Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ein 5er Pack FFP2-Masken sind heute in meinem Briefkasten angekommen, hatte nicht mehr damit gerechnet. Bürgermeister Bovenschulte hatte versprochen, dass alle Bürger bis spätestens 15.2. Masken umsonst bekommen sollten, das ja mal geklappt. #DubaiDesNordens #FeelBremen
Neben den Blumenläden und Gartencentern (bei Baumärkten nur der Gartenbereich) sind in Niedersachsen ab heute auch wieder Probefahrten für Autos und Fahrräder erlaubt. Friseure müssen sich bis 1.3. gedulden.
Innerhalb nur einer Woche ist die deutschlandweite 7-Tage-Inzidenz von über 70 auf nun 57,4 gefallen. Hält dieser Trend so an, wäre schon um den 24. Februar herum eine deutschlandweite 7-Tage-Inzidenz von 35 denkbar. Würde dies stabil bleiben, könnten ab dem 8. März auch wieder die Geschäfte und Museen öffnen.
(RKI-Daten vom 8., 11. und 14. Februar 2021)
Die Fallzahlen sind aktuell rückläufig – dennoch besteht bis zum Beginn der „Außensaison“ (aka wärmeres Wetter) natürlich die Gefahr eines erneuten Anstiegs. Zumindest 2020 war die Virusaktivität in der Zeit von Mai bis September stark eingeschränkt, wie man auch an folgender Meldezahlgrafik (RKI) sieht:
Hier noch der heutige Blick auf die einzelnen Bundesländer:
Baden-Württemberg (48,5) und Rheinland-Pfalz (46,6) liegen nun als erste Bundesländer im Jahr 2021 unter der Inzidenz-Marke von 50.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Das sieht insgesamt ganz gut aus. Hoffen wir mal, dass die X-Men sich hier nicht so ausdehnen...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Mit den kommenden Lockerungen ist allerdings zu erwarten, dass die Zahlen im günstigsten Fall langsamer zurückgehen. Ich rechne eher mit erneuten Anstiegen - hoffentlich nicht mit dramatischen Ausmaßen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Ich habe ein wenig Angst wegen der Schulen, auch nach der zuletzt veröffentlichten Studie über die Ansteckungsraten von Aerosolen, wo Schulen ganz schlecht abgeschnitten haben.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Da kann man nur hoffen, dass die Behörden endlich aus den Puschen kommen, was die Schnelltests angeht. Wenn ich an die Spucktests denke, die es in Südostasien längst gibt, hätte es mehr als ausreichend Zeit gegeben, die Verbesserungen durch so ein Testverfahren zu vergleichen mit einer neutralen Kontrollgruppe, wenn man sich schon nicht mit den Erfahrungen zufrieden geben will, die es in Asien bereits gibt. Hier waren ja keine schädlichen Nebenwirkungen zu befürchten, da man ja nichts zu sich nehmen muss dafür. Selbst ein Test, der nicht so zuverlässig ist, wie man es sich vielleicht wünscht, hätte in der Vergangenheit schon zu einer relativen Entlastung geführt. Ich hoffe, man lernt für die Zukunft daraus.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Lumich im Beitrag #3506Da kann man nur hoffen, dass die Behörden endlich aus den Puschen kommen, was die Schnelltests angeht. Wenn ich an die Spucktests denke, die es in Südostasien längst gibt, hätte es mehr als ausreichend Zeit gegeben, die Verbesserungen durch so ein Testverfahren zu vergleichen mit einer neutralen Kontrollgruppe, wenn man sich schon nicht mit den Erfahrungen zufrieden geben will, die es in Asien bereits gibt. Hier waren ja keine schädlichen Nebenwirkungen zu befürchten, da man ja nichts zu sich nehmen muss dafür. Selbst ein Test, der nicht so zuverlässig ist, wie man es sich vielleicht wünscht, hätte in der Vergangenheit schon zu einer relativen Entlastung geführt. Ich hoffe, man lernt für die Zukunft daraus.
Die gibt es in Österreich auch, wenn du diese Gurgeldinger meinst. Meine Freundin berichtete, dass bei ihrem Arbeitgeber auch einige wieder in Präsenzpflicht im Büro stehen. Die Leute dort gurgeln, spucken in einen Eimer und dann wird der Eimer ausgewertet. Sollte etwas positives gefunden werden, werden die Mitarbeiter einzeln getestet.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ich kenne Bilder von vor einem halben Jahr in etwa, wo Koreanische Kinder in ein Gefäß spucken mussten, bevor sie die Schule betreten können. Ob man jetzt nun gurgeln muss oder nicht, macht natürlich keinen großen Unterschied, aber es irritiert natürlich, wenn man sieht, dass es Möglichkeiten, möglicherweise sogar schon lange, gibt, die hier offenbar nicht genutzt werden.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Wie man sicher ahnt, muss dazu in Deutschland alles seine Ordnung haben.
Aktuell dürfen Schnelltests z.B. nur an medizinisches Fachpersonal abgegeben werden. Für den Vertrieb von Schnelltests wurde daher zunächst einmal eine neue Verordnung erlassen.
Hersteller müssen zunächst beim zuständigen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm) Anträge auf eine Sonderzulassung stellen. Eine normale Zertifizierung würde Monate dauern. Die Sonderzulassung durch die Bfarm dauert 3 - 6 Wochen. Um aber eine eine Sonderzulassung zu bekommen, müssen die Hersteller auch immer eine normale Zertifizierung mit beantragen. Und das ist aufwendiger und Voraussetzung für die Sonderzulassung.
Wie lange es dauern wird, bis erste Zulassungen erteilt sind, kann oder will die Behörde nicht konkret sagen. Beantragt haben die Zulassung bislang Firmen wie Siemens Healthineers, Roche, Nanorepro, Care Integral, Medsan und Nal von Minden. Auch die Firma Abbott arbeitet an einem Antrag. Es gibt in Deutschland schon mehr als 150 Antigentests. Die Hersteller erhoffen sich den 3-4-fachen Umsatz von einer Öffnung für den nichtprofessionellen Einsatz.
Antigentests können mit Abstrich aus der Nase oder dem Rachen eine akute Sars-CoV-2-Infektion nachweisen. Es gibt auch Produkte, für die eine Speichelprobe genommen wird und Gurgel- und Spucktests. Diese Testmethoden haben in Deutschland aber teils noch keine die Zulassung für den professionellen Einsatz erhalten. Damit sie in Deutschland für eine Laienanwendung überhaupt zugelassen werden können, müssen die Hersteller Studien vorlegen, die nachweisen, dass Laien die Tests selbst sicher und richtig anwenden können. Zudem müssen Tests Qualitätsanforderungen erfüllen, also eine recht hohe Genauigkeit haben.
Juristisch gibt es den Hintergrund, dass Personen sich bei positivem Test nach deutschen Recht selbst beim Gesundheitsamt anzeigen müssen (Selbstanzeige). Zudem besteht die Gefahr, dass sich jemand bei negativem Test (als Folge von Ungenauigkeit oder Falschbenutzung) in falscher Sicherheit wiegen könnte, obwohl er/sie eigentlich infiziert ist.
Tests an der Uniklinik Heidelberg und der Charité Berlin mit 146 Personen hatten ergeben, dass die Schnelltests bei der Durchführung durch Laien zu 33 positiv waren, beim Testen durch medizinisch geschultes Personal wurden 34 Corona-Fälle erkannt und beim durchgeführten PCR-Test wurden 41 positive Fälle ermittelt. Dies zeigt, dass solche Schnelltests von Laien und Fachpersonal ähnlich präzise durchgeführt werden können. Es bleiben aber gegenüber einem PCR-Test auch Fälle nicht erkennt, wobei diese zumeist nur geringe Virenlast haben (vermutlich nicht mehr ansteckend).
In Hessen gab es eine Studie an 711 Lehrern und Schülern, die sich alle 48 Stunden per Schnelltests selbst testeten. Mehr als 10.000 Tests wurden ausgewertet. In 5 Fällen wurde eine Infektion mit dem Coronavirus korrekt erkannt. In 16 Fällen wurde jedoch falsch-positiv getestet (der positive Schnelltest konnte also durch den Labor-PCR-Test nicht bestätigt werden). In 4 Fällen gab es falsch-negative Ergebnisse bzw. der Schnelltest zeigte ein negatives Ergebnis, obwohl die Personen infiziert waren. Mit dem Schnelltest wurden also 5 von 9 infizierten Personen korrekt erkannt.
Manche Schnelltest entdecken also nur 60 - 70 % der Infektionen. Das Paul-Ehrlich-Institut setzt als Mindestkriterien für eine Schnelltest-Zulassung eine Sensitivität von über 80 % (Anteil der positiven Tests bei Infizierten) und eine Spezifität von über 97 % (negative Tests bei Nicht-Infizierten) voraus.
Es bleibt natürlich die Frage, warum es in Deutschland nach fast zwölf Monaten Corona-Pandemie nicht bereits größere Studien zu diesen Schnelltests gibt, um das Prozedere zu beschleunigen...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)