Zitat von Mory im Beitrag #68 Endich mal jemand, der nicht die alte Leier von wegen "Ich habe keinen Fenseher mehr / Ich sehe niemals fern / Ich sehe nur Fußball" anstimmt. (Besonders bei Diskussionen über Fernsehsendungen finde ich das einigermaßen unangebracht.) Bei mir läuft der Fernseher gerne als "Hintergrundgeräusch" - und dann oft herrlicher Schrott wie "Verklag mich doch", "Rachs Restaurants" oder "Das perfekte Dinner". Ich mag auch diese Makler-Shows, weil ich mir furchtbar gerne Wohnungen anschaue. Und da ich nun endlich Kabel habe, kriege ich Comedy Central -- "American Dad" den ganzen Tag! Horray! Aber natürlich stolpere ich auch immer mal wieder über die ganz fiesen Sendungen, bei denen ich mich schon nach wenigen Minuten schrecklich schäme - zum Teil, weil mich eine morbide Faszination überfällt und ich eigentlich weiterschauen und mich über das Gezigte lustig machen will. "Bauer sucht Frau" und "Frauentausch" sind da immer wieder gefährlich.
Gerade bei Fernsehen finde ich das durchaus angebracht, und schon lange habe ich einen richtigen Haß auf die Öffentl.Rechtlichen: die haben nämlich einen riesen Fundus an ganz fantastische Filmen, der anscheinend kaum genutzt wird. Beispiel: ein Film wie Der Dritte Mann wird regelmäßig in irgendeinem der ÖRs gezeigt. Wie oft wird z.B. das Meisterwerk Le Corbeau (Der Rabe) von Clouzot gezeigt, wie oft Lohn der Angst, oder Die Teuflischen? Das ist leider fast so wie beim Formatradio, es wäre genug vorhanden aber niemand bemüht sich ein individuell zusammengestelltes Programm zu zeigen.
Und diese Leier, (wie du oben anschneidest) wirst du vielleicht gerade von denen, die noch relativ viel Serien anschauen auch noch hören, denn umso weniger Zeit bleibt für das klassische Fernsehprogramm übrig.
Ich fürchte, ich habe eigentlich gar keine Zeit/Gelegenheit für all diesen irgendwo gezeigten Schrott. Mein TV läuft eben nicht nebenher im Hintergrund bzw. ich muss mich für das TV-Schauen schon gezielt ins TV-Zimmer begeben. Alle Aktivitäten wie Kochen, Essen, Musik, Hobby oder Computer laufen komplett außerhalb der TV-Sichtweite ab. In einer Woche mit Spätschicht schaue ich vor dem Wochenende quasi gar kein TV. Ansonsten gibt es neben den abendlichen Nachrichten zumeist noch sonntags den Tatort, etwas Sport und daneben eben zumeist DVDs bzw. Filme nach Wahl.
Entsprechend schaue ich auch keine Serien, da diese ja zeitlich mit einzuplanen wären. Da die Zeit eh eher knapp ist, benötige ich das TV eigentlich auch nicht mehr zum Zeitvertreib, sondern bin froh, wenn ich mir keine Gedanken um irgendetwas machen muss, was in der Glotze so läuft oder was ich dort „verpassen“ könnte. Früher war ich viel mehr so ein „Gelegenheitsseher“, der auch einfach mal durchzappte und irgendwo hängenblieb. Derweil zeichne ich noch nicht einmal Sendungen auf. Was ich sehen mag und kann, schaue ich, ansonsten entfällt es eben. Und ich habe dennoch das Gefühl, auch ohne viel "Nebenher-TV" noch viel zu viel Zeit in den eigenen vier Wänden zu verbringen.
Und weil es ein klein wenig zum Threadthema passt: heute Abend ist Jan Böhmermann im WDR ab 22:25 Uhr bei „Zimmer frei“ zu sehen… wurde aber schon vor der „Staatskrise“ aufgezeichnet. Für mich entfällt zuvor der Tatort im Ersten, da Wiederholung. Auch den Krimi „Tod einer Polizistin“ (ZDF Neo) habe ich schon geschaut. Gefallen würde mir auf Arte sicher der Krimi „Police Python 357“ von 1976 mit Yves Montand. Nicht wegen Arte, sondern weil ich generell alte französische und italienische Krimis bzw. Polizeifilme mag. Ruggero Deodatos „Uomini si nasce poliziotti si muore“ (Eiskalte Typen auf heißen Öfen) von 1976 habe ich noch kürzlich gesehen… in der "Live like a cop, die like a man"-Version...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von Marla Singer im Beitrag #74 Diese Selbstinszenierung finde ich ja auch so grausam. "Ich schaue kein Fernsehen, weil da nur Müll läuft." Dann lieber die BluRay von irgendeinem Independet-Film kaufen, aber den Streifen aus Prinzip nicht gucken wollen, wenn er auf Arte kommt, weil das ist ja Fernsehen? Ach Gottchen.
Wo hast du denn das gelesen? Natürlich schau' ich mir auch auf ARTE einen Film an, der mich interssiert. Nur passiert das relativ selten, weil ich entweder gerade keine Lust auf den Film habe, oder ihn schon gesehen hab.
Der Kern dieser Diskussion ist doch derselbe wie beim Formatradio. Sehe (oder höre) ich lieber das was mir vom Programm vorgesetzt wird oder entscheide ich lieber selbst, was ich sehen möchte (leihe mir Filme oder Serien, oder kaufe sie). Und da entsceide ich lieber selbst.
Zitat von Marla Singer im Beitrag #74 Ich habe meine drei TV-Säulen am Wochenende: Sportschau, Tatort, NDR Sportclub. Das schaue ich fast immer. Und wenn ein guter Film kommt, dann gucke ich den auch. Mir egal, ob der nun auf RTL, 3Sat oder Tele5 läuft.
Vor einer gewissen Zeit waren übrigens sowohl die Privaten als auch die ÖRs die einzige Möglichkeit gute Serien zu sehen: z.B. alles mit Rowan Atkinson, Twin Peaks, Miami Vice, Six Feet Under, ER, Alias...bis sie von der Vermarktung der DVDs/Blurays verdrängt wurden. Und heute? Kaum noch etwas im Angebot. Ausnahmen best. die Regel.
Zitat von akri im Beitrag #77Ich fürchte, ich habe eigentlich gar keine Zeit/Gelegenheit für all diesen irgendwo gezeigten Schrott. Mein TV läuft eben nicht nebenher im Hintergrund bzw. ich muss mich für das TV-Schauen schon gezielt ins TV-Zimmer begeben. Alle Aktivitäten wie Kochen, Essen, Musik, Hobby oder Computer laufen komplett außerhalb der TV-Sichtweite ab. In einer Woche mit Spätschicht schaue ich vor dem Wochenende quasi gar kein TV. Ansonsten gibt es neben den abendlichen Nachrichten zumeist noch sonntags den Tatort, etwas Sport und daneben eben zumeist DVDs bzw. Filme nach Wahl.
Genau...allerdings bin ich inzwischen auch vom Tatort abgekommen.
Auf Dauer wird es Fernsehen mit einem Spielfilmangebot ( seien es jetzt amerikanische Klassiker oder deutsche Fernsehfilme , Hangover oder Tatort) sowieso nicht mehr geben. Ich hoffe nur, dass dann nicht 80% von Pseudo Reality bestritten wird. Vielleicht hat Böhmermann da jetzt einen winzigen Riegel vorgeschoben.
Ich schaue mittlerweile auch bei den ÖR-Sendern fast nur noch Sport, Tatort und Nachrichten. Ansonsten kommen im Abendprogramm fast nur noch öde Quizshows und Schlagersendungen. Früher hat das gleiche Gebührengeld für ein ordentliches Spielfilmpaket gereicht.
Zitat von sunday im Beitrag #80Auf Dauer wird es Fernsehen mit einem Spielfilmangebot ( seien es jetzt amerikanische Klassiker oder deutsche Fernsehfilme , Hangover oder Tatort) sowieso nicht mehr geben.
Ach das glaub ich nicht einmal, weil mit der Drittvermarktung der Spielfilme zumindest der bequeme Zuschauer hängen bleibt, dem die Filme erstmal nicht so wichtig sind.
Ich kenne von akris langer Liste nichts. Ich betrachte es auch als absolute Lebenszeitverschwendung mir irgendwas von dem Schrott anzusehen. Da fehlt mir jedwede Idee dafür, weshalb ich das tun sollte.
Zitat von sunday im Beitrag #83Hat es das? Gab es früher wirklich mehr vom Sender produzierte Fernsehfilme? Oder denken wir das nur?
Ich denke schon daß Spielfilme von fast jedem noch gesehen werden. Ob es früher mehr Fernsehproduktionen gab, kann ich nicht einschätzen, weil mich die nicht so interessiert haben.
Zitat von sunday im Beitrag #83Hat es das? Gab es früher wirklich mehr vom Sender produzierte Fernsehfilme? Oder denken wir das nur?
Ich denke schon daß Spielfilme von fast jedem noch gesehen werden. Ob es früher mehr Fernsehproduktionen gab, kann ich nicht einschätzen, weil mich die nicht so interessiert haben.
Meiner Meinung gab es früher mehr eingekaufte Kinofilme und weniger TV-Filme. Bis irgendwann jemand auf die glorreiche Idee kam, die Quote von Eigenproduktionen erhöhen zu müssen. Das geschah dann auch, allerdings auf Kosten der Qualität, der Drehzeit und der Gagen für alle Beteiligten.
Zitat von Marla Singer im Beitrag #74 Diese Selbstinszenierung finde ich ja auch so grausam. "Ich schaue kein Fernsehen, weil da nur Müll läuft." Dann lieber die BluRay von irgendeinem Independet-Film kaufen, aber den Streifen aus Prinzip nicht gucken wollen, wenn er auf Arte kommt, weil das ist ja Fernsehen? Ach Gottchen.
Wo hast du denn das gelesen? Natürlich schau' ich mir auch auf ARTE einen Film an, der mich interssiert. Nur passiert das relativ selten, weil ich entweder gerade keine Lust auf den Film habe, oder ihn schon gesehen hab.
Ich habe mich da nicht auf einen Beitrag aus diesem Thread bezogen, sondern auf Äußerungen von Leuten, die sich leider in meinem Bekanntenkreis aufhalten und sich allein aufgrund ihrer Fernsehabstinenz super-intellektuell fühlen.
Heavy Rotation → ◉ Fleetwood Mac - Tango in the Night ◉ Bonobo - Black Sands ◉ The Decemberists - As It Ever Was, So It Will Be Again ◉ Interpol - Our Love to Admire ◉ Skeewiff - Something Like That?
Zitat von Marla Singer im Beitrag #87Ich habe mich da nicht auf einen Beitrag aus diesem Thread bezogen, sondern auf Äußerungen von Leuten, die sich leider in meinem Bekanntenkreis aufhalten und sich allein aufgrund ihrer Fernsehabstinenz super-intellektuell fühlen.
DAS ist es wohl, was mich daran auch so stört, dieses Intellektuell-Fühlen, weil man ja keine Zeit mit dem Pölbel-TV verschwendet. Klar kann man seine Zeit besser verbringen. Aber man kann sich auch - und da ist der Intellekt ziemlich egal - berieseln lassen und nebenbei bügeln oder Tetris spielen.
Edith hat schon Feierabend: Ich gucke häufig Das Perfekte Dinner, während meine Frau bügelt. Dabei fühle ich mich weder chauvinistisch, noch dumm. Beides mag eine Fehlwahrnehmung sein, aber es geht uns ganz gut damit.
"Auf deinem Shirt steh‘n die Dinge, Die du gerne wärst, nicht die du bist, Was im Grunde völlig in Ordnung ist. Nur: Wir können alle lesen Und du bist nie ein Dreckstück gewesen."