Zitat von faxefaxe im Beitrag #3435Ich finde die Öffnung von Friseuren ok, das ist bei vielen schon gut fürs Gemüt und mutmaßlich kein Hotspot. Ich finde aber in einem "Brot und Spiele"-Sinne auch ok, dass zb die Bundesliga weiter stattfindet.
Der kritische Punkt sind halt die Schulen, und da gibt es keine gute Lösung (ich würde sie aber bis zu den Osterferien geschlossen halten).
Danke. Zu 100 Prozent Übereinstimmung.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Oha, es gibt ein deutsches Reiseverbot für Tirol. Ich hoffe, dass sich das nicht auf Niederösterreich ausdehnt...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von faxefaxe im Beitrag #3442Den Zusammenhang von Gastronomie und Friseuren verstehe ich nicht.
Als der Lockdown Light zuerst die Gastronomien traf, obgleich es damals keinen Hinweis darauf gab, dass diese ein treibender Faktor in der Pandemie darstellten, hast Du die These vertreten, dass man trotzdem davon ausgehen müsste. Nun gut - so wie die Dinge sich entwickelten mussten wenig später ohnehin alle schließen, die nicht unbedingt Notwendiges anzubieten hatten.
Jetzt allerdings, wo die 7-Tages-Inzidenz noch immer über dem Wert liegt, den man als beherrschbar einschätzt, wo man nicht mit Sicherheit sagen kann, ob dieser Wert bis Anfang März erreicht wird, sagst Du, Friseure sind okay, sie wären ja keine Hotspots. Dabei weisen VirologInnen darauf hin, dass selbst eine medizinische Maske nicht den ausreichenden Infektionsschutz bietet, der nötig wäre, um gefahrlos über einen längeren Zeitraum mit nur geringem Abstand zur Kundschaft zu arbeiten. Anders als in Österreich scheint hier ja nicht einmal ein Negativ-Test erforderlich zu sein. Von den Mutationen, die es im vergangen Jahr auch noch nicht gab, will ich erst gar nicht anfangen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Ich verstehe immer noch nicht, was Du sagen willst. Gastronomie - 50 Leute in einem Raum ohne Maske über Stunden - ist ja ganz offensichtlich ein größeres Risiko als zwei bis vier oder sechs Leute mit Maske.
FriseurIn und KundIn über mindestens einer halben Stunde dicht an dicht plus Corona-Mutante im Umlauf, ungefähr ein Dutzend KundInnen pro Tag pro FriseurIn… finde ich eigentlich nicht so schwer zu verstehen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Dicht an dicht lässt sich natürlich regeln. (Ich nehme die Spitze mal raus :-)), aber das Ansteckungsrisiko ist halt, wenn man zb nach dieser Studie geht, in der Gastronomie viermal so hoch, in Büros - die wir weiter zulassen - auch bei 50 Prozent Belegung mehr als zehn Mal so hoch.
Solange wir irgendwas zulassen (Büros, Bahnfahren, Supermarkt) gibt es da kein richtig und kein falsch, sondern ein Abwägen.
Büros? Das wäre ja komisch. Es wird doch während Corona kein Arbeitgeber seine Leute eine Stunde durch den Schnee zur Arbeit laufen lassen, damit man vor Ort sein kann, z.B. Dienstag. Sei nicht albern.
Zitat von faxefaxe im Beitrag #3446Dicht an dicht lässt sich natürlich regeln. (Ich nehme die Spitze mal raus :-)), aber das Ansteckungsrisiko ist halt, wenn man zb nach dieser Studie geht, in der Gastronomie viermal so hoch, in Büros - die wir weiter zulassen - auch bei 50 Prozent Belegung mehr als zehn Mal so hoch.
Solange wir irgendwas zulassen (Büros, Bahnfahren, Supermarkt) gibt es da kein richtig und kein falsch, sondern ein Abwägen.
Auf die Regelung, die Arme verlängern kann, wäre ich ja mal gespannt.
Im übrigen empfehle ich den ausführlichen Beitrag des 3sat-Programms „nano“. Für ganz Eilige: Ab Minute 6 wird erklärt, welchen Schutz FFP2-Masken tatsächlich bieten.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
All das ändert nichts daran, dass es bei allen Beschränkungen eine Abwägung ist. Ob Du die Bahn fahren lässt, die Büros offen lässt, die Friseure arbeiten lässt - oder nicht. Falls man nicht für einen vollständigen Lockdown ist - eine Position, die man vertreten kann -, reicht es nicht, darauf zu verweisen, dass FFP2 auch keinen absoluten Schutz bietet, sondern man muss abwägen. Und da lag ich im Herbst mit dem Hotspot-Verdacht Gastronomie richtig. Und Friseure sind nun einmal kein natürlicher Hotspot.