och, ich glaub, der überwiegende teil weiß das schon, und tut nur so, als wüßte er es nicht. man muss ja mittlerweile analphabet sein, um es nicht irgendwo gelesen zu haben.
Da gäbe es eine ganz einfache Lösung. Die Pflicht, zu etikettieren. So wie 100% Baumwolle draufsteht, müsste man 100% Kinderarbeit drauf schreiben. Das würde aber voraussetzen, dass die Produktionsmethoden unabhängig geprüft würden.
Bei Reality Formaten ist das leider viel schwieriger. Wenn man "dem Publikum" das Etikett "zu 70% erstunken und erlogen und der Rest ist gnadenlos übertrieben" vorsetzt, würde es trotzdem sehen wollen.
bei tv-formaten könnte z.b. ganz groß eingeblendet werden müssen, dass es sich um scripted reality handelt. ich sehe richter-shows daher auch als weniger problematisch als kuppelshows. dort wird das nämlich gemacht. das löst allerdings nicht das problem der kandidatenauswahl und der produktionsbedingungen.
ich kenne übrigens einige leute, die bei reality-tv-formaten mitgemacht haben. einmal bei der österreichischen version von bauer sucht frau, einmal bei messer gabel herz, einmal eine deutsche wohnungssanierungssendung und einmal eine österreichische hausbausendung. außerdem habe ich einen bekannten, der bei einem österreichischen privaten arbeitet und auch schon in die produktion von realtity tv formaten involviert war. sehr unlustige geschichte - auch für das produktionsteam.
worauf ich hinauswollte: "das publikum" ist imho nicht nur das, was guckt/hört, sondern auch das, was gucken/hören würde. vulgo "potentielles publikum". wenn also zB klaus lage nicht mehr im westfalenstadion spielt, sondern im stehimbiss um die ecke, könnte man nach beths lesart immer noch sagen "das publikum will das so", weil die fünf, die gekommen sind, ja das publikum sind, und das offenbar wirklich gut finden. nach meiner lesart sind die 8000, die nicht gekommen sind, auch das publikum. und das wäre eben auch mein ansatz bei solchen shows.
Zitat von JoseLopez im Beitrag #101Ich komme mal wieder zum Thema zurück. Komme auf das widerlichste Format zurück, dass ich letztens auf RTL2 beim dummen Zappen (ich bin ein einfacher Mensch) gestoßen bin und dass ich nicht zur Unterhaltung weitergeschaut habe, sondern weil ich wirklich wissen wollte, wie ein Fernehsender nicht nur mit einem vollgemüllten Haus, sondern auch mit dessen Bewohnern umgeht.
Du meinst sicher „Das Messie-Team“.
O-Ton: „Sie wollen aufräumen, können es aber nicht. In Deutschland sind schätzungsweise knapp zwei Millionen Menschen vom Messie-Syndrom betroffen. Messie-Therapeutin Sabina Hankel-Hirtz und Entrümpelungsprofi Dennis Karl packen das Problem an der Wurzel und räumen das Leben der Betroffenen auf. Ihr Ziel ist es aber nicht nur für ein sauberes Zuhause zu sorgen, sondern den Menschen die Rückkehr in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen.“
Sabina Hankel-Hirtz (47) ist Heilpraktikerin Psychotherapie. Sie hat eine Praxis in Hamburg und unterstützt regelmäßig einen fachpsychiatrischen Dienst. Dort betreut sie eine Vielzahl von psychisch kranken Menschen. Aus dieser Arbeit ist ihr insbesondere das Messie-Syndrom bekannt. Sabina Hankel-Hirtz beschäftigt sich mit den Ursachen des krankhaften Hortens und hilft … … … vorsichtig, wieder Ordnung in ihr Leben zu bringen.
Dennis Karl (42) ist selbstständiger Entrümpler und Schädlingsbekämpfer. Er hat bereits zahlreiche Messie-Wohnungen geräumt und von Ungeziefer befreit. In den letzten Jahren traf er viele, völlig überforderte Menschen, die dringend professionelle Unterstützung benötigten. Deshalb ist ihm der rücksichtsvolle Umgang mit den Betroffenen und deren Angehörigen sehr wichtig. Dennis Karl sorgt für einen sauberen Zustand des … … … Hauses. Gemeinsam mit Handwerkern, Raumpflegern und Einrichtern wird er das Haus nach und nach in ein gemütliches Heim verwandeln.
