Schorsch Kamerun - Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
Liest sich gut weg mit seinen kleinen, kompakten Kapiteln. Irgendwie ist das Buch ganz unterhaltsam, Kamerun erzählt die ein oder andere ganz witzige Geschichte. Und es sind auch interessante Beobachtungen und ganz kluge Sätze zu lesen. Aber andererseits ist dies auch eine etwas krude Mischung aus Roman und Biografie, dem dann doch ein wenig das Konzept fehlt. Aus dieser Mischung hätte eigentlich was Spannendes entstehen können, aber das war es dann zumindest für mich auch nicht. Ich glaube, eine richtige Autobiografie von ihm wäre mir lieber gewesen.
Kann ich so unterschreiben.
Der Tonfall ist teilweise auch fast schon im Stil von "Opa erzählt von früher". An mancher Stelle auch gewollt altersweise. Aber gerne gelesen habe ich es trotzdem (auch - mangels Kenntnis - ohne Fan der Zitronen oder von Kamerun zu sein).
Schorsch Kamerun - Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
Liest sich gut weg mit seinen kleinen, kompakten Kapiteln. Irgendwie ist das Buch ganz unterhaltsam, Kamerun erzählt die ein oder andere ganz witzige Geschichte. Und es sind auch interessante Beobachtungen und ganz kluge Sätze zu lesen. Aber andererseits ist dies auch eine etwas krude Mischung aus Roman und Biografie, dem dann doch ein wenig das Konzept fehlt. Aus dieser Mischung hätte eigentlich was Spannendes entstehen können, aber das war es dann zumindest für mich auch nicht. Ich glaube, eine richtige Autobiografie von ihm wäre mir lieber gewesen.
Kann ich so unterschreiben.
Der Tonfall ist teilweise auch fast schon im Stil von "Opa erzählt von früher". An mancher Stelle auch gewollt altersweise. Aber gerne gelesen habe ich es trotzdem (auch - mangels Kenntnis - ohne Fan der Zitronen oder von Kamerun zu sein).
Lohnt das auch noch zu lesen, wenn ich schon Dorfpunks von Rocko Schamoni gelesen habe?
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Schorsch Kamerun - Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens
Liest sich gut weg mit seinen kleinen, kompakten Kapiteln. Irgendwie ist das Buch ganz unterhaltsam, Kamerun erzählt die ein oder andere ganz witzige Geschichte. Und es sind auch interessante Beobachtungen und ganz kluge Sätze zu lesen. Aber andererseits ist dies auch eine etwas krude Mischung aus Roman und Biografie, dem dann doch ein wenig das Konzept fehlt. Aus dieser Mischung hätte eigentlich was Spannendes entstehen können, aber das war es dann zumindest für mich auch nicht. Ich glaube, eine richtige Autobiografie von ihm wäre mir lieber gewesen.
Kann ich so unterschreiben.
Der Tonfall ist teilweise auch fast schon im Stil von "Opa erzählt von früher". An mancher Stelle auch gewollt altersweise. Aber gerne gelesen habe ich es trotzdem (auch - mangels Kenntnis - ohne Fan der Zitronen oder von Kamerun zu sein).
Lohnt das auch noch zu lesen, wenn ich schon Dorfpunks von Rocko Schamoni gelesen habe?
Hmmm. Also soweit ich das noch in Erinnerung habe ist Dorfpunks zum einen das bessere Buch, zum anderen ist es auf keinen Fall die total gleiche Erzählung. Aber es geht schon auch um Adoleszenz während der ersten Punkwelle in Deutschland. Wenn du mit der Thematik grundsätzlich was anfangen kannst, dann ist das Buch von Kamerun sicher kein Fehlkauf - wie bereits erwähnt, man hat es schnell durch und es ist relativ kurzweilig. Ein bisschen nerven die pseudo-verschleierten Referenzen an bekannte Personen und Institutionen der Hamburger Szene. Da ist es echt eine nicht ganz passende "Mischung" aus Roman und Autobiografie (siehe victorward).
Auch der Zeitverlauf ist in dem Buch irgendwie nicht sehr gut nachzuvollziehen... auf einmal fliegen die Jahre und Jahrzehnte gerade so dahin und man hat das Gefühl, der Autor wollte in den letzten Kapiteln dann noch ganz viel reinpressen. Wäre vielleicht besser gewesen sich nur auf eine begrenzte Periode zu beschränken oder zwei Bücher daraus zu machen.
Mein Tipp: Stattdessen Risiko des Ruhms von Rocko Schamoni lesen - ein absurdes, eigensinniges Frühwerk von ihm ;)
Das ist schon genau mein thema -> Schnell durch und kurzweilig ist ja mal nicht schlecht, der letzte absatz spricht dann wieder dagegen. Hm, bin jetzt zwiegespalten. mal sehen, vielleicht gibt es das ja in der bibliothek.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
"Sex, drugs and opera" Novelle von Roland Orzabal (Tears for fears) Englischsprachig
Seine erste literarische Veröffentlichung. Hat mich begeistert, fasziniert und gefesselt. Spannende Erzählung, irrwitzige Wendungen, und sooo große Enttäuschung, dass es sich nicht um einen 1.500-Seiten-Roman handelt. Stelle mir eine Verfilmung höchst interessant vor.
Handlung in Kürze: Ex 80er Musikstar, wirtschaftlich abgesichert (und scheinbar stabil) mit seiner Jugendfreundin verheiratet, erhält das Angebot, an einem TV-Format teilzunehmen, in dessen Rahmen (vermeintliche) Musikgrößen ins klassische Opernfach schwenken und der beste Sänger als Sieger ermittelt werden soll. Mit dem ersten Casting verändert sich alles. Sein aktuell ruhiges Leben kippt ins Chaos, wird auf den Kopf gestellt und zum Ende ist absolut nichts mehr wie es war. Köstlicher Humor, as british as possible, wahnsinnig und komisch und rasant.
"Da kommt noch was / Not dead yet" Phil Collins Autobiographie Der King schrieb schon im Forum, dass er dieses Buch liest. Und ich meine, er merkte auch die gravierenden orthographischen Fehler an. Unvollständige Sätze, sinnlose Übersetzungen, Textlücken...unfassbar schlecht gemacht.
Vom Buch selber habe ich mir mehr versprochen. Mehr Musik, mehr Background zum Werden der großen Werke von Genesis, oder die frühen Soloarbeiten. Vieles wird nur oberflächlich angerissen und von - für mein Empfinden - unwichtigen Boulevardthemen abgelöst (seine Ehen und die Qualität seines Familienlebens sind für mich von eher geringem Interesse).
"Meet me in the bathroom Rebirth and rock and roll in New York City 2001-2011" Lizzy Goodman Englischsprachig
Von den Anfängen des Garagenrock über deren Ausläufer, die Trittbrettfahrer und die noch aktiven Heroen der o.g. Zeitspanne. "Zeitzeugen"-Zitate sind wie Gespräche chronologisch und thematisch gebündelt. Es wird aus dem Nähkästchen geplaudert, mit erstaunlicher Offenheit, über die Beziehungen untereinander, Entstehung und Auseinanderbrechen von Freundschaften, Un- und erträglichkeiten, Ängste, Träume, einzelne Karriereschritte bis hin zum großen Erfolg, erste Tourneen usw. Und über (streckenweise dann doch lang werdenden) knapp 600 Seiten die teils desaströsen Drogeneskapaden. Von Jon Spencer, den Strokes (u.a. als Hauptakteure), Ryan Adams, die Followills, Interpol, über The Rapture, LCD Soundsystem, etc., bis zu Begegnungen mit den europäischen Pendants aus Schweden (Hives) und Britannien (Libertines etc.). Interessant, partiell spannend, teilweise ernüchternd und auch erschreckend, z. B. wie scheinbar menschlich abgefuckt einige Typen wirken, deren musikalisches Werken mir lebensstreckenweise elementare Begleitung waren.
In Frankreich gab es viel Aufsehen um das Buch, man versteht gut, warum. Könnte hier einigen gefallen. Über den Abstieg eines Platttenverkäufers. Mit vielen eigenen Charakteren aus dieser und anderen Szenen, über Veränderungen, Wut und Frust und Abstiegsängste. Es wurden viele literarische Vergleiche gezogen.
Das hört sich aber ganz schön deprimierend an. (Das Leben des Vernon Subutex) Aber Virginie Despentes ist natürlich sehr cool.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Das fängt auch ganz schön deprimierend an. Ab dem zweiten Kapitel wechselt es immer mal wieder, wobei der Humor oft sehr böse ist. Ich habe aber auch erst etwas mehr als ein Drittel durch.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Mich hat vor allem das Ende deprimiert, auf ein (Spoiler!) "Band 2 erscheint Anfang 2018" war ich nicht vorbereitet. Ist zwar schön, dass es noch einen Band gibt, dennoch lässt mich das immer leicht unzufrieden zurück.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Lese gerade, dass sie für Baise-moi verantwortlich war; den Film habe ich mal gesehen und fand ihn absolut verherrend dumm (stupider amateur-rape-&-revenge-porno), kann aber zum dazugehörigen Buch nichts sagen. Das schmälert meine Vorfreude leider durchaus.