Zitat von Von Krolock im Beitrag #29"In A Silent Way" ist das Ambientwerk überhaupt. Das durchgehende Bassostinato wirkt berauschend...
Von dem Titelstück gibt es eine fantastische Version von Santana – da hört man, wie Miles Davis mit Gitarre klingen könnte (im Gegensatz zu der Schweinerock-Gitarre der ganz späten Alben).
------------------------------ "Be good to your neighbor, and you have better neighbors." (Ernest Tubb)
Ich hatte ein wenig Angst, mir das anzuhören. Der Samba Pa Ti Onkel vergeht sich an Miles, aber dann war es wirklich okay. Natürlich weniger ambient, dafür rhythmisch erstklassig. Die Atmosphäre ist auch gut, nur fällt Santana in das für ihn so typische Gegniedel und damt habe ich so mein Problem. Aber insgesamt wirklich okay
Zitat von Von Krolock im Beitrag #32Der Samba Pa Ti Onkel vergeht sich an Miles...
Der "Samba Pa Ti-Onkel" sollte nicht nach dem beurteilt werden, was der Dudelfunk so von seinen letzten Alben spielt. Carlos Santana gehörte Ende der 60er zum Miles Davis-Umfeld in San Francisco (beide spielten im Fillmore), und er hatte in seiner Jazz-Phase (Caravanserai, Welcome, Borboletta, Lotus) etliche Musiker von Miles Davis in seiner Band. "Lotus" kann es durchaus mit "Bitches Brew" aufnehmen – vor allem weil die Echoplex-Gitarre wie eine Trompete klingt...
------------------------------ "Be good to your neighbor, and you have better neighbors." (Ernest Tubb)
Es enthält nicht nur das grossartige "Brown Hornet", sondern steht auch für die Periode des Übergangs, in der sich dezent auch elektronische Instrumentierung (hier E-Piano) durchsetzt und damit bereits in Richtung kommender Fusion zeigt. Leider hab ich die CD mal irgendwo verloren .... die kommt jetzt auf die Liste!
1. Frelon Brun (Brown Hornet) 5:36 2. Tout De Suite 14:04 3. Petits Machins (Little Stuff) 8:05 4. Filles De Kilimanjaro (Girls Of Kilimanjaro) 12:00 5. Mademoiselle Mabry (Miss Mabry) 16:32
Trumpet – Miles Davis Tenor Saxophone – Wayne Shorter Piano, Electric Piano – Chick Corea, Herbie Hancock Bass – Dave Holland, Ron Carter Drums – Tony Williams
Nebenbei: Das war auch das Jahr, in dem er Betty Mabry (von nun an Betty Davis) geheiratet hat, drum ist die Dame auch auf dem Cover zu sehen und Track 5 nach ihr benannt. Betty hatte eher ein Faible für Psychedelic und Rock, und sie hatte (obwohl sie nur sehr kurz zusammen waren) einen grossen Einfluss auf seinem Still in den folgenden Jahren ... musikalisch, aber auch was seinen Look angeht.
ME-Leser 1984 bis 2016 - ME-Forum seit 30.04.2003 - Erster Beitrag: "Wo kann ich mich hier wieder abmelden?" Heavy Rotation → ◉ Jake Bugg (2024) A Modern Day Distraction ◉ Julie (2024) The Ant-Aircraft Friend ◉ Towa Bird (2024) American Hero ◉ The Courettes (2024) The Soul Of... The Fabulous Courettes ◉ Noga Erez (2024) The Vandalist
In den Fillmores spielten viele Musiker. Welche Musiker aus der Band von Miles Davis (außer McLaughlin und Moreira) meinst Du denn bei den von Dir genannten Platten?
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #36Kenne von ihr nur "He Was A Big Freak", was auch an Miles' Adresse gerichtet ist. Toller Song und auch weitgehend wahnsinnig.
Gönne dir ihre ersten 2 Alben, (auch) in meinen Ohren echte Highlights.
Was mir noch nie aufgefallen ist: die Ähnlichkeit der Anfänge von "Shhh/Peaceful" (In A Silent Way) und "Pharaoh's Dance" (Bitches Brew). Ich glaube, ich habe erstere bisher sträflich vernachlässigt.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von Neo im Beitrag #18Von den ca. 20 Miles Davis Alben die ich besitze, finde ich "Miles In The Sky" am besten. Aber ich habe von Jazz auch keine Ahnung.
Der Satz könnte auch von mir stammen. Bis auf das mit "Miles In The Sky". Aber nachdem ich im Jazz Thread damit geprahlt habe, hier noch meine 22 Alben von Miles Davis:
Bitches Brew Circle In The Round Cookin' With The Miles Davis Quintet E.S.P. Filles De Kilimanjaro Get Up With It In A Silent Way Jack Johnson (OST) Kind Of Blue Live-Evil Miles Davis At Carnegie Hall Miles Smiles Milestones Music From Siesta Nefertiti New York City, Philharmonic Hall At Lincoln Center, February 12, 1964 Panthalassa: The Music Of Miles Davis 1969-1974 'Round About Midnight Someday My Prince Will Come Sketches Of Spain The Complete Concert 1964 Tutu Workin' With The Miles Davis Quintet
"Doo-Bop" ist gar nicht dabei und am meisten mag ich (in der Reihenfolge) "Sketches", "Cookin'", "Workin'" und "Panthalassa".
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Von Krolock im Beitrag #42"Panthalassa", nie gehört, noch nie bewusst davon gelesen. Ich hole das nach
"Panthalassa" marks a return to some of the most important recordings of Miles Davis' passionate and controversial "electric" period of the early 1970s. Conceived by producer Bill Laswell as a modern mix translation and reconstruction in sound, this unprecedented project features newly restored performances and never-before-heard extended themes from "In A Silent Way" (1969), "On The Corner" (1972) and "Get Up With It" (1974) - all taken from the original multitrack tapes.
Ich finde das ein spannendes und in meinen Ohren auch gelungenes Experiment. Achtung, nicht mit den "Panthalassa Remixes" verwechseln.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zumindest "Steamin'" und "Relaxin'" solltest du dir holen, die aus den gleichen Sessions wie "Cookin'" und "Workin'" stammen und "Miles Ahead" ist vielleicht kein Meilenstein, aber das erste Orchesterwerk mit Gil Evans und durchaus gelungen. Und die "Ascenseur pour l'échafaud" ist schon auch sehr schön
Zitat von Von Krolock im Beitrag #44Und die "Ascenseur pour l'échafaud" ist schon auch sehr schön
Danke für die Tipps. Lustigerweise kenne ich den Film sehr gut, und ich stand auch schon sehr oft vor dem Album, aber aus mir Gründen, die mir selbst unferfindlich sind, habe ich es nie mitgenommen.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)