Beruhigend ist ja, dass Sabina Hankel-Hirtz (geschiedene Classen) nicht nur Moderatorin bei RTL ist, sondern eine Ausbildung zur Staatlich anerkannten Heilpraktikerin Psychotherapie absolvierte, Erfahrung in „Fruchtbarkeitsmassage“ hat und eine „Lehrausbildung zur Förderung des Ausdrucks von Geist, Seele und Körper mit Trommeln und Malen“ in Spanien/Ibiza absolvierte. Da weiß man die erkrankten Personen ja in den (hoffentlich) allerbesten Händen …
Zum Forum passt, dass Sabina schon seit 1981 als Sängerin der Trash-Metal-Band Holy Moses aktiv ist …
„Als Heilpraktikerin für Psychotherapie helfe ich vor allem Frauen, ihre Urkraft zu finden und zu aktivieren, ihre naturgegebene Wildheit voller richtiger Instinkte und leidenschaftlicher Kraft.Auf der Bühne kann ich Energie tanken, meine Seele befreien und verborgene Kräfte aktivieren, die ich im Beratungs- und Therapieprozess brauche.“
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
"Sabina Hankel-Hirtz, 47, ist Terrortherapeutin für Menschen, die keinen Geschmack, dafür aber reichlich Probleme mit der Mülltrennung haben. Ihr Prinzip kann man mit den Initialen ihres Doppelnamens benennen: H.H. - Herabwürdigen und Heulenlassen. Für "Das Messie-Team - Start in ein neues Leben" auf RTL II lässt sie 32-jährige Frührentner und Ex-Klavierstimmerinnen so lange aufsagen, wie verachtenswert ihr Leben ist, bis sie heulend "Bitte räum mein Leben auf!" wimmern. Davor lässt sie sich durch Häuser voller Maden und Katzendreck leiten - um die Messies bestmöglich vorzuführen. Mit Suggestivfragen wie "Hier ist es ja auch nicht wirklich sauber, oder?" werden sie auf die knallharte Tiefenanalyse vorbereitet, denn: "Er ist nicht einfach die fette, faule Sau, sondern da steckt mehr dahinter." Während das Haus von Profis entmüllt wird, lädt Hankel-Hirtz zur zehnminütigen Therapie und spielt Familienkonstellationen mit Playmobilfiguren nach. Praktischerweise hat sie ein paar Semester Psychologie studiert und ist obendrauf klinische Hypnosetherapeutin und klientenzentrierte tiefenpsychologische Körpertherapeutin mit eigener Praxis. Alsdann stellt sie dumme Fragen ("Wie fühlst du dich, wenn du das hier siehst?"), analysiert das Offensichtliche ("Regina hat Angst vor Verlust") und nennt so penetrant den Vornamen der Behandelten, dass es fast schon Hypnose ist. In Lederjacke, Stiefeln und mit Reibeisenstimme macht sie dabei klar: Eigentlich bin ich Rockerin (Sängerin der Thrash-Metal-Band "Holy Moses") - und wenn ich dich zum Trost umarmen muss, dann nur mit Gummihandschuhen.“ Daniela Zinser (Spiegel-online)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von tenno im Beitrag #111worauf ich hinauswollte: "das publikum" ist imho nicht nur das, was guckt/hört, sondern auch das, was gucken/hören würde. vulgo "potentielles publikum". wenn also zB klaus lage nicht mehr im westfalenstadion spielt, sondern im stehimbiss um die ecke, könnte man nach beths lesart immer noch sagen "das publikum will das so", weil die fünf, die gekommen sind, ja das publikum sind, und das offenbar wirklich gut finden. nach meiner lesart sind die 8000, die nicht gekommen sind, auch das publikum. und das wäre eben auch mein ansatz bei solchen shows.
