Aus einem deutschen Leben (D 1977, R: Theodor Kotulla, D: Götz George, Elisabeth Schwarz, Hans Korte, Kurt Hübner, Kai Taschner, Matthias Fuchs) Zufall oder kalkuliert von der ARD, diesen Film nun, wo "The Zone of Interest" vor einem Jahr Aufmerksamkeit generiert hatte, auch noch mal zu zeigen. Denn auch hier geht es um Rudolf Höß, den Lagerkommandanten von Auschwitz. Aber während der neue Film sich auf die Unterschiede zwischen der Idylle im Höß'schen Blumengarten und dem Grauen im Lager zeigt, das man nur hört, aber nie sieht, konzentriert sich diese Literaturverfilmung um das Leben von Höß, der hier Franz Lang heißt. Den Namen verwendete er, als er untertauchen musste. Bereits früh meldet sich Lang zum Militärdienst. Zunächst in einem Krankenhaus im Ersten Weltkrieg, danach geht es an die Front. Im echten Leben nach dem Krieg zeigt sich, dass er inkompatibel mit den normalen Herausforderungen ist. Erst, als er in die NSDAP eintritt und wieder Führung hat und Befehle befolgen muss, ist er wieder gefestigt. Dass er für seine Gesinnung wegen des Morden an einem Kommunisten in den Knast geht, ist ihm auch egal. Dieser Gehorsam gepaart mit einer kühlen Effizienz führt dann später dazu, wie er aus Auschwitz das machte, was es dann wurde. Ein Massenvernichtungslager. "Aus einem deutschen Leben" ist ein erschreckender Film, der zeigt, wie ein Mensch nur dann funktioniert, wenn er Befehle befolgen muss - egal, wie grausam sie sind. Dass das nur dann funktioniert, wenn rund um ihn herum das Grauen zur Normalität geworden ist, ist selbstredend. Es ist eine Abschreckung vor dem, was gerade wieder in Deutschland passiert. Nur wird der Film mit Sicherheit nicht von den "richtigen" Leuten gesehen. Und selbst wenn: Vermutlich deuten sie ihn auch noch falsch. 8/10(noch bis zum 27.4. in der ARD-Mediathek)
Die letzten Sechs in der Playlist: Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed || Idles - Joy As an Act of Resistance || Wild Nothing - Indigo || Crippled Black Phoenix - The Wolf Changes Its Fur But Not Its Nature || Jasmine.4.t - You Are the Morning
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #7097Es ist eine Abschreckung vor dem, was gerade wieder in Deutschland passiert. Nur wird der Film mit Sicherheit nicht von den "richtigen" Leuten gesehen. Und selbst wenn: Vermutlich deuten sie ihn auch noch falsch. 8/10(noch bis zum 27.4. in der ARD-Mediathek)
Vielleicht sollte man so langsam auch die ganz große Keule mal wieder wegpacken, die inzwischen 24 % der Wählerinnen und Wähler pauschal unterstellt, sie würden von Konzentrationslagern und Angriffskriegen träumen. Das trieft für mich nur so vor begriffsstutziger Selbstgerechtigkeit.
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #7097Es ist eine Abschreckung vor dem, was gerade wieder in Deutschland passiert. Nur wird der Film mit Sicherheit nicht von den "richtigen" Leuten gesehen. Und selbst wenn: Vermutlich deuten sie ihn auch noch falsch. 8/10(noch bis zum 27.4. in der ARD-Mediathek)
Vielleicht sollte man so langsam auch die ganz große Keule mal wieder wegpacken, die inzwischen 24 % der Wählerinnen und Wähler pauschal unterstellt, sie würden von Konzentrationslagern und Angriffskriegen träumen. Das trieft für mich nur so vor begriffsstutziger Selbstgerechtigkeit.
klar, die wähler der NSDAP haben natürlich fast ausnahmslos von konzentrationslagern und angriffskriegen geträumt, darum muss der vergleich ja hinken.
Ich habe nicht unterstellt, dass 24 Prozent der Wähler von Konzentrationslagern und Angriffskriegen träumen. Aber das war damals auch nicht so. Aber Menschen sind blind dem Führer und seinen Lakaien gefolgt. Wie einfach das ist, sieht man ja gerade auf der anderen Seite des Teiches.
Die letzten Sechs in der Playlist: Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed || Idles - Joy As an Act of Resistance || Wild Nothing - Indigo || Crippled Black Phoenix - The Wolf Changes Its Fur But Not Its Nature || Jasmine.4.t - You Are the Morning
Zitat von CobraBora im Beitrag #7095Auf das Remake mit Liam Neeson warten die Leute wohl ähnlich dringend wie auf das Remake von The Crow.
Vermutlich wird das Remake auch ein ähnlicher Rohrkrepierer wie das Remake von "The Crow" ...
Zitat von Lumich im Beitrag #7096Ich vermute, da wird eher auf jüngere Menschen abgezielt, die das Original nicht kennen.
Aktuelle Kinofilme zielen in aller Regel immer auf jüngere Menschen ab, und nicht mehr auf uns alte Säcke ...
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
och, da gibt es diese betulichen streifen, die ein forumskollege mal so treffend mit "arthouse-biedermeier" bezeichnet hat. deren zielgruppe liegt meines erachtens schon eher in unserer altersklasse...
Zitat von tenno im Beitrag #7103och, da gibt es diese betulichen streifen, die ein forumskollege mal so treffend mit "arthouse-biedermeier" bezeichnet hat. deren zielgruppe liegt meines erachtens schon eher in unserer altersklasse...
Das sind dann die wenigen Ausnahmen, die die Regel bestätigen ...
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
„Junge Leute“ sind ein relativ kleines (in Zukunft noch kleiner) und weniger solventes Marktsegment. Die lassen sich nur schneller für Quatsch begeistern.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Der Tod der menschlichen Empathie ist eines der frühesten und deutlichsten Zeichen dafür, dass eine Kultur gerade in Barbarei verfällt. (Hannah Arendt)
Zitat von tenno im Beitrag #7103och, da gibt es diese betulichen streifen, die ein forumskollege mal so treffend mit "arthouse-biedermeier" bezeichnet hat.
Finde ich eine sehr schöne Formulierung. Was fällt da so drunter?