Hat jemand von euch die App Numbers? Wenn ich da so eine Excelartige Tabelle öffne, kann ich ein Kästchen auswählen, es öffnet sich aber nicht die Tastatur. Was mache ich falsch?
Mein iPhone verweigert immer mal wieder die Arbeit, wenn ich per iTunes Musik draufladen möchte. Gleichermaßen tauchen per iTunes herausgelöschte Stücke dann trotzdem oft noch auf dem Telefon auf - manche auch grau hinterlegt als nicht mehr vorhande Elemente, die aber irgendwie noch in der Bibliothek vorgehalten werden. Da läuft irgendwas falsch, aber ich habe noch nicht rausfinden können, woran es liegt. Ich habe schon manuelles Verwalten und automatisches Synchronisieren mit ausgewählten Playlists versucht - alles ohne langfristigen Erfolg. Weiß jemand, was da falsch läuft?
Zitat von faxefaxe im Beitrag #166Hat jemand von euch die App Numbers? Wenn ich da so eine Excelartige Tabelle öffne, kann ich ein Kästchen auswählen, es öffnet sich aber nicht die Tastatur. Was mache ich falsch?
Nur mal so ins Blaue: Manchmal reicht es in solchen Situationen, von Quer- auf Hochformat oder umgekehrt zu drehen.
Zitat von Quork im Beitrag #167Mein iPhone verweigert immer mal wieder die Arbeit, wenn ich per iTunes Musik draufladen möchte. Gleichermaßen tauchen per iTunes herausgelöschte Stücke dann trotzdem oft noch auf dem Telefon auf - manche auch grau hinterlegt als nicht mehr vorhande Elemente, die aber irgendwie noch in der Bibliothek vorgehalten werden. Da läuft irgendwas falsch, aber ich habe noch nicht rausfinden können, woran es liegt. Ich habe schon manuelles Verwalten und automatisches Synchronisieren mit ausgewählten Playlists versucht - alles ohne langfristigen Erfolg. Weiß jemand, was da falsch läuft?
Nochmal ins Blaue: iTunes auf die neueste Version updaten. Klingt im Übrigen wie ein Problem, das mit Apple Music zu tun hat. Wenn man da ein Abo hat, integriert die App die vorhandenen mp3s in die Streaming-App. Bei mir hat das ein paar Sachen durcheinander gebracht. Hast du ein Apple-Streaming-Abo?
Hm, ne. Da gibt's keine Abos. Tatsächlich habe ich das Problem (vorerst) lösen können, indem ich per Hand am iPhone selbst alle Musik gelöscht habe und dann alles komplett draufgeladen habe. Aber das ist ja leider kein Dauerzustand. Den Tipp mit dem Programmupdate versuche ich mal – komischerweise gab es solche Probleme in der Ausführung früher nie wenn man nicht rechtzeitig mit den Updates mitging.
ich bin mir nicht ganz sicher, in welchen thread das genau gehört, aber ich glaub, hier passt es schon:
auf drängen meines jüngsten hab ich ein spotify-familienabo abgeschlossen (es sind auch noch ein paar seiner freunde mit im pool), und würde jetzt gerne auch eine tragfähige lösung für die nutzung über meine stereoanlage finden. ich will meinen alten tandberg-receiver weiter nutzen, keine umständliche bedienung (der versuch mit bluetooth streaming ist gescheitert, das ist mir viel zu nervig), und natürlich so wenig geld wie möglich dafür ausgeben. die spotify-fähigen internet-radios, die mir begegnet sind, sind dreist teuer und/oder von wenig vertrauenerweckenden herstellern wie auna etc; nun kam mir die idee, einfach ein kleines w-lan-tablet wie dieses hier an die anlage zu hängen - simple aufstellung, simple bedienung, und mehr als spotify muss es ja gar nicht können. aber vielleicht hat jemand von euch ja einwände oder eine noch bessere/billigere idee? cool wäre ja auch die option, meine itunes-bibliothek von meinem uralt-macbook streamen zu können (ich weiß, das thema lässt mich nicht los).
Habe ich an der Anlage in der Küche, funktioniert einwandfrei mit Spotify und klingt sicher besser, als der Audioausgang von dem Tablet. https://www.google.com/chromecast/audio/
das hatte ich auch schon überlegt. ich würde allerdings gerne mein smartphone aus dem spiel lassen; ein fest an der anlage verstöpselter expliziter medienspieler wäre mir die liebste lösung. wenn der ausgang vom tablet nicht so dolle ist, könnte ich ja dann immer noch ein interface oder deben den chromecast dazu besorgen, oder?
Zitat von tenno im Beitrag #173ein fest an der anlage verstöpselter expliziter medienspieler wäre mir die liebste lösung.
Mir ist kein solches Gerät bekannt, dass ohne Smartphone/Tablet, Spotify abspielt. Die beherrschen "Spotify Connect" und werden dann eben über Smartphone/Tablet gesteuert. Ich verstehe nicht, warum du dein Smartphone aus dem Spiel lassen willst, die Dinger sind doch dafür da, genutzt zu werden und im Zusammenhang mit dem Chromecast, wäre es sogar sinnvoll genutzt. Ich würde auf jeden Fall das Geld für das Tablet sparen und es eventuell in ein besseres Smartphone investieren. ;-)
Und noch mal über einen Bluetooth-Audio-Adapter nachdenken. Kosten nicht so viel und sind total einfach zu bedienen. Weiß nicht, ob du so ein Teil ausprobiert hast, aber eigentlich ist das selbsterklärend.
ich hatte jetzt eine zeitlang verschiedene bluetooth-empfänger zum ausprobieren an der anlage hängen. den ganzen pairing-kram fand ich jetzt zwar nicht schwierig, aber sehr nervig. jedesmal hinrennen, das teil aus- und einschalten, dann brummts, noch mal aus + wieder ein, jetzt brummts nicht mehr... brauch ich nicht. ich bin ein freund von festverkabelung, stelle ich immer wieder fest.
So ein Smartphone direkt in Hong Kong zu bestellen, ist dann doch etwas anderes, als bei Amazon. ;-) Immerhin ist es schon in Leipzig beim Zoll, seit Donnerstag...
Wo kommt dieser kreisrunde Navigationsbutton auf meinem Huawei P8 Plötzlich her und warum kann ich den nicht mehr ausstellen? Irgendwo muss das doch gehen...