Das Robert Koch-Institut (RKI) hat jetzt ein eigenes Strategiepapier namens "ControlCovid" mit Stufen für verschiedene Maßnahmen vorgelegt. Es geht um die "Notwendigkeit einer klaren Zielstellung und transparenten Perspektive für die nächsten Monate". ZIEL soll sein, die Zahl schwerer Erkrankungen, Langzeitfolgen und Todesfälle zu minimieren und eine Überlastung des Gesundheitssystems zu vermeiden.
Empfohlen wird, alle Kennzahlen wie die 7-Tage-Inzidenz auf Landkreis-Ebene zu betrachten. Lockerungen soll erst beschlossen werden, wenn " ein überwiegender Anteil der Landkreise Indikatoren mit Werten aufweist, die dies erlauben". Lockerungen sollen vorsichtig und langsam vorgenommen werden.
Es gibt: die Basisstufe (Inzidenz unter 10) niedriges Infektionsgeschehen (zwischen 10 und 35) mittleres Infektionsgeschehen (zwischen 35 und 50) hohes Infektionsgeschehen (mehr als 50).
Zusätzlich zur 7-Tage-Inzidenz koppelt das RKI die Stufen an die Kapazität der Intensivstationen, an die Zahl der Krankenhausfälle mit Über-60-Jährigen und die Möglichkeiten zur Nachverfolgung.
RKI-Beispiel zu Alten- und Pflegeheimen (Testpflicht würde immer gelten): höchste Stufe = nur Einzelbesuche zugelassen mittlere Stufe = zwei Besucher dürfen kommen niedrigste Stufe = mehrere Besucher erlaubt
Das RKI-Konzept soll mit in die Bund/Länder-Beratungen am 3. März einfließen…
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Wie zu erwarten war: weltweit sind bislang etwa 400 Millionen Dosen Impfstoffe angeboten worden, die nicht direkt von den Herstellern kommen sollen. Die EU-Anti-Betrugsbehörde Olaf und die Strafverfolgungsbehörde Europol hätten nun Ermittlungen aufgenommen. Aus Kreisen der EU-Kommission verlautete, es handele sich um mehr oder weniger obskure Angebote. Schätzungen von Olaf zufolge wurden Impfdosen im Wert von bis zu drei Milliarden Euro angeboten. Man wisse teils nicht genau, ob es sich um Impfstoff handele. Es könne auch "Salzwasser in kleinen Fläschchen" sein.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ich bin echt froh, dass das jetzt endlich klappt. Wir sind seit April letzten Jahres in Dauerpräsenz und Abstand zu den Kindern halten ist quasi unmöglich. Ganz abgesehen davon, dass wir auch welche haben, die kein Problem damit haben, einem ins Gesicht zu spucken.
Berthold und King auch noch nicht? Hoffen wir mal, dass keine Nebenwirkung deine Leistung Bein Quiz beeinträchtigt
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Berthold hat schon, meine ich. Der King wohl noch nicht.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Werden eigentlich Menschen, die bereits Covid-infiziert waren auf der Prio-Liste nicht hintenangestellt? Da war ich irgendwie von ausgegangen. Stellt aber wahrscheinlich einen zu großen administrativen Aufwand dar.
Ich bin seit ein paar Wochen geimpft, fühlt sich gut an, wenn man dran denkt, macht in meinem Alltag aber kaum einen Unterschied, bis das private Umfeld auch weitgehend immunisiert sein wird. Anfänglich war die Ansage, Patienten nach bestätigter Infektion erstmal hintenan zu stellen, aufgrund der schwierigen Verfolgbarkeit (bräuchten ja dann alle vor Impfung noch einen Antikörpertest) und der Unklarheit über die Dauer der folgenden Immunität hat man das meines Wissens nach aber aufgegeben.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Heute ist die 7-Tage-Inzidenz erneut leicht angestiegen.
Nimmt man die 7-Tage- bzw. 4-Tage-Mittelwerte der jüngsten Inzidenzen als Berechnungsbasis, und würde deren Trendverlauf so anhalten, dann würde die Inzidenz bis Ende März auf 76 bis 90 angestiegen sein.
Der „ Abwärtstrend“ ist ins Stocken geraten, denn aktuell haben wir die gleiche Inzidenz wie noch vor 14 Tagen. Positiv formuliert hat sich die Lage seitdem nicht verschlimmert. Das wärmere Wetter wird wohl erst wieder im April einsetzen (aktuell wird es kälter) und die Menschen nach draußen locken.
Der Präsident der Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Gernot Marx, fürchtet, dass ein Öffnen im März die Zahlen schwer kranker Corona-Patienten in den Kliniken im schlimmsten Fall exorbitant in die Höhe treiben könne. Ebenso die Zahl der Todesopfer. Er rät dazu, den Lockdown noch bis in den April hinein zu verlängern. Zudem sollten Öffnungsstrategien stärker am R-Wert ausgerichtet werden, also an der Zahl, die zeigt, wie viele Menschen ein Infizierter im Durchschnitt ansteckt. Marx verwies auf die Belastung des Klinikpersonals. Viele Mitarbeiter seien derweil psychisch, physisch und emotional erschöpft.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)