Das sind die Bücher, die Schimmel am Rand haben bis hin zu aufgequollen und immer noch nass. Da sortiere ich noch mal durch. Babypuder soll bei wenig Schimmel funktionieren. Und Einfrieren.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ich würde mit Schimmel nicht rumexperimentieren, sondern entsorgen und antiquarisch wiederbeschaffen, was du davon noch haben willst. Im ungünstigsten Fall schimmelt dir sonst unbemerkt der Rest des Bücherregals auch weg.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Ich schmeiße 17 weg. Die anderen sind minimal betroffen. Da ist das Puderexperiment nicht so tragisch. Im Endeffekt lese ich die meisten eh nicht mehr. Und ja, keine Experimente.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Entsprechend befallene Bücher werden -professionell - im Regelfall bei rund -20° C eingefroren. Ihnen wird dann in speziellen Vakuumkammern die als Eis gebundene Feuchtigkeit entzogen. Sie werden zur Abtötung der Mikroorganismen mit Röntgenstrahlen behandelt. Anschließend erfolgt gegen Gerüche eine Behandlung mit Ozongas.
Einfrieren stoppt ansonsten nur das Wachstum, tötet aber nicht ab. Mit einfachen „Hausmitteln“ kann man die Bücher zumeist nur trocknen. Statt dem Babypuder (fetthaltig) sollte man ein normales Körperpuder nehmen. Um ggf. auch Sporen abzutöten, sollte man die schon vorgetrockneten Bücher (im Freien) in Papiertüten einpacken. Und alles dann bei mindestens 80°C für mind. 30 Minuten im Backofen erhitzen.
Schimmelpilze bzw. ihre Sporen sind in der Regel ohnehin immer in der Luft bzw. Wohnungsluft vorhanden. Vermehren tun sie sich an feuchten Stellen (Tapete, Dusche, Kühlschrank) bzw. auf Lebensmitteln. Sie sind in der Luft eigentlich ungefährlich, wenn sie nicht gerade in Massen auftreten. Sie können aber Allergien auslösen oder bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem zu schweren Erkrankungen führen. Daher ist jede Schimmelquelle in einem Raum, die Sporen an die Luft abgibt, quasi eine Quelle zu viel...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Ich warte noch ein oder zwei Tage und dann entpudere ich die restlichen Bücher...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
ob das jetzt antisemitisch ist oder nicht, will ich nicht beurteilen (dieses minenfeld ist mir inzwischen zu gefährlich), aber zumindest sorgt sie dafür, dass sie in israel kaum noch gelesen wird und wenn man das anliegen hat, seine gedanken mitzuteilen und damit womöglich bei dem ein oder anderen leser etwas zu verändern oder zu erreichen (wovon ich ausgehe, da sie sich ja sehr politisch gibt), ist das doch eher ein schuss ins eigene bein. womöglich ist die autorin nicht besonders helle bzw. im gegenteil ziemlich verblendet.
In einem Statement, aus dem der Guardian zitiert, sagt sie, sie sei „sehr stolz“ darauf, ihre bisherigen Romane auf Hebräisch veröffentlicht zu haben. Aus Solidarität mit der BDS-Bewegung habe sie jedoch entschieden, die Übersetzungsrechte für ihr aktuelles Buch nicht an einen israelischen Verlag zu verkaufen. Sie fühle sich nicht wohl, mit einer israelischen Firma zusammenzuarbeiten, die sich nicht öffentlich von der Apartheid distanziere.
Das geht gar nicht. Selbst, wenn sie keine Antisemitin sein sollte, daran ist soviel grundverkehrt, daß ich gar nicht weiß, wo ich anfangen soll.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Meine Wohnbereichsleitung hat mir als PDF einen Roman geschickt, den die große Schwester der besten Freundin ihrer Tochter geschrieben hat. 100 DIN - A - Seiten, über das Dritte Reich. Ich habe mal reingeschaut, das sieht halbwegs brauchbar aus. Soweit, so gut. Klingt nicht sonderlich spektakulär.
Doch die Autorin ist zehn Jahre alt. In Ziffern: 10.
Finde das gerade völlig unfaßbar.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Zitat von King Bronkowitz im Beitrag #432Meine Wohnbereichsleitung hat mir als PDF einen Roman geschickt, den die große Schwester der besten Freundin ihrer Tochter geschrieben hat. 100 DIN - A - Seiten, über das Dritte Reich. Ich habe mal reingeschaut, das sieht halbwegs brauchbar aus. Soweit, so gut. Klingt nicht sonderlich spektakulär.
Doch die Autorin ist zehn Jahre alt. In Ziffern: 10.
Tatsächlich. Hab mal reingelesen: es weist natürlich Schwächen auf, aber mit zehn Jahren hundert Seiten über Judenverfolgungen in der Nazizeit zu schreiben und Wörter zu verwenden, die man mit zehn Jahren einfach noch nicht verwendet, ist unfaßbar. Und meine WBL (Eva, btw) schwört, daß ihr niemand dabei geholfen hat. Habe Eva geraten, ihrer Freundin zu empfehlen, die Kleine in eine Hochbegabtenförderung zu geben.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Ich kann Dir sehr, @Berthold Heisterkamp , den Newsletter von Perlentaucher empfehlen. Da gibt es täglich eine Bücherschau mit den Rezensionen. Die Seite ist auch super, um zu schauen, wie ein bestimmtes Buch besprochen wurde.