Das eine Album, das ich habe, ich habe vergessen, welches es ist, ist bei mir direkt in den Giftschrank gewandert, nachdem sie mit diesem Spacken zusammengekommen ist. Nie mehr werde ich freiwillig einen Ton von ihr anhören.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Solche Reaktionen finde ich allerdings auch komplett überzogen. Wenn jetzt nicht nur Interpreten regelmäßigen Gesinnung- und Verhaltensüberprüfungen unterzogen werden, sondern auch noch ihre Partnerinnen, Partner oder gar sonstige Angehörige, dann muss man alle paar Wochen die Musiksammlung neu sortieren. Sie lebt also mit einem Idioten zusammen, so what? Ich könnte mindestens fünf vergleichbare Beispiele im Umkreis von 200 Metern um mein Haus aufzählen.
Zitat von LFB im Beitrag #182Solche Reaktionen finde ich allerdings auch komplett überzogen. Wenn jetzt nicht nur Interpreten regelmäßigen Gesinnung- und Verhaltensüberprüfungen unterzogen werden, sondern auch noch ihre Partnerinnen, Partner oder gar sonstige Angehörige, dann muss man alle paar Wochen die Musiksammlung neu sortieren. Sie lebt also mit einem Idioten zusammen, so what? Ich könnte mindestens fünf vergleichbare Beispiele im Umkreis von 200 Metern um mein Haus aufzählen.
Es bleibt dir ja unbenommen, allen Quatsch der Welt zu hören. Ich mag halt nichts mehr von ihr hören und neben dem Gequieke ist das dumme Geschwätz ihres Lebensabschnittsgefährten ein Grund dafür.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Bei dem Gequieke bin ich ja bei dir, ich kann damit nichts anfangen. Ob sich ihr Kerl aber je nach Tagesform für Napoleon oder eine Wüstenspringmaus hält, tangiert mich eher wenig. Aber gut, mit der Thematik geht ja jeder anders um.
Ich bin ja froh, dass Mats Hummels nicht mehr bei Bayern spielt. Aber nur wegen Cathy.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Locker 50 Jahre her und irgendwie völlig bizarr... wtf
Ich weiß gar nicht, was ich dazu sagen soll... es war eben die "mit Abstand beste Musikshow"...
P Zwo war im vergangenen Monat mit Abstand die beste Musikshow, die man im Fernsehen sehen konnte. P Zwo ist flott gedreht und kommt ohne billige Gags aus. Da wird nicht mit falschem Glamour gearbeitet, da wird nicht, wie im "Beatclub", die Patina des modisch Progressiven überall hingeschmiert, und da wird auch nicht, wie in "Baff", das pseudopolitische Engagement verwendet, wo’s nicht passt und nur als Effekt gebraucht wird. - Die Uhr, die gelegentlich eingeblendet wird, und die die der Sendung noch verbleibende Zeit zeigt, gemahnt unübersehbar daran, wie wenig die deutschen Fernsehanstalten von ihrer Sendezeit für Sendungen abzweigen, die zeitgemäße Gefühle vermitteln. Für Sendungen wie P2. Filme, die Popmusik in Bilder umsetzen, sollen von lebendig-schneller Bildfolge und hastig wechselnden Szenen leben, so sagen die alten TV-Macher. Daß man aber auch gut fünf Minuten lang mit einer einzigen Kameraeinstellung die Gruppe Deep Purple mit Sinfonikern des Süddeutschen Rundfunks machen kann, zeigt Werner Schretzmeier mit seinem Film P2, dem P3 im Juni folgen soll. (Sounds, Mai 1970)
Hier noch eine insgesamt längere - dreiteilige - Version des Clips ...
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Das unaussprechlich Innige aller Musik, vermöge dessen sie als ein so ganz vertrautes und doch ewig fernes Paradies an uns vorüberzieht, so ganz verständlich und doch so unerklärlich ist, beruht darauf, daß sie alle Regungen unseres innersten Wesens wiedergibt, aber ganz ohne die Wirklichkeit und fern von ihrer Qual. (Arthur Schopenhauer)
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
man hätte auch schreiben können "zufriedenheit auf rekordhoch" oder ähnliches. die doppelt negative wortwahl löst auf den ersten blick (und der zählt ja bei der stammkundschaft der BLÖD bekanntlich besonders bis ausschließlich) eher empörung als freude aus. hinzu kommt die scheinbar ironische einleitung "corona sei dank", die wohl nicht nur bei mir assoziationen an "danke, merkel!" auslöst. man möchte das schon gar nicht mehr "perfide" nennen, weil es so ein dicker holzhammer ist.
Hier stellt sich die Frage, ob tatsächlich nur die Unzufriedenheit gesunken oder wirklich auch die Zufriedenheit gestiegen ist. Klingt komisch, aber es könnte ja einfach nur ein Teil der bisher Unzufriedenen ins "weiß nicht/keine Angabe" - Lager gewechselt sein. Unzufriedenheit und Zufriedenheit können streng genommen als zwei verschiedene Kategorien abgefragt werden. Ansonsten, klar, Framing ist eine Pest geworden.