängt bei mir am Superbowl an und hört danach auch wieder auf. Seit 2007. Fällt mir gerade nicht mehr ein, warum ab 2007. ;-) Ich mag es und mir wurde nichts reingedrückt. Ausserdem war ich immer für die Mannschaft, in der Tom Brady nicht mitgespielt hat.
Einer der Gründe, warum amerikanische Sportarten hier Fuß fassen, ist meiner Meinung nach der höhere Unterhaltungswert. Die Amis wissen halt, wie man eine Party schmeißt. Dazu kommt eine große Langeweile, die der sportliche Wettbewerb beispielsweise der Fußball-Bundesliga seit Jahren mit sich bringt, weil man immer schon vorher weiß, wer Meister wird. Dasselbe gilt auch für Halloween. Das funktioniert hier inzwischen, weil es nicht so eine bedächtige Veranstaltung ist wie viele deutsche Traditionsfeste, bei denen man den Spaß mit der Lupe suchen muss.
mich stört ja nur das „auf den leim gehen“ als würde man in etwas reingetrickst, aus dem man danach nicht mehr rauskommen würde - berthold hat es ja treffend beschrieben. klar ist das eine riesige geldmaschine, und es gibt zig ansätze für kritik, aber es ist eben im kern nicht substanzlos (das am schrägsten aus der hüfte geschossene argument) sondern sport in seiner reinform, mit manchmal sehr viel drama. übrigens die von olsen erwähnte abwechslung dürfte man sich als europäischer kommerzverächter auch mal kurz vor augen führen: wie fair und cool ist denn die tatsache, dass die schlechteste mannschaft eines jahres im nächsten jahr den kommenden superstar aus dem neuen jahrgang auswählen darf - wie auch überhaupt alle teams auswählen, und nicht zahlen (ok die free agency wird immer wichtiger, dennoch).
mich persönlich btw hat die lust nach gut einem jahrzehnt bester unterhaltung langsam, multifaktoriell bedingt, etwas verlassen.
Zitat von Sugate im Beitrag #10069übrigens die von olsen erwähnte abwechslung dürfte man sich als europäischer kommerzverächter auch mal kurz vor augen führen: wie fair und cool ist denn die tatsache, dass die schlechteste mannschaft eines jahres im nächsten jahr den kommenden superstar aus dem neuen jahrgang auswählen darf - wie auch überhaupt alle teams auswählen, und nicht zahlen (ok die free agency wird immer wichtiger, dennoch).
Dieses amerikanische Drafting-System ist auch etwas, was mich total abstößt. Da haben die Spieler praktisch kein Mitspracherecht, bei welchem Verein sie in der nächsten Saison spielen, d.h. für welchen Arbeitgeber sie arbeiten. Für mich undenkbar sowas. Noch dazu ist die NFL eine geschlossene Gesellschaft, bei der erst ein Verein pleite gehen muss, damit sich ein anderer einkaufen kann.
Kann man es nicht einfach irgendwie unter "Cash is king" verbuchen? Die einheimischen Märkte sind irgendwann gesättigt, weil das Monster aber gerne mehr Cash möchte, sucht man sich andere saftige Felden, die das Monster abgrasen kann. Ich mache RTL keinen Vorwurf, ich glaube deren Risiko ist nicht mal so gering, wenn man das "normale" Programm zu Gunsten einer (Noch-) Randsport opfert. Was mir auf den Keks geht, ist der begleitete Konsum und der Versuch zB eine Hot-Dog-Brötchen-Toast- Maschine unters Volk zu bringen, weil man das alles so wunderschön unter dem Thema "Football" verbuchen kann.
Die Bundesliga. Übrigens:
Zitat"Die Liga kalkuliert nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur derzeit mit rund 200 Millionen Euro. Zuletzt hatte die Auslandsvermarktung rund 160 Millionen Euro pro Spielzeit eingebracht."
Ich weiß gerade nicht mehr, wie ich hier einen Zitate- Link einfüge. Kommt nach einer schnellen Google- Suche von Sky.de
Ich würde mich ja über eine Preisbremse für die Übertragungsrechte bei FIFA und Consorten freuen, wenn Fernsehsender mal sagen würden, dass es notfalls auch andere Sportevents gäbe. Indirekt bekomme ich die Preisschlacht ja auch ab, und das obwohl ich mich so gut wie gar nicht dafür interessiere.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von CobraBora im Beitrag #10063Was bei mir (und wahrscheinlich auch beim King) einen gewissen Widerwillen auslöst ist, dass hier eine Sportart, die bei uns null Tradition hat, mit großem medialen Aufwand durchgedrückt und zu einem Riesenereignis aufgeblasen wird. Mit dem Hintergedanken: Wenn man in den USA damit viel Kohle machen kann, muss das doch auch in Deutschland möglich sein.
Danke, perfekt formuliert.
Klar konsumiere ich auch amerikanische Bücher und Filme, aber zwischen der NFL oder den Dead Kennedys und David Foster Wallace besteht - glaube ich - vom geistigen Nährwert für mich ein geringfügiger Unterschied.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Übrigens: schön, daß man hier mit einem (durchaus ernstgemeinten) impulsiv - polemischen Polterpost immer noch ordentlich Reaktionen auslösen kann. Das funktioniert nun auch schon seit 18 Jahren.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Ich hab es tatsächlich geschafft, 40-Grad-Wäsche in die Waschmaschine zu geben und einzuschalten und war kurz sehr stolz auf mich und fröhlich und dachte "ha, nimm das Depressionen, ich kann Wäsche!" Und dann bin ich aus dem Bad raus und da steht ein voller Korb mit frischer 40-Grad-Wäsche von verletzter Woche. Ich hätte die 60-Grad-Wäsche waschen müssen. Ich kann mir einfach nichts merken und alles läuft schief und solche Kleinigkeiten wie jetzt werfen mich für Stunden völlig aus der Bahn. Es nervt so sehr. Mehr als Football auf RTL.
Wenn du dem NDR vertraust, dann sind 30 Grad völlig ausreichend, um die meisten Keime zu beseitigen, und 60 nur nötig, wenn es eine ansteckende Krankheit im Haushalt gäbe. Sieh es mal so: Du hast also Energie gespart und trotzdem saubere Wäsche gemacht. Ich würde das als Erfolg verbuchen. https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/...hmittel127.html
Achso. Naja, dann mach vielleicht zwei in Handwäsche und stell morgen eine 60-Grad-Maschine an, wenn die 40er getrocknet ist. Solche Sachen passieren glaube ich allen mal, mir auch gar nicht so selten.