Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ab Freitag gilt in Hamburg eine nächtliche Ausgangsbeschränkung. Hamburger sollen zwischen 21.00 Uhr abends und 5.00 Uhr morgens zu Hause bleiben, wenn sie keinen triftigen Grund haben, ihre Wohnung zu verlassen. Die Kindertagesstätten gehen nach Ostern wieder in den erweiterten Notbetrieb. An Schulen bleibt es beim Präsenzunterricht; es gilt aber eine Testpflicht.Arbeitet in Unternehmen mehr als eine Person in einem Raum, gilt Maskenpflicht.
Markus Söder (CSU) und Winfried Kretschmann (Grüne) haben sich in einem gemeinsamen Brief an ihre 14 Ministerpräsidenten-KollegInnen und -Kollegen gewandt. Sie fordern darin eine strikte Anti-Corona-Politik mit Umsetzung der Notbremse sowie nächtlichen Ausgangsbeschränkungen. Zudem soll es an den Schulen nach den Osterferien eine Corona-Testpflicht geben.
Im Laufe der Woche soll der Anteil der Variante B.1.1.7 über 90 % erreichen. Lockerungen führen dazu, dass Menschen auch viele Kontakte haben. Dies würde die Nachverfolgbarkeit für die Gesundheitsämter schwierig bis unmöglich machen. So könne die Pandemie vollends außer Kontrolle geraten. Aktuell können die Impfungen die dritte Welle nicht brechen. Entscheidend sei, zunächst die Fallzahlen zu senken.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von Hawkwind im Beitrag #4358Und Astrazeneca hat seinen Impfstoff umbenannt: Vaxzevria.
soweit ich das verstanden habe, hatte der impfstoff vorher keinen namen. astrazeneca heißt ja der hersteller. in diesem sinne ist "umbenannt" wohl irreführend.
Trotzdem ein recht durchsichtiger Versuch, das Produkt vom verbrannten Namen zu trennen, oder? Frage mich, ob so ein offenkundiges PR-Manöver nun gerade dazu beiträgt, Vertrauen wieder aufzubauen.
Zumal nach der schlechten Presse noch ein Weilchen Ruhe sein sollte, bevor ein Relaunch unter neuem Namen sinnvoll erscheint. Das mitten in der Krise zu machen, dürfte etwaige PR-Absichten torpedieren.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Wäre meine Vermutung, die haben ja auch Auslandsberichterstattung. Andererseits werden sich da Leute zu entschlossen haben, die mehr Expertise haben als ich.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Frankreichs Präsident Macron hat per Fernsehansprache einen landesweiten Lockdown für mindestens einen Monat angekündigt. Andernfalls werde man "die Kontrolle verlieren". Es ginge um einen "Wettlauf gegen die Zeit".
Es würden nun Maßnahmen benötigt, weil die Pandemie an Geschwindigkeit gewinne. Eine Ausgangssperre von 19.00 Uhr bis 6.00 Uhr gehört dazu. Auch die Schulen in Frankreich schließen jetzt für drei Wochen. Die Inzidenz lag zuletzt bei rund 375.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Das Modellprojekt "Öffnen mit Sicherheit" in Tübingen hat die Infektionszahlen bislang nicht gesenkt. Am 18. März lag die 7-Tage-Inzidenz in Tübingen-Stadt bei 19,7. Am 31. März lag die 7-Tage-Inzidenz in Tübingen-Stadt bei 89,7. Dies könnte man frech als Vervierfachung innerhalb von zwei Wochen bezeichnen.
Rund ein Drittel der Tübinger sind Studierende, die seit über einem Jahr nicht mehr an der Uni selbst aktiv sind. Manche von ihnen sind nicht einmal mehr in der Stadt. Daher weist Tübingen – wie auch andere Universitätsstädte – ohnehin etwas niedrigere Infektionszahlen auf. Die Inzidenz bezieht sich ja bekanntlich immer auf die Einwohnerzahl.
In der Stadt Tübingen ist nun von 20 bis 5 Uhr der Ausschank und Konsum von Alkohol verboten. Ausgenommen sind die Außenbewirtschaftungsflächen der Gaststätten. OB Boris Palmer bemängelte, dass Tagesgäste, die sonst nie in der Stadt seien, den Versuch stören würden. „Daher fordere ich alle Gäste, die nur wegen des Öffnungsversuches nach Tübingen reisen wollen, jetzt auf, der Stadt fern zu bleiben.“
Im umliegenden Landkreis Tübingen ist die Inzidenz derweil auf 110,2 gestiegen. Dort gilt, wenn die Zahlen nicht wieder fallen, ab Dienstag die Notbremse.
Die zum Shoppen notwendigen Tests haben 3,6 Millionen Euro gekostet und die Testdurchführung nochmals über 6 Millionen Euro. Die Tübinger Pandemiebeauftragte Lisa Federle gab an, dass die kostenlosen Schnelltests in Tübingen den Steuerzahler jeweils 15 Euro kosten.
Es ist natürlich ein Modellprojekt. Das darf somit auch kosten. Aber jedem dürfte schnell klar werden, dass derartige Tests mit dem alleinigen Ziel, mal ein Eis essen zu gehen oder ein Radler im Biergarten zu trinken, kein allzu tragfähiges (aka dauerhaft finanzierbares) Muster für künftige Öffnungen darstellen kann. Da müsste man dann schon etwas mehr vorhaben und ggf. auch bereit sein, für einen City-Tag voller „Action“ je 15 Euro zu zahlen. Womit die Test-Öffnungen dann aber wieder zum sozialen Problem würden…
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Zitat von akri im Beitrag #4379„Daher fordere ich alle Gäste, die nur wegen des Öffnungsversuches nach Tübingen reisen wollen, jetzt auf, der Stadt fern zu bleiben.“
Aber gern doch. Keine Ursache.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.