Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #239 Auch hier widerspreche ich - natürlich kann ich (zumindest in der Tendenz) überprüfen, ab welchem Bereich für 99% der Hörer keine signifikante Korrelation zwischen Preis des Plattenspielers (inklusive System) und subjektiv wahrgenommener Klangqualität vorliegt. Das berührt und schmälert deine Ausführungen zu Tonarm-System-Kombinationen nicht.
Nur wie will man da eine Vergleichbarkeit darstellen. An Plattenspielern für 2000 € werden Systeme ab 600 - 800 € aufwärts drangebaut. Bei einem Plattenspieler für 900 €, sind die 600 € eher eine Obergrenze.
Vorausgesetzt meine Lautsprecher können den Unterschied darstellen, ist eigentlich schon klar, daß die hochpreisigen Systeme mehr Klangpotenzial haben.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #240Natürlich kauft in meinem persönlichen Umfeld niemand Plattenspieler für mehr als 1500 , aber das ist für mich nicht aussagekräftig. Wenn ich mir auf diversen Boards vergegenwärtige, was für Player ausgegeben wird, sind da 2000 - 3000 uro nicht so selten. Schau dir mal die Neuentwicklungen an, die von Technics (GR 1500,--/ G 3500,--) Mofi (1200,--- / 2000,--.) oder von Elac (Miracord 90 2500 ) geboten wird. Und Verarbeitungstechnisch gibt's da nach oben durchaus Konkurrenz, wie z.B. Dr. Feickert's (Woodpecker 3990,--/ Blackbird 5990,-- / Firebird 9.990 ). Und das sind noch Koplettlösungen, keine individuell zusammengestellten Komponenten.
Wie gesagt, HiFi-Foren verzerren das Bild. Du schreibst selber oben, dass geschätzt 80-90% der Plattenspieler unter 1000€ verkauft werden - das macht den Bereich zwischen 2000 und 3000€ schon "selten".
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #239 Auch hier widerspreche ich - natürlich kann ich (zumindest in der Tendenz) überprüfen, ab welchem Bereich für 99% der Hörer keine signifikante Korrelation zwischen Preis des Plattenspielers (inklusive System) und subjektiv wahrgenommener Klangqualität vorliegt. Das berührt und schmälert deine Ausführungen zu Tonarm-System-Kombinationen nicht.
Nur wie will man da eine Vergleichbarkeit darstellen. An Plattenspielern für 2000 werden Systeme ab 600 - 800 aufwärts drangebaut. Bei einem Plattenspieler für 900 , sind die 600 eher eine Obergrenze.
Vorausgesetzt meine Lautsprecher können den Unterschied darstellen, ist eigentlich schon klar, daß die hochpreisigen Systeme mehr Klangpotenzial haben.
Mehr Klangpotential streite ich nicht ab. Ich bestreite, dass ein Großteil der Bevölkerung das Mehrpotential hört, das ein 1200€-System im Vergleich zum 600€-System anbietet. Zum Vergleich gehören natürlich jeweils Lautsprecher, die nicht den Flaschenhals darstellen (sonst könnte ja niemand die Potentialsteigerung wahrnehmen). Versuch eines plakativen Vergleichs: Ich bestreite nicht, dass ein Passat mehr wiegt als ein Golf. Ich bestreite, dass der Durchschnittsdeutsche den Gewichtsunterschied beim Hochheben des Autos wahrnimmt.
"Auf deinem Shirt steh‘n die Dinge, Die du gerne wärst, nicht die du bist, Was im Grunde völlig in Ordnung ist. Nur: Wir können alle lesen Und du bist nie ein Dreckstück gewesen."
Zitat von Berthold Heisterkamp im Beitrag #242 Wie gesagt, HiFi-Foren verzerren das Bild. Du schreibst selber oben, dass geschätzt 80-90% der Plattenspieler unter 1000€ verkauft werden - das macht den Bereich zwischen 2000 und 3000€ schon "selten".
Natürlich verzerren die Analogfans die sich intensiv mit der Technik auseinandersetzten das Bild, genauso wie die Käufer der Tschiboplattenspieler das Bild nach unten verzerren. Wenn Hersteller wie Mofi, Technics oder Elac im Schnitt für 2000€ im Geräte neu auf den Markt werfen, sind die natürlich ncht massenkompatibel, aber eben auch keine Einzelanfertigungen. Dieses Aufdritteln des Preisiektors mache ich ja auch nur aus meinem persönlichen Empfinden, wo die Presisspange anfängt und endet. Das die meisten einen 2000 € Player für sehr teuer halten, ist vollkommen verständlich...ich finde das auch eine Menge Kohle für einen Plattenspieler, die ich i Verbund meiner jetzigen Anlage (Verstärker/Lautsprecher) nicht investieren würde.
Kann schon sein, daß der Großteil der Musihörer einen Klangunterschied zw. Playern der 1000 und 3000 Euroklasse nicht hört, aber ein Test dürfte wie gesagt eh' sehr schwierig sein, weil man nicht an alle dasselbe System hängen kann. Und gerade das System ist mit dem Tonarm mehr klangentscheidend, als das Laufwerk selbst.
bei neukauf eines plattenspielers bekommt man meiner ansicht nach zwischen 350€ und 700€ schon sehr ordentliche geräte, die für 90% der mir bekannten anwender mehr als ausreichend sind. ich tu ja schon mein bestes, einen großteil meiner jüngeren bekanntschaft vom erwerb billigster plastikbomber abzuhalten. dass man einen weitaus besseren gegenwert bekommen kann, wenn man bereit ist, sich auf die unwägbarkeiten des gebrauchtkaufs älterer modelle einzulassen, hatten wir ja schon ausgiebig diskutiert. aber das ist halt verständlicherweise auch nicht jedermanns sache. was mich selbst betrifft: ich würde wohl selbst im fall eines sechsstelligen lottogewinns zuerst die restkette aufwerten, bevor ich überhaupt den kauf eines plattenspielers über 1000€ in betracht ziehen (und dann vermutlich verwerfen) würde. ein besseres system für meinen 704er könnte ich mir allerdings schon vorstellen.
hinzu kommt, dass der ausgangspunkt für unsere neu entfachte diskussion ja ein zu bestückender mixplatz ist, was ohnehin andere anforderungen an gerät und system stellt. spätestens wenns ans scratchen geht, haben hifi-mäuseöhrchen nicht mehr viel mitzureden, weil man mit einem concorde mit sphärischer nadel sämtliche stereoplay-redakteure weiträumig in die flucht schlägt.
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Waschen und Bügeln vielleicht...
Jein, also ich denke auch, dass der Preis etwas übertrieben ist. Zum anderen wird man die halt auch gut wieder los. Also: ob das Geld auf der Bank liegt oder man Turnis zuhause stehen hat macht dann in dem Sinne (vermutlich) keinen Unterschied. Und man kann mehr Spaß damit haben, als mit einem Kontoauszug.
Zitat von Lumich im Beitrag #230ich verstehe ja nicht viel von plattenspielern, aber ich frage mich, was so ein ding alles können müsste, damit er mir 900 eur wert wäre.
Waschen und Bügeln vielleicht...
Jein, also ich denke auch, dass der Preis etwas übertrieben ist. Zum anderen wird man die halt auch gut wieder los. Also: ob das Geld auf der Bank liegt oder man Turnis zuhause stehen hat macht dann in dem Sinne (vermutlich) keinen Unterschied. Und man kann mehr Spaß damit haben, als mit einem Kontoauