Das ist die - nicht feingeschliffene, da müsste ich nochmal ran, welche Bücher dann einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben - Liste 2018 (eher wenig gelesen). Grobreihenfolge nach Gefallen direkt nach dem Lesen:
Bücher Alle 2018
Kirchhoff: Dämmer und Aufruhr Steinfest: Die Büglerin. Despentes: Subutex 3. Nielsen: Der endlose Sommer Aramburu: Patria. Ani: Der Narr und seine Maschine. Boschwitz: Der Reisende. Roberts: Shantaram. Finnegan: Barbarentage Köhlmeier: Bruder und Schwester Lenobel. Schmidt: Der letzte Huelsenbeck. Klüssendorf: Jahre später. Platzgumer: Drei Sekunden jetzt Geiger: Unter der Drachenwand. Kehlmann: Tyll. Kennedy: Süßer Ernst Burke: Flucht nach Mexiko. Wolf: Junger Mann Figueras: Das schwarze Herz des Verbrechens. Halliday: Asymmetrie. Ferrante: Geschichte des verlorenen Kindes. Scharnigg: Der restliche Sommer. Bilkau: Eine Liebe, in Gedanken. Ng: Kleine Feuer überall. Butler: Die Herzen der Männer. Despentes: Vernon Subutex 2. Khalifa: Der Tod ist ein mühseliges Geschäft. Theroux: Mutterland. Föhr: Eifersucht. Der Tod in den stillen Winkeln des Lebens. Arndt: Rattenlinien. Steck: Der nächste Schritt. Die Briefe der Manns. Beer: Der zweite Reiter. Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz. Sommer: Aussteigen auf Bayrisch. Maurer: Am Abgrund.... Heiss: Rimini. Bluets. Harari: Homo Deus. Falk: Kaiserschmarrndrama. Ribbat: Deutschland für eine Saison. Matar: Die Rückkehr Dische: Schwarz und Weiß. Berlin: Was wirst Du tun.... Schalko: Schwere Knochen. Robotham: Die Rivalin Schlink: Olga.
(Jetzt mal angeschaut, würde das im Nachhinein schon leicjt anders sortieren. Die Briefe der Amanns zb habe ich sehr gern gelesen)
2017:
2017 Bücher alle
Graf: Wir sind Gefangene. Graf: Das Leben meiner Mutter. Bartis: Das Ende. Achten: Nichts bleibt. Cognetti: Acht Berge. Auster: 4321. Spufford: Neu York. Despentes: Das Leben des Vernon Subutex. Ishiguro: Was vom Tage übrigblieb. Weidermann: Träumer. Winkler: Blauschmuck Osborne: Denen man vergibt. Spot: Und es schmilzt. Green: Schläft gut, Ihr fiesen Gedanken. Franzobel: Das Floß der Medusa. Nguyen: Der Sympathisant. Timm; Ikarien. Scherzer: Neubayern. Kunzru: White Tears. Hoffmann: Paula. Maier: Dass wir uns haben. Menasse: Die Hauptstadt. Meyerhoff: Zweisamkeit der Einzelgänger Whitehead: Ubderground Railroad Salzmann: Außer sich. Gundar-Goshen: Lügnerin. Mingels: Was alles war. Hanya: Ein wenig Leben. Feldman: Überbitten. Jäger: Der Schnee, das Feuer... Eileen. Brown: Fay. Winslow: Corruption. Leky: Was man von hier aus sehen kann. Poschmann: Die Kieferninseln. Kirchhoff: Einladung zu einer Kreuzfahrt. Preiwuß: Nach Onkalo. Knausgard: Willkommen in Amerika. Patchett: Die Taufe. Reza: Babylon. Banks: Die Hellen Tage. Kushner: Telex aus Kuba. Gass: Mittellage. Kitamura: Trennung Arno Frank: So, und jetzt kommst Du. Mulholland: Eine wahnsinnige und wundervolle Welt. Föhr: Schwarzwasser Kopf: Die elf Gehirne... Groff: Licht und Zorn Farrell: Singapur im Würgegriff. Schomburg: Das Licht und die Geräusche. Bärfuss: Hagard. Lüscher: Kraft Dingens: Ein Leben mehr. Grünberg: Muttermale Ferrante: Die Geschichte eines neuen Namens. Ferrante: Geschichte der getrennten Leben: Walter Nowak bleibt liegen. Maurer: Im Grab schaust Du nach oben. Ortheil: Was ich ich liebe und was nicht. Seigle: Ich schreibe Ihnen im Dunkeln. Vasquez: Das Geräusch der Dinge beim Fallen. Bayer: Vier Arten, die Liebe zu vergessen. Boyle: Die Terranauten. Barnes: Der Lärm der Zeit. Regener: Wiener Strasse. Kaddour: Die Großmächtigen Wolitzer: Die Ehefrau Boukreev: Der Gipfel. Kim: Die große Heimkehr. Dicker: Die Geschichte der Baltimores. Lewis: Aus der Welt.
