Zitat von Anorak Twin im Beitrag #165Darf ich vielleicht mal versuchen zu vermitteln? Es ist keineswegs nur im Musikbereich so, dass die Qualität von Elektrogeräten gesunken ist. Die asiatischen Kinder von heute können gegen Ende eines 12-Stunden-Tages wohl doch nicht die gleiche Qualität liefern wie Facharbeiter in den Industrieländern der 1950er-80-er-Jahre. Was aber nichts daran ändert, dass auch die super Geräte aus der Vergangenheit irgendwann an Verschleißerscheinungen zu leiden haben bzw. ganz den Geist aufgeben, weshalb die Idee der Anschaffung eines Neugeräts nicht völlig absurd ist. Leider habe ich im Plattenspielerbereich in diesem Jahrhundert nur schlechte Erfahrungen gemacht.
Nachfrage nach vernünftigen Plattenspielern müsste es angesichts des Vinylbooms doch reichlich geben.
Als Pro-Ject Plattenspieler werden komplett in der EU hergestellt. Das wäre dann noch ein Zusatzargument für die support your local Industry Fan Gemeinde.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Dual, PE und Elac haben übrigens bis in die 70er 90% des WELTmarktes abgedeckt. Das nur mal zu "support your lokal Industrie". Aber die waren ja alle schlecht...
Zitat von akri im Beitrag #158 Der „Mythos“ vieler alter Player basiert darauf, dass sie zumeist immer noch grundsolide Technik bieten. Und heutige „moderne“ Geräte eben außer einem USB-Anschluss nicht viel mehr bieten.
Und so ein Mythos hat eben so seine Anhänger. Aber das ist ja auch in Ordnung. Die einen sammeln bzw. schwören auf alte Plattenspieler, die andere auf alte Uhren, die nächsten auf alte wasweißich.
Ich hab mir übrigens extra einen Plattenspieler ohne USB-Anschluss gekauft. War gar nicht so einfach
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Übrigens die Aufnahmen aus den 60/70ern egal ob Jazz, Soul oder Rock müsen auch ziemlich beschissen sein. Waren ja alles alte Geräte. Heute klingen alle neuen Aufnahmen ausnahmslos viel besser.
Wie bei Pro-Ject, das der Österreicher Heinz Lichtenegger gegründet hat, ein echter HiFi- und Musik-Liebhaber, Roy Gandy, der dann nahezu perfekte Plattenspieler baute. Da waren/sind echte Fans am Werk!
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
@Krautathaus Ich verstehe gar nicht, warum du so eine Schärfe in die Diskussion bringst. Es scheint mehrere Wege zu geben, um zum Ziel zu gelangen. Die einen möchten gerne die alten Schätzchen in Ehren halten, und opfern dafür in der Regel recht viel Zeit und Geld. Trotzdem weiß man nie, was man bekommt. Es kann gut gehen, muss aber nicht. Die anderen möchten einfach keine Gebrauchtgeräte, sondern etwas Neues, mit Garantie und allem Pipapo. Und die werden auch glücklich, das sollte man einfach akzeptieren. Vielleicht sollten wir Marla fragen, was sie eigentlich möchte. Wobei sie das schon gesagt hat. Und da ist deine Lösung aus meiner Sicht genauso gut oder schlecht, wie die von Mirabello.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Die Schärfe kommt daher, weil ich inzwischen einiges mehr an Durchblick gewonnen habe, was Plattenspieler angeht. Und zwar aus eigenen Erfahrungswerten und einigen Tests. Wenn ich ein Altgerät für den drittel des Preises eines vergleichbaren Neugerätes bekomme, habe ich noch genügend Finanzrücklagen, um das Altgerät einmal revidieren zu lassen und komm immer noch günstiger davon.
