Bei uns werden ab übermorgen die ErzieherInnen geimpft und ab Montag die GrundschullehrerInnen, das geht ja nun mal schnell. Außerdem werden gerade 1 Mio Schnelltests für Schulen geordert, die auch kurzfristig da sein sollen und 2x/Woche zum Einsatz kommen sollen.
Zitat von akri im Beitrag #3645"Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." (Helmut Schmidt, 1980)
helmut schmidts ruf lebt auch eher von seiner hemdärmeligen verwaltung der visionen willy brandts (und natürlich seiner nachträglichen selbstdarstellung als grummeliger bescheidwisser).
Heute ist die 7-Tage-Inzidenz wieder angestiegen. Nimmt man die 7-Tage- bzw. 4-Tage-Mittelwerte der jüngsten Inzidenzen als Berechnungsbasis, würde die Inzidenz bis Ende März auf 74 bis 84 ansteigen.
Bei einem 15-Tage-Mittelwert kann man noch bis Ende April eine Inzidenz von 35 erreichen. Diese Schwankungen basieren darauf, dass es seit Jahresbeginn eigentlich einen Abwärtstrend gibt. Der ist aber innerhalb der letzten beiden Wochen stark ins Stocken geraten. Und je kurzfristiger man alles nun betrachtet, desto weiter rückt das Erreichen der Inzidenz 35 in die Ferne, weil der Trend bei der Inzidenz innerhalb der letzten Woche nicht mehr nach unten geht. Noch ist das deutlich wärmere Frühlingswetter, das alle Menschen wieder mehr noch draußen und aus den beengten Wohnräumen lockt, nicht ganz erreicht. 2020 zeigte ja, dass die Jahreszeit ab April bis Ende September eher gegen das Virus arbeitet. Der März muss also zumindest noch überwunden werden… im uns direkt benachbarten Frankreich gab es gestern über 31.000 neue Fälle…
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #3645"Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen." (Helmut Schmidt, 1980)
helmut schmidts ruf lebt auch eher von seiner hemdärmeligen verwaltung der visionen willy brandts (und natürlich seiner nachträglichen selbstdarstellung als grummeliger bescheidwisser).
Ich wage jetzt dennoch die These, dass ein Helmut Schmidt alles doch etwas anders durch die Corona-Pandemie gesteuert hätte, als etwa Angela Merkel und ihr Team. Und damals gab es noch keinen Computereinsatz, keine Apps und anderen technischen Fortschritt. Gut, den ganzen Kram gibt es zwar heute, aber man muss alles eben auch erst einmal haben und einsetzen können in Alemania…
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ich glaube, dass Helmut Schmidt ein etwas anderes Volk zu regieren hatte, schon was Meinungsbildungsmechanismen und Vernetzungsmöglichkeiten angeht. Mit Schmidt-Politik würde man heute nicht mehr weit kommen, darüber sollte auch seine Wertschätzung in Teilen der Bevölkerung (was mich einschließt) nicht hinwegtäuschen. Nicht jeder stellt sich als elder statesman so doof an wie Schröder und Kohl.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Vermooste_Pfote im Beitrag #3647Bei uns werden ab übermorgen die ErzieherInnen geimpft und ab Montag die GrundschullehrerInnen, das geht ja nun mal schnell. Außerdem werden gerade 1 Mio Schnelltests für Schulen geordert, die auch kurzfristig da sein sollen und 2x/Woche zum Einsatz kommen sollen.
Das sind doch prima Nachrichten. Dass bei dieser Debatte das Hauptargument von medizinischer und politischer Seite gegen diese Priorisierung immer war, Lehrkräfte und Erzierher/-innen seien ja gesundheitlich gar nicht vorranging gefährdet, fand ich ja wirklich erschreckend engstirning. Ein Beitrag zur Normalisierung des Betriebes im Erziehungs- und Bildungswesen scheint für diese Experten kein sehr drängender Ansatz zu sein.
Bin jetzt nicht im engen Kontakt zu den Erzieherinnen unserer Kita und weiß nicht, wieviele sich tatsächlich impfen lassen wollen. Die allg Skepsis gegen Astrazeneca ist ja noch relativ hoch. Hoffe mal die Impfwilligen verteilen ihre Termine zeitversetzt. Es wurden ja schon ganze Krankenhausstationen geschlossen, weil sich das Personal aufgrund von (zu erwartenden) Nebenwirkungen krank melden musste, die alle am gleichen Tag geimpft wurden.
Da haben leider zahlreiche Nachrichtenmedien versagt, indem sie es versäumten gleichzeitig zum verkündeten Wirkungsgrad, der bei knapp 70% liegen soll, zu erklären, was genau damit gemeint ist. Jetzt tun sie es nachträglich, und es kommt einem so vor, als würde saures Bier auf den Markt gedrückt werden, was erneut für Misstrauen sorgt. Das sind Mechanismen, die mich schon lange sehr ärgern, weil ohne Rücksicht auf Verluste Emotionen mobilisiert werden, anstatt dem aufklärerischen Ansatz gerecht zu werden.
Ein anderes Beispiel dafür ist: „Der (mutmaßliche) Täter ist weiterhin auf freiem Fuß.“ Was hier fehlt, ist die Einordnung, in welchen Fällen Untersuchungshaft angeordnet werden kann, welche Kriterien dafür ausschlaggebend sind. Stattdessen wird ein Misstrauen gegen die Exekutive provoziert, wo es möglicherweise gar nicht angebracht ist.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Lumich im Beitrag #3655Da haben leider zahlreiche Nachrichtenmedien versagt, indem sie es versäumten gleichzeitig zum verkündeten Wirkungsgrad, der bei knapp 70% liegen soll, zu erklären, was genau damit gemeint ist. Jetzt tun sie es nachträglich, und es kommt einem so vor, als würde saures Bier auf den Markt gedrückt werden, was erneut für Misstrauen sorgt. Das sind Mechanismen, die mich schon lange sehr ärgern, weil ohne Rücksicht auf Verluste Emotionen mobilisiert werden, anstatt dem aufklärerischen Ansatz gerecht zu werden.
Ein anderes Beispiel dafür ist: „Der (mutmaßliche) Täter ist weiterhin auf freiem Fuß.“ Was hier fehlt, ist die Einordnung, in welchen Fällen Untersuchungshaft angeordnet werden kann, welche Kriterien dafür ausschlaggebend sind. Stattdessen wird ein Misstrauen gegen die Exekutive provoziert, wo es möglicherweise gar nicht angebracht ist.
Viele Medien verstehen das Emotionalisieren leider als Geschäftsmodell. Und das inzwischen ziemlich häufig. Ärgert mich auch.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Ich bin da immer skeptisch, was den Informationsstand angeht.
Die Pandemie gibt es seit über einem Jahr, täglich schwirrt die Inzidenzzahl durch die Medien und dennoch ist vielen nicht klar, was a ) eine Inzidenz überhaupt ist und b) wie sie berechnet wird.
Auch beim Impfstoff von Astrazeneca sorgt ja die Wirksamkeit von nur 70 % für Wirbel. Man sagt immer: Astrazeneca wirkt nur mit 70 %, Biontech/Pfizer aber mit 95 %. Und prompt möchte sich jeder nicht mehr mit Impfstoff von Astrazeneca impfen lassen.
Wirksamkeit bedeutet aber nicht, bei wie vielen Menschen die Impfung an sich wirkt.
Wirksamkeit geht so: 1.000 Probanden bekommen ein Placebo. Es erkranken 100 an Covid-19. 1.000 Probanden erhalten den Impfstoff von Biontech/Pfizer. Es erkranken 5. 1.000 Probanden erhalten den Impfstoff von Astrazeneca. Es erkranken 30.
Ohne Impfstoff würden also von 1000 Personen 100 erkranken. Mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer sind es von 1000 Personen 5 Mit dem Impfstoff von Astrazeneca sind es von 1000 Personen 30.
Biontech/Pfizer reduziert die Infektionszahl um (100 – 5)* 100 / 100 %, also um 95 % Astrazeneca reduziert die Infektionszahl um (100 – 30)* 100 / 100 %, also um 70 %
Astrazeneca hat somit eine Wirksamkeit von 70 %, Biontech/Pfizer eine von 95 %.
Es bleibt also, dass Astrazeneca letztlich noch 3 % Infektionen zulässt. Bei Biontech/Pfizer sind es eben nur 0,5 %. 3% sind natürlich weitaus besser als die sehr oft vermuteten 30 % …
ABER: relativ betrachtet wirkt Biontech/Pfizer letztlich sechsmal besser als Astrazeneca. Hätte man also jene 300 Personen (von 10000), die trotz einer Impfung mit Astrazeneca an Covid-19 erkrankt sind alternativ mit Biontech/Pfizer geimpft, wären wohl nur 50 von ihnen erkrankt.
Die geringere Wirksamkeit des Astrazeneca-Impfstoffs ist also gegeben. Der Bezug auf die Zahl der Infizierten ändert nur die absoluten Werte, nicht aber die 1:6-Relation gegenüber Biontech/Pfizer. Letztlich ist die Zahl der Infizierten trotz einer Impfung bei Astrazeneca eben sechsmal höher als bei Biontech/Pfizer. Es ist also durchaus verständlich, wenn Astrazeneca oft als 2. Wahl empfunden wird…
Ob 3 % nun so viel schlimmer ist als 0,5 % - oder ob man sich eher am Schutz von 97 bis 99,5 % erfreuen sollte, muss jeder selbst entscheiden.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)