Zitat von faxefaxe im Beitrag #345Kretschmer hat genau das geliefert, tenno:
„#Tellkamp ist mir als krit. Stimme willkommen.Ärgerlich ist die schon wieder beginnende Stigmatisierung. Wünsche mir, in der Sache zu diskutieren.Wenn Streitgespräch zur Verurteilung einer Person führt, darf man sich nicht wundern, wenn keine offenen Debatten mehr geführt werden.“
Telkamps kritische Stimme ist willkommen, die kritischen Stimmen zu Telkamps kritischer Stimme aber nicht.
ich glaub, darauf bezog sich der tweet auch schon mit.
Zitat von tenno im Beitrag #344akif pirinci ist der mir bislang einzige bekannte fall.
@: wohingegen götz kubitschek dort nach wie vor erhältlich ist. aber man darf ja nichts mehr und so.
Auch die Bücher von Akif Pirinci sind natürlich weiterhin bei Amazon erhältlich. Würde mich auch wundern, wenn Amazon auf diese Geschäftsmöglichkeit freiwillig verzichten würde.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Warum zu Hölle muss der denn auf einmal so einen Blödsinn erzählen? Oder hat er das schon immer getan und ich hab es nur nicht mitbekommen? Das ist nur schwer erträglich ...
Man muss es gehört haben. Es lohnt sich wirklich. Ich habe selten so einen Abgrund an überraschender Unsympathie (gibt es das Wort?) erlebt. Ich freue mich, dass ich das Buch nach 40 Seiten abgebrochen habe. (Eines von drei in den letzten fünf Jahren).
Kleinere Recherchen zu dem Fall (immerhin muss ich ja nächste Woche nach Leipzig und werde sicherlich dort mit dem Ganzen konfrontiert) ergeben noch sehr viel Ekelhafteres. Dieser Kommentar in der Welt zum Beispiel; eine Zeitung, die ich sowieso mit Vorsicht lese, die ich aber auch nicht verteufeln mag. Deren Meinungsseiten jeztt vielleicht doch ...
@faxe, ich habs jetzt doch angesehen, und muss dir einerseits recht geben ( was die unsympathie angeht), andererseits aber auch nicht (was die überraschung angeht). ich bin in meinem leben schon häufiger auf selbsternannte intellektuelle jedweder couleur getroffen, die mich innerlich an den rand meiner menschenfreundlichkeit gebracht haben, da nimmt der tellkamp jetzt eine eher erwartbare position ein. schlimm finde ich hingegen, wie sich immer wieder das gleiche muster dieser weltsicht bestätigt: autoritär beschädigte gestalten verbrämen halbfakten und pauschalurteile zu scheinbar intellektuellen thesen (rhetorik können sie ja oft), um weiterhin verantwortungsfrei das opfer sein zu dürfen. allein schon die frage, was man 2015 hätte wählen können, wenn man prinzipiell gegen die regierung ist, ohne je zu spezifizieren, was mit "prinzipiell" eigentlich gemeint ist - das personal? die außen/innen/wirtschafts/sozialpolitik? das system? die dummen fressen? meine mudder? ich könnte immer wieder kotzen, und da ist der tellkamp nur ein bröckchen im schwall.
Zitat von Mory im Beitrag #354Kleinere Recherchen zu dem Fall (immerhin muss ich ja nächste Woche nach Leipzig und werde sicherlich dort mit dem Ganzen konfrontiert) ergeben noch sehr viel Ekelhafteres. Dieser Kommentar in der Welt zum Beispiel; eine Zeitung, die ich sowieso mit Vorsicht lese, die ich aber auch nicht verteufeln mag. Deren Meinungsseiten jeztt vielleicht doch ...
das ist ja mittlerweile auch ein beliebtes spiel unter den neurechten. meinungsfreiheit ist, wenn ich für meine steilen thesen am rande der demokratiezersetzung keinen gegenwind bekomme. kritik an meiner kritik ist dann nämlich keine meinungsfreiheit, sondern bevormundung (siehe auch "gleichgeschaltete systempresse").
Zitat von Mory im Beitrag #354Kleinere Recherchen zu dem Fall (immerhin muss ich ja nächste Woche nach Leipzig und werde sicherlich dort mit dem Ganzen konfrontiert) ergeben noch sehr viel Ekelhafteres. Dieser Kommentar in der Welt zum Beispiel; eine Zeitung, die ich sowieso mit Vorsicht lese, die ich aber auch nicht verteufeln mag. Deren Meinungsseiten jeztt vielleicht doch ...
und - wie zu erwarten - die leserkommentare. sehr toxisch. bitte nicht anklicken. führt zu meuchelmordphantasien.
Zitat von faxefaxe im Beitrag #353Ich freue mich, dass ich das Buch nach 40 Seiten abgebrochen habe.
Und das waren noch die besten Seiten. Ich habe bis zum Schluss durchgehalten, weil ich am Anfang schon Qualitäten gesehen habe, fand es aber im Verlauf des Buchs immer übler. Aber das durfte man damals ja nicht sagen.
Weg von NaziNazi, hin zu "Literatur mit Eiern": Das Interview auf der Leipziger Buchmesse, das ich übersetzen durfte. (Ja, die, die da so rumgrimassiert, bin tatsächlich ich. Gefilmt werden muss ich noch lernen ...)
Zitat von faxefaxe im Beitrag #353Man muss es gehört haben. Es lohnt sich wirklich. Ich habe selten so einen Abgrund an überraschender Unsympathie (gibt es das Wort?) erlebt. Ich freue mich, dass ich das Buch nach 40 Seiten abgebrochen habe. (Eines von drei in den letzten fünf Jahren).
Davon hatte ich es gestern Abend mit Bekannten. Halte Tellkamp nach wie vor für einen großartigen Schriftsteller und den "Turm" für ein herausragendes Buch. Muß ja mit ihm kein Bier trinken gehen. Wenn ich mir ein Quadratarschloch wie Céline in den Bücherschrank stelle, dessen menschliche Widerwärtigkeit nicht geringer wird, weil es seit 50 Jahren tot ist, hat Tellkamp da auch noch Platz.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.