2016 und erst mal Schluss! Wenn doch noch frühere Jahre erwünscht sind, Bescheid geben.
2016 Bücher alle
- Grossman: Kommt ein Pferd an die Bar - Kirchhoff: Widerfahrnis - Foer: Hier bin ich. - Glavinic: Der Jonas-Komplex - Oz: Geschichte von Liebe und Finsternis. - Grossman: Eine Frau flieht vor einer Nachricht. - Steinfest: Ds leben und Sterben der Flugzeuge - Burnside: Lügen über meinen Vater. - Han Kang: Die Vegetarierin - Feldman: Unorthodox - Rudkoffsky: Dezemberfieber - Bayer: Seltene Affären - Russo: Diese gottverdammten Träume - Melle: Die Welt im Rücken - Tempest: Worauf du dich verlassen kannst - Stoner: Augustus - Ferrata: Meine geniale Freundin - Kehlmann: Du hättest gehen sollen - Flanagan: Der schmale Pfad durchs Hinterland - Hültner: Mörderisches Bayern - Ani: Nackter Mann der brennt - Hallberg: City on Fire - Albertine: A Typical Girl - Shalev: Liebesleben - Ransmayr: Cox - Geiger: Alles über Sally - Sandberg - Dietl: A bissel was geht immer - Hall: bei den Wölfen - Bernhard: Wittgensteins Neffe. - Tyler: Der leuchtend blaue Faden - Bayer: Weißer Zug nach Süden - Donigk: Melodram - Thomas Mann: Der Zaubergerg - Canal: Der Grund - Stuckrad-Barre: Panikherz - Stevenson: Die Schatzinsel - Ganijewa: Eine Liebe im Kaukasus - Bernhard: Wittgensteins Neffe - Kubiczek: Skizze eines Sonmers - Cline: The Girls - Möbius: Hald Dich an Deiner Liebe fest - Platzgumer: Am Rand - Zamborn: Wir sehen uns am Ende der Welt - Kapitelman: Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters - Vasquez: Die Reputation - Hill: Geister - Bronski: Pygmäe von Obergiesing - Calonego: Die Fremde auf dem Eis - Kermani: Sozusagen Paris - McEwan: Nusschale - Rammstedt: Morgen mehr - Fitzgerald: der große Gatsby - Varatharajah: Vor der Zunahme der Zeichen - Zeh: Unterleuten - Die Manns - Mosebach: Mogador - Salim: der letzte Granatapfel - Das Rosie-Experiment - Dicker: Die Wahrheit über den Fall Quebert - Pfeifer: Die rote Wand - James: Washington Square - Moore: Eine fast perfekte Familie - Stanisic: Vor dem Fest - Adam: An den cRändern der Welt - Fürstenberg: Familiender geflügelten Tiger - Maurer: Schwindelfrei ist nur der Tod - Föhr: Eisenberg - Der scharlachrote Buchstabe - Karlsson: Das Zimmer - Bitter Wash Road - Nick Hornby: Fever Pitch - Paduro: Ein perfektes Leben - Glavinic: wie man leben soll - Galbraith: Die Ernte des Böden - Sales: Flüchtiger Glanz - Timmerberg: Die rote Olivetti - Stamm: Weit über das Land - Kästner: Das doppelte Lottchen - Kumpfmüller: Die Erziehung des Mannes - Christensen: Yesterday - Graf: Niedergang - Strunk: Der goldene Handschuh - Köhlmeier: Das Mädchen mit dem Fingerhut - Uhlmann: Sophia, der Tod und ich - Burke: Neonregen - Weyand: Applaus für Bronokowski - Khider: Ohrfeige - Kermani: Einbruch der Wirklchkeit - Falk: Leberkäsjunkie - Nemec: Die Toten von der Falkner Alm - riddestral: Funky Business Forever - Straßer - Vorstadtrebellen - Walser: Ein sterbender Mann. - Nesbø: Blood in Snow - Sarah Kuttner: 180 Grad Meer - Kaltenbrunner: 2x14 Achttausender
Da wo Remarque am Ende des Ersten Weltkrieges endet, setzt Loest in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges fort. Sinnloser Drill, sinnlose Schinderei. Ein Übriggebliebener schildert dann seine Flucht vor der Front und dem Feind. In der Nachkriegszeit erst schieben und sich dann doch für den Sozialismus der DDR engagieren.
Loest's Roman wurde nach Anfangserfolgen in der DDR wegen "Standpunktlosigkeit" verboten. Das Buch erschien erstmalig 1985 in der Bundesrepublik. Loest wurde 1957 zu sieben Jahren Haft in Bautzen verurteilt.
Lesenswert für alle, die den Realismus von Remarque mögen.
Ein sehr eigenwilliges, originelles Buch. Nach 20 Jahren will ein Mann zu seinem Vater zurückkehren, der ihn davon geschickt hatte. Er hat einen Unfall in der Schweiz und wacht in Sizilien auf. Von den wenigsten erkannt macht er sich auf Spurensuche. So zwischen Verlorener Sohn und Schelmenroman. Furios in jedem Fall.
Zitat von faxefaxe im Beitrag #1221Das soll kein Posing sein! (Wenn die Leute drei Stunden am Tag Fernsehen, ist das normal, wenn man drei Stunden liest, sieht es viel aus)
Das stimmt, habe in letzter Zeit ebenfalls schon erstaunlich viel gepackt. Bin momentan auch absoluter Vielleser, kriege aber schon gar nicht mehr zusammen, was ich bereits alles weggemäht habe. Auch mal kurz Bilanz ziehen:
zuletzt waren das zweimal Martin von Arndt (Sojus & Ego Shooter), "Die Festung" von Buchheim (immerhin fast 1500 Seiten), "Unter Leuten" von Juli Zeh, "Monster" von Yishai Sarid, die Biographien von Bill Graham (dem Veranstalter) und den Beastie Boys, ein Sachbuch von Lydia Bennecke ("Auf dünnem Eis", stellenweise sehr langweilig), der "German Kaiju" - Sammelband und der "Neuntöter" von Ule Hansen. Momentan lese ich gerade Siegried Lenz und ein Sachbuch namens "Medizin - Faschismus - Widerstand".
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Worum es geht? Tcha, ich könnte jetzt den Klappentext kopieren oder eine ungelenke Zusammenfassung schreiben, aber das will ja niemand lesen. Es würde dem Werk auch nicht gerecht werden, denn in Wahrheit geht es nicht um Aaron Tristen und seine gar nicht mal so gute Fantasy (Engel vs. Zombies?!? WTF?!?). In Wahrheit ist es ein Buch der Bücher, voller Anspielungen, ein wilder Ritt durch die Geschichte der Phantastik, der Lust macht, sich mal wieder all die erwähnten Klassiker vorzunehmen. Vom Gilgamesch-Epos und die Odyssee über Cervantes, Poe und Stevenson bis hin zu Tolkien, Adams und Gaiman ist alles vertreten - und noch viel mehr. Ein Buch über Geschichten und die Quintessenz des Erzählens, in dem man sich verlieren und wiederfinden und dann geich wieder verlieren kann. Sprachlich wie immer hervorragend, erzählerisch eine Freude.
Ein Buch, das wehtut, wenn man es am Ende wieder zuklappt.
Wer mich sucht: Ich weine jetzt ein bisschen, ehe ich mich mit Don Quijote in den Park verziehe und meinen Abschiedsschmerz in einer anderen Geschichte und Gin ertränke.
Nach den ersten drei Seiten wollte ich das Buch schon weglegen - misshandelte Kinder, miserable Pflegefamilie und Serienmord ist für mich normal zuviel des "Guten (Bösen)".
Hab tapfer durchgehalten und mich an einem raffiniert gestrickten Krimi erfreut, der bis zum Schluss in Atem hält - mit einer winzigen Anleihe bei Stirb langsam II.
Sibylle Berg hatte ich in der falschen Schublade, ich hatte vorher noch nix von ihr gelesen. Ein wütendes dystopisches Traktat über eine Gesellschaft, in der die Künstliche Intelligenz die Kontrolle übernommen hat. Als Roman (Entwicklung der Figuren) bissl mit Schwächen, aber unbedingt interessant.
Der deutsche Titel führt etwas in die Irre, obwohl eigentlich doch irgendwie zutreffend. Es ist spannend und bietet eine weitere Variante von "Zwei Loser mit ihrer (wahrscheinlich) letzten Chance auf einem gemeinsamen Weg zur Aufklärung von Verbrechen", in diesem Fall von cold cases. Ich hatte zu Beginn eine leichte Ahnung, was am Ende passiert, aber bis dahin passiert noch jede Menge anderes.
Was hatte ich zunächst Spaß mit diesem Buch. Bela B. hat eine wunderbare Kleinstadtidylle geschaffen mit schrägen Typen. Sehr witzig, sehr großartig. Dazu immer wieder Anleihen an alte Horrorfilme, auf die er selbst ja so steht. So weit so gut. Doch am Ende zieht sich Scharnow nicht nur. Das Ende ist leider ein einziger Haufen Mist. Keine Ahnung, ob er da plötzlich einen auf David Lynch machen wollte. Oder ob ihm einfach keine andere Möglichkeit eingefallen ist, die Geschichte zu beenden. Aber ich fand es wirklich furchtbar. So bleibt ein Buch, das zu lang ist, eine Geschichte, die nicht zu Ende gedacht ist. Schade.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Nun habe ich die beiden Bände nach etwas Zögern doch mal gelesen. Es gab zur VÖ ja genügend Lobhudeleien, aber auch einige böse Kritiken (banal, langweilig, sprachlich zu einfach, ...). Finde diese Urteile in beide Richtungen überzogen. Unterm Strich hat es sich flott weg gelesen. Ich empfand den Roman jedenfalls recht atmosphärisch und teilweise auch ein wenig unheimlich und spannend. Habe es zumindest nicht bereut, das gelesen zu haben