Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #225Sie war der Meinung, es war dabei - war es aber nicht. Gesucht hat sie auch noch mal. Das ist echt doof, weil ich so gerne einen Plattenspieler haben würde.
Naja, gut, jetzt extra ein Netzteil zu besorgen und eine Nadel, um überhaupt erst mal testen zu können, ob das Teil noch funzt - das wäre mir persönlich zu aufwändig angesichts des Werts des Plattenspielers, wenn er denn noch funktionieren sollte.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #227Ist es mir eigentlich auch. Schade trotzdem.
Schade schon, aber es ist ja nun nicht so, dass man einen Plattenspieler nicht auch anders bekommen könnte. ;)
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Kann mir jemand von euch sagen, ob 900 EUR für einen gebrauchten/restaurierten Technics MK2 ein akzeptabler Preis ist? (Kommt von einem Händler mit halbjähriger "Garantie").
Ich überlege gerade, mir ein Set mit zwei Plattenspielern und einem Mixer vom Ersparten zuzulegen. Hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass die Technics Modelle inzwischen so teuer gehandelt werden (hatte mal so 500 EUR - 600 EUR vor einiger Zeit in Erinnerung)... da ist es doch zweimal zu überlegen, ob man nicht vielleicht mit etwas günstigeren Spielern vorlieb nimmt.
Will ein bisschen auflegen üben und mir für zuhause ein kleines DJ-Eck einrichten, aber ich wollte auch nicht unbedingt zwei Monatslöhne ausgeben^^ Ein Vorteil von Technics wär wiederum, dass sie vermutlich eine gute "Investition" darstellen - sprich kein Wertverlust. Meinungen oder Tipps? (evtl. zu Alternativen?)
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Waschen und Bügeln vielleicht...
Jein, also ich denke auch, dass der Preis etwas übertrieben ist. Zum anderen wird man die halt auch gut wieder los. Also: ob das Geld auf der Bank liegt oder man Turnis zuhause stehen hat macht dann in dem Sinne (vermutlich) keinen Unterschied. Und man kann mehr Spaß damit haben, als mit einem Kontoauszug.
Allerdings hätte ich eben auch nicht gedacht, dass die jetzt schon SO teuer gehandelt werden. Abgesehen geht teurer natürlich immer für den absoluten High End-Verbraucher. Da kann man vermutlich auch 10.000 EUR oder 100.000 EUR loswerden, wenn man will!
Zitat von aalpaca im Beitrag #229Kann mir jemand von euch sagen, ob 900 EUR für einen gebrauchten/restaurierten Technics MK2 ein akzeptabler Preis ist? (Kommt von einem Händler mit halbjähriger "Garantie").
Ich überlege gerade, mir ein Set mit zwei Plattenspielern und einem Mixer vom Ersparten zuzulegen. Hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass die Technics Modelle inzwischen so teuer gehandelt werden (hatte mal so 500 EUR - 600 EUR vor einiger Zeit in Erinnerung)... da ist es doch zweimal zu überlegen, ob man nicht vielleicht mit etwas günstigeren Spielern vorlieb nimmt.
Will ein bisschen auflegen üben und mir für zuhause ein kleines DJ-Eck einrichten, aber ich wollte auch nicht unbedingt zwei Monatslöhne ausgeben^^ Ein Vorteil von Technics wär wiederum, dass sie vermutlich eine gute "Investition" darstellen - sprich kein Wertverlust. Meinungen oder Tipps? (evtl. zu Alternativen?)
Für 500 - 600 euro solltest du auch heute noch gut bis sehr gut erhaltenen MK2s bekommn. 900 € sind viel zu viel.
Wenn du unter den abgelaufenen Ebayauktionen (nur die grünen Preise mit mehreren Geboten, nicht die beendeten Sofortangebote!) den MK2 eingibst, bestätigt das meine Schätzung:
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Das ist noch nicht einmal viel Geld für einen Plattenspieler, eher im unteren Drittel. Hab erst kürzlich 1200 Euro für einen Pioneer PL 70 gezahlt, plus 100 Volt Spannungswandler für 60 €.
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Das ist noch nicht einmal viel Geld für einen Plattenspieler, eher im unteren Drittel. Hab erst kürzlich 1200 Euro für einen Pioneer PL 70 gezahlt, plus 100 Volt Spannungswandler für 60 €.
40.000€ für ein auto sind ja auch unteres drittel, wenn man sich überlegt, was man für einen maserati hinlegen muss.
Zitat von aalpaca im Beitrag #229Kann mir jemand von euch sagen, ob 900 EUR für einen gebrauchten/restaurierten Technics MK2 ein akzeptabler Preis ist? (Kommt von einem Händler mit halbjähriger "Garantie").
Ich überlege gerade, mir ein Set mit zwei Plattenspielern und einem Mixer vom Ersparten zuzulegen. Hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass die Technics Modelle inzwischen so teuer gehandelt werden (hatte mal so 500 EUR - 600 EUR vor einiger Zeit in Erinnerung)... da ist es doch zweimal zu überlegen, ob man nicht vielleicht mit etwas günstigeren Spielern vorlieb nimmt.
Will ein bisschen auflegen üben und mir für zuhause ein kleines DJ-Eck einrichten, aber ich wollte auch nicht unbedingt zwei Monatslöhne ausgeben^^ Ein Vorteil von Technics wär wiederum, dass sie vermutlich eine gute "Investition" darstellen - sprich kein Wertverlust. Meinungen oder Tipps? (evtl. zu Alternativen?)
Für 500 - 600 euro solltest du auch heute noch gut bis sehr gut erhaltenen MK2s bekommn. 900 € sind viel zu viel.
Wenn du unter den abgelaufenen Ebayauktionen (nur die grünen Preise mit mehreren Geboten, nicht die beendeten Sofortangebote!) den MK2 eingibst, bestätigt das meine Schätzung:
Ansonsten wäre zumindest der Audio-Technica AT-LP120 eine Alternative, gebraucht unter 200 Euro, neu für ca. 250 € als B-Ware.
Genau, für daheim tun es doch auch die Technics-Klone.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Das ist noch nicht einmal viel Geld für einen Plattenspieler, eher im unteren Drittel. Hab erst kürzlich 1200 Euro für einen Pioneer PL 70 gezahlt, plus 100 Volt Spannungswandler für 60 €.
40.000€ für ein auto sind ja auch unteres drittel, wenn man sich überlegt, was man für einen maserati hinlegen muss.
Auf den Hifi-Boards oder dem AAA-Board liegt die Einsteigerklasse tatsächlich so bis 1000 € vieleicht auch etwas höher, die Mittelklasse v 1500 - 2500, und ab da gehen dann die hochklassigen Player los, wobei das meistens keine Komplettlösungen sind, sondern die indivduelle Zusammenstellung der Komponenten Zarge, Laufwerk, Tonarm und System. Soweit gehe ich allerding nicht. Mir reicht ein Komplettspieler.
Alleine für die Systeme werden icht selten 50 - 80 % des Playerpreisesextra ausgegeben.
Da ist die Frage ob "unteres Drittel" bedeutet "unterhalb von 33% dessen, was man maximal für einen Plattenspieler ausgeben kann" oder "33% aller Plattenspieler, die verkauft werden, kosten maximal so viel". Da sind HiFi-Foren häufig verzerrende Berater. Ich behaupte, dass man für 900€ einen Plattenspieler bekommt, der für 99% der Hörer keine Steigerung der Klangqualität mehr offen lässt. Einen 1210er würde ich für den Preis auch nicht kaufen, da liegt Kraut mE schon richtig. Auch mit der Empfehlung, wenn es nur um den Heimeinsatz geht, auch über einen Nachbau als Alternative nachzudenken. Andererseits: Wenn das Geld da ist - sinken wird der Wiederverkaufspreis des 1210ers wohl kaum, falls man nicht gerade betrunken drauffällt.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #237Da ist die Frage ob "unteres Drittel" bedeutet "unterhalb von 33% dessen, was man maximal für einen Plattenspieler ausgeben kann" oder "33% aller Plattenspieler, die verkauft werden, kosten maximal so viel". Da sind HiFi-Foren häufig verzerrende Berater. Ich behaupte, dass man für 900€ einen Plattenspieler bekommt, der für 99% der Hörer keine Steigerung der Klangqualität mehr offen lässt.
Beide deiner Varianten funktionieren nicht in der Praxis, weil sich mindestens 80 - 90 % der gekauften Plattenspieler noch unterhalb der 1000 € Marke bewegen dürften. Mit "unteres Drittel" meine ich schon das Preissegment, wobei man aber nicht von den teuersten Playern runter dritteln kann. Das funktioniert ja bei keinem der Gebrauchsgüter. Eins kann ich aber sagen: ab 5000 Euro aufwärts werden Plattenspieler immer häßlicher.
Ob 99% der Hörer keinen Klangunterschied zwischen Plattenspieler unter zu denen über 1000 € hören würden, kann man gar nicht testen. Das Problem geht schon bei der Vergleichbarkeit der gewählten Tonarm-System Kombinationen und dann noch der Lautsprecher los. Das System hat sicherlich mehr Auswirkung auf den Klang als das Laufwerk selbst, nur kann man nicht einfach jedes sautere System auf einen TD147 montieren. Sehr vereinfacht ausgedrückt: Tonarm und System müssen miteinander harmonieren. Sprich auf meinem Kenwood KD 990 passt z.B. das Denon 103 hervorrragend. Da muß ein teureres System nicht automatisch besser klingen, zumal die Klancharakteristik auch wieder Geschamckssache ist.
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #237Da ist die Frage ob "unteres Drittel" bedeutet "unterhalb von 33% dessen, was man maximal für einen Plattenspieler ausgeben kann" oder "33% aller Plattenspieler, die verkauft werden, kosten maximal so viel". Da sind HiFi-Foren häufig verzerrende Berater.
Beide deiner Varianten funktionieren nicht in der Praxis, weil sich mindestens 80 - 90 % der gekauften Plattenspieler noch unterhalb der 1000 € Marke bewegen dürften.
...womit Kriterium II ja erfüllt wäre. Zu sagen "da bewegt man sich im unteren Preisdrittel" macht ohne Bezugsgröße keinen Sinn. Dass offenbar 80-90% der Plattenspieler im unteren Preisdrittel liegen, führt mich schon zu der Frage, was dann das Drittel definiert.
Zitat
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #237Ich behaupte, dass man für 900€ einen Plattenspieler bekommt, der für 99% der Hörer keine Steigerung der Klangqualität mehr offen lässt.
Ob 99% der Hörer keinen Klangunterschied zwischen Plattenspieler unter zu denen über 1000 € hören würden, kann man gar nicht testen. Das Problem geht schon bei der Vergleichbarkeit der gewählten Tonarm-System Kombinationen und dann noch der Lautsprecher los. Das System hat sicherlich mehr Auswirkung auf den Klang als das Laufwerk selbst, nur kann man nicht einfach jedes sautere System auf einen TD147 montieren. Sehr vereinfacht ausgedrückt: Tonarm und System müssen miteinander harmonieren. Sprich auf meinem Kenwood KD 990 passt z.B. das Denon 103 hervorrragend. Da muß ein teureres System nicht automatisch besser klingen, zumal die Klancharakteristik auch wieder Geschamckssache ist.
Auch hier widerspreche ich - natürlich kann ich (zumindest in der Tendenz) überprüfen, ab welchem Bereich für 99% der Hörer keine signifikante Korrelation zwischen Preis des Plattenspielers (inklusive System) und subjektiv wahrgenommener Klangqualität vorliegt. Das berührt und schmälert deine Ausführungen zu Tonarm-System-Kombinationen nicht.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #237Da ist die Frage ob "unteres Drittel" bedeutet "unterhalb von 33% dessen, was man maximal für einen Plattenspieler ausgeben kann" oder "33% aller Plattenspieler, die verkauft werden, kosten maximal so viel". Da sind HiFi-Foren häufig verzerrende Berater.
Beide deiner Varianten funktionieren nicht in der Praxis, weil sich mindestens 80 - 90 % der gekauften Plattenspieler noch unterhalb der 1000 € Marke bewegen dürften.
...womit Kriterium II ja erfüllt wäre. Zu sagen "da bewegt man sich im unteren Preisdrittel" macht ohne Bezugsgröße keinen Sinn. Dass offenbar 80-90% der Plattenspieler im unteren Preisdrittel liegen, führt mich schon zu der Frage, was dann das Drittel definiert.
Das "Drittel" ist von mir eine Schätzung, wenn ich mir vor Augen halte, welche Ausgaben für Plattenspieler getätigt werden. Ich kann das nicht empirisch belegen. Dabei würde ich die Spitzen nach unten < 100 Euro oder nach oben > 10.000 Euromal außen vor lassen.
Natürlich kauft in meinem persönlichen Umfeld niemand Plattenspieler für mehr als 1500 €, aber das ist für mich nicht aussagekräftig. Wenn ich mir auf diversen Boards vergegenwärtige, was für Player ausgegeben wird, sind da 2000 - 3000 €uro nicht so selten. Schau dir mal die Neuentwicklungen an, die von Technics (GR 1500,--/ G 3500,--) Mofi (1200,--- / 2000,--.) oder von Elac (Miracord 90 2500 €) geboten wird. Und Verarbeitungstechnisch gibt's da nach oben durchaus Konkurrenz, wie z.B. Dr. Feickert's (Woodpecker 3990,--/ Blackbird 5990,-- / Firebird 9.990 €). Und das sind noch Koplettlösungen, keine individuell zusammengestellten Komponenten.