Leider wird da oft aus Unkenntis viel an pauschalem Blödsinn behauptet, wie man ja lesen kann. Hab das glaub ich auch hinreichend dargestellt, daß der Vorteil von Vintagegeräten (und auch Instrumenten) nicht eingebildet, sondern nachweisbar ist. Mittlerweile kann ich über Mirabellos Werbekampagne nur müde lächeln.
Wenn du dich mal wie ich monatelang näher mit dem Thema beschäftigst und tiefer in die Materie eintauchst, wirst du feststellen, daß die EINSTIEGSmodelle von Rega und Pro-Ject nicht das Optimum an Preisleistungsverhältnis bieten. Da reicht es halt nicht 1 Neugerät zu kaufen, und zwei Altgeräte abzustoßen.
Wenn ich von einer Empfehlung aus eigener langjähriger Erfahrung überzeugt bin, dann hat das halt für mich auch einen anderen Stellenwert, als über ein Gerät zu berichten, das ich grad mal 2 Jahre besitze.
Damit genug von mir. Wenn's euch zu viel wird, bitte PN. Ich muß hier nichts darüber schreiben. Kein Problem.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #172 Wenn du dich mal wie ich monatelang näher mit dem Thema beschäftigst und tiefer in die Materie eintauchst, wirst du feststellen, daß die EINSTIEGSmodelle von Rega und Pro-Ject nicht das Optimum an Preisleistungsverhältnis bieten.
Da wird dir niemand ernsthaft widersprechen wollen. Die Preisklasse 250 bis 350 EURO finde ich aber auch bei den Gebrauchten schwierig. Der Markt war/ist da doch ziemlich überhitzt. Meine Erfahrung ist aber auch schon drei oder vier Jahre alt. Damals habe ich eine Handvoll gebrauchter Plattenspieler durchprobiert, bin aber nicht glücklich geworden. Und ja, ich weiß, wieviel Gehirnschmalz und Liebe zum Detail und ausgefuchste Problemlösungen in manchen alten DUAL oder Thorens geflossen sind. Das nötigt mir sehr viel Respekt ab. Und ich habe Freunde, die hören ihre Platten über Geräte von Thorens oder EMT, für die du immer noch vierstellige Beträge hinlegst.
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
Zitat von Krautathaus im Beitrag #172 Wenn du dich mal wie ich monatelang näher mit dem Thema beschäftigst und tiefer in die Materie eintauchst, wirst du feststellen, daß die EINSTIEGSmodelle von Rega und Pro-Ject nicht das Optimum an Preisleistungsverhältnis bieten.
Da wird dir niemand ernsthaft widersprechen wollen. Die Preisklasse 250 bis 350 EURO finde ich aber auch bei den Gebrauchten schwierig. Der Markt war/ist da doch ziemlich überhitzt.
Dual und Thorens sind im Preis gestiegen, aber es gibt nun deutlich mehr gute Anbieter auf Ebay, sodaß man problemlos in Marla's Preissegment tolle Dreher finde. Und in Wien gibt's bestimmt genügend Läden, die Service und auch Neuware anbieten.
Man muß halt in Ruhe im I-Net beobachten und dann bei einem günstigen Angebot oder Auktion zuschlagen.
An Marla's Stelle würde ich mal nach Ebay Kleinanzeigen in der Nähe von Wien schauen, da gibt's auch sehr gute Anbieter und sie kann sich den Player auch vor Ort ansehen und mit dem Besitzer unterhalten.
Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #171@Krautathaus Ich verstehe gar nicht, warum du so eine Schärfe in die Diskussion bringst.
Verstehe ich auch nicht. Bzw. doch, das ist halt oft so mit Leuten, die einem spezifischen Hobby nachegehen. Da gelten dann Incrowed-Ansichten, die sind den Normalsterblichen dann nicht mehr zugänglich. :D Trotzdem ist natürlich ein schlechter Kommunikationsstil und völlig unötig unter zivilisierten Menschen. Ich ignoriere das dann einfach.
Ich würde mir keine uralten Plattenspieler secondhand kaufen - wenn dann was nicht funzt hat man im günstigsten Fall jede Menge Lauferei und im schlimmsten muss man sich noch einen Plattenspieler kaufen. Diesen Ebay-Händler-Ärger kennt ja wohl inzwischen jeder. Wenn dann nur in einem Laden - Gibt es sowas?
Wer auf die bekannten Marken abfährt, kann sich auch einen von Dual holen. Ist ja nicht so, dass die keine Plattenspieler mehr herstellen würden. Mit denen habe ich keine Erfahrung.
Mit dem Pro-Ject dagegen schon. Wie gesagt: Klingt wunderbar und sieht schön aus, ist tadelos verarbeitet und hält auch noch die nächsten 100 Jahre.
Allerdings ist meiner weder halb- noch vollautomatisch und er geht auch nicht von selber aus. Wer auf solche Spezifikationen Wert legt, sollte darauf achten, was der Plattenspieler so macht und was nicht. Ich mache gerne alles selber, daher habe ich darauf verzichtet.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Zitat von Anorak Twin im Beitrag #165 Nachfrage nach vernünftigen Plattenspielern müsste es angesichts des Vinylbooms doch reichlich geben.
Es gibt ja genug vernünftige Plattenspieler. Einerseits. Und andererseits ist der Vinylboom dann wohl doch nicht so groß: http://www.musikindustrie.de/umsatz/ Es ist und bleibt wohl ein Nischenmarkt für Musiknerds. Und dann gibt es da ja noch das für mich unerklärliche Phänomen (um mal etwas off-topic zu geraten): Nur 58 Prozent aller Vinyl-Sammer benutzen einen Plattenspieler. Sieben Prozent der befragten Plattenkäufer gaben gar an, überhaupt keinen Plattenspieler zu besitzen. https://www.musikexpress.de/studie-nur-d...spieler-525343/
Und nochmal andererseits: Es gibt eine ganze Rheie von Innovationen, sowohl was die Plattenspieler als auch was die Vinylscheiben angeht. Wen das interessiert, der sollte sich mal eine Ausgabe der Zeitschrift MINT (Magazin für Vinylliebhaber) kaufen, da gab es mal einen Heftschwerpunkt, welche Firma da an was dran ist. Ich krieg das jetzt spontan nicht mehr zusammen und weiß auch leider die Heftnummer nicht auswendig. Kann ich mal nachtragen, wenn mir das Heft beim Aufräumen wieder in die Hände fällt.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Zitat von Mirabello im Beitrag #175[quote=Johnny Ryall|p93111] Wer auf die bekannten Marken abfährt, kann sich auch einen von Dual holen. Ist ja nicht so, dass die keine Plattenspieler mehr herstellen würden. Mit denen habe ich keine Erfahrung.
Alleine bei diesem Absatz frag ich mich, was in dir egentlich vorgeht, außer sinnlos zu schwallen.
B.t.w. zu dem Zugang zu "Normalsterblichen". die letzten 5 Jahre habe ich sicherlich schon über 10 Plattenspieler vermittelt. An Leute, die sich erst dem Thema nicht gewachsen sahen und dann doch feststellen mußten, daß der Kauf von Gebrauchten gar nicht so wild ist, wenn man ein paar Verbrauchertips beachtet.
Aber ignorier ruhig weiter, das scheint ja deine Spezialität zu sein.
Zitat von Johnny Ryall im Beitrag #173 Die Preisklasse 250 bis 350 EURO finde ich aber auch bei den Gebrauchten schwierig. Der Markt war/ist da doch ziemlich überhitzt.
Da sind Leute wie ich mitschuld, die ihre alten Kisten einfach wegschmeißen und dadurch das Angebot verknappen.
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig
Übrigens, zur Haltbarkeit von Vntagegeräten gibt's von Marantz eine tolle Anzeige eines 2270, der nach einem Hausbrand vollkommen verkokelt immer noch fnktioniert hat: