mich würde mal interessieren, was es mit tentakelporno überhaupt so auf sich hat. das erste mal ist mir das wort bei archer begegnet, das ungefähr dritte mal jetzt eben; dazwischen kamen mir ein paar mal popkulturelle referenzen (wie das so schön heißt) auf etwas unter, das ich recht mühelos als eben dieses identifizieren konnte. ich habe jetzt das gefühl, schon vor jahren irgendeinen substantiellen trend komplett verpasst zu haben, und wüsste gerne mehr über hintergründe und geschichte dieses interessanten genres.
Ich müsste mal in "Stadt der verlorenen Köche" von Gregor Weber reinschauen. Muss am Mittwoch zur Lesung und sollte zumindest ein wenig wissen, um was es geht.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von tenno im Beitrag #256mich würde mal interessieren, was es mit tentakelporno überhaupt so auf sich hat. das erste mal ist mir das wort bei archer begegnet, das ungefähr dritte mal jetzt eben; dazwischen kamen mir ein paar mal popkulturelle referenzen (wie das so schön heißt) auf etwas unter, das ich recht mühelos als eben dieses identifizieren konnte. ich habe jetzt das gefühl, schon vor jahren irgendeinen substantiellen trend komplett verpasst zu haben, und wüsste gerne mehr über hintergründe und geschichte dieses interessanten genres.
Ehrlich? Nun, ich kann es verstehen, denn der Tentakelporno scheint eine reiche Geschichte zu haben - im Rahmen der Anthologie kam ich mit den Mitautoren ins Gespräch, die in völlig andere Richtungen recherchiert haben als ich. Ein Stichwort ist Hentai, pornografische Comics aus Japan (irrsinnig spannend!), und es gibt wohl auch den einen oder anderen traditionellen Holzschnitt zum Thema "Der Tentakel als Freudenspender":
Selber habe ich mich eher an Freund Lovecraft orientiert, dessen Cthulhu-Mythos recht voll von Tentakeln ist. Wieder andere Kollegen dürften das Ganze eher von der lächerlich-witzigen Seite genommen haben - zumindest schätze ich sie so ein. (Gelesen hab ich die Sammlung noch nicht, ich warte auf das Hardcover.) Mir scheint das Genre fernab von schlüpfrigen Witzen wirklich sehr interessant zu sein. (Wobei ich schlüpfrige Witze auch ganz toll finde ...)
Die Tentakel-Symbolik ist (vor allem wegen der Holzschnitte – wie von Mary gezeigt) schon immer in den Anime-Comics präsent gewesen, was oft auch in Richtung der erotischen Comics geht (pornografisch ist das in Japan nicht, sowas lesen die Börsenmakler und smarten Office-Damen in der U-Bahn). Matt Groening hat das ganze ausführlich in "Futurama" eingebaut und kommentiert.
------------------------------ "Be good to your neighbor, and you have better neighbors." (Ernest Tubb)
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #257Ich müsste mal in "Stadt der verlorenen Köche" von Gregor Weber reinschauen. Muss am Mittwoch zur Lesung und sollte zumindest ein wenig wissen, um was es geht.
aber er liest doch bestimmt aus seinem neuen Buch????? Asphaltseele?
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
seit gestern auf SPON: ein schöner artikel nicht nur über meinen lieblingscomedian fil, sondern auch und vor allem sein neues buch "mitarbeiter des monats". ich sags ja schon immer.
Wir organisieren bei uns im Dorf gerade nach Kinonacht und Monobo-Son-Konzert mit unserem neuen Kulturverein gerade die erste Lesung - mit dem sehr guten Krimiautor Robert Hültner. Wie immer alles recht aufwendig, wenn auch etwas einfacher als beim Konzert (Technik, Gema).
Gerade wieder beim Rumräumen/-suchen auf ein Buch gestoßen, dass ich noch ungelesen rumliegen habe: Das Haus von Mark Z. Danielewski. Hat sich schon jemand hier an diesen Brocken gewagt und wie sind so die Erfahrungen/Meinungen?
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Eigenartige Autorenbeschreibung bei einem Roman. Woher kamen sie zum Beispiel 2007? und heißt der wirklich Mario Gomes und war Schiedsrichter?
Über den Autor Gomes/Thermann Mário Gomes und Jochen Thermann kamen 2007 nach Berlin. Am Alten Finanzamt in Neukölln kuratierten sie die Lesungsreihe »Filament Stanza«, organisierten Schreibmarathons und leiteten ein Poesiebüro. Jochen Thermann war 2010 Weltmeister im Philosophical Football, Mário Gomes Schiedsrichter.
Einer meiner liebsten Horror-Autoren, Brian Keene, lässt sich von seinen Fans bei Patreon unterstützen: Er schreibt seit letztem Jahr einen Roman, den er kapitelweise monatlich für seine Unterstützer veröffentlicht. Mir scheint das eine gute Idee, also mache ich mit -- bisher ist das Buch ziemlich großartig!
Zitat von Mory im Beitrag #269den er kapitelweise monatlich für seine Unterstützer veröffentlicht. Mir scheint das eine gute Idee,
Das ist eine grauslige Idee, die auch Stephen King schon mal hatte. The Green Mile wurde in sechs Teilen über sechs Monate veröffentlicht. Ich wäre verrückt geworden, wenn ich nach Band 1 nicht sofort Band 2 hätte lesen können. Glücklicherweise hatte ich alle sechs Bände zusammen.