du verwirrst mich. du meinst, fernsehsender und produktionsfirmen sollen andere formate senden und realitiy tv sollen in nischensender verschoben werden, weil das potentielle publikum das so will? und was aber, wenn klaus lage im imbiss so gut ankommt, dass plötzlich 8000 leute dort stehen?
vielleicht ist meine auffassung von publikum etwas naiv. wie ich bereits weiter vorne geschrieben habe, bin ich mir nicht sicher, welche rolle der konsument tatsächlich spielt und ob das überhaupt eine konsumenten-diskussion ist und wie mündig komsumenten sind oder ob bedürfnisse erst geweckt werden, nur um sie dann befriedigen zu können oder ob sich im konsumverhalten grenzen verschieben lassen, in welche richtung und mit welchen mitteln auch immer blablabla. im grunde geht es bei solchen tv-formaten, das publikum betreffend, für mich um bewusste täuschung. und ich denke, dass da bei den produktionsfirmen und sendern angesetzt werden muss, damit das publikum überhaupt eine wahl aufgrund nachvollziehbarer kriterien treffen kann. wer und wie viele diese konsumentenmasse beim jeweiligen format bilden, weiß ich nicht. aber es muss schon eine gewisse menge sein und eine gemeinsames verständnis für unterhaltung mitbringen, denn die formate laufen ja schon seit jahren erfolgreich.
Zitat von beth im Beitrag #118vielleicht ist meine auffassung von publikum etwas naiv. wie ich bereits weiter vorne geschrieben habe, bin ich mir nicht sicher, welche rolle der konsument tatsächlich spielt und ob das überhaupt eine konsumenten-diskussion ist und wie mündig komsumenten sind oder ob bedürfnisse erst geweckt werden, nur um sie dann befriedigen zu können oder ob sich im konsumverhalten grenzen verschieben lassen, in welche richtung und mit welchen mitteln auch immer blablabla. im grunde geht es bei solchen tv-formaten, das publikum betreffend, für mich um bewusste täuschung. und ich denke, dass da bei den produktionsfirmen und sendern angesetzt werden muss, damit das publikum überhaupt eine wahl aufgrund nachvollziehbarer kriterien treffen kann. wer und wie viele diese konsumentenmasse beim jeweiligen format bilden, weiß ich nicht. aber es muss schon eine gewisse menge sein und eine gemeinsames verständnis für unterhaltung mitbringen, denn die formate laufen ja schon seit jahren erfolgreich.
Ich bin mir zu 1000% sicher, dass Konsumenten Content verändern können - auch wenn jetzt alle Marxisten die Hände über dem Kopf zusammen schlagen, weil das ja ein bisschen die Mär vom positiven Einfluss des Konsumenten auf den Markt bedient. Erstmal ändern sich ja Fernsehinhalte tatsächlich. Nicht, weil der Sender jetzt Bock auf etwas Neues hat, sondern weil der Konsument Bock auf etwas Neues hat. Und das soll dann bitte schön modern und innovativ sein. Wenn eine Sendung inhaltlich total versemmelt wird und sich dadurch massive Kritik regt, wird das Programm ja meistens auch recht schnell geändert. Es gab doch z.B. mal so eine Sendung, wo Prominente für die Show die Reise von Flüchtlingen nachempfunden haben. Dafür gab es einen riesigen Shitstorm. Ich würde die öffentliche Meinung und die konsumierende Einzelperson da zusammenziehen, weil sie sich gegenseitig beeinflussen.
Ich habe mich übrigens heute mal unter alten Beiträgen auf der Facebook-Seite von Schwiegertochter Gesucht getummelt, wo es noch nicht um Böhmermann geht. Die Leute dort scheinen schon ein Bewusstsein dafür zu haben, dass die Sendung nicht die Realität spiegelt. Allerdings machen sie dabei auf "Missstände" aufmerksam, die wir in unserem Thread noch nicht auf dem Schirm hatten. Statt das menschenverachtende Konzept zu kritisieren, regen sich sehr viele darüber auf, dass Beate nur noch schauspielern würde und absichtlich single bleibt, um sich bei RTL ein goldenes Näschen zu verdienen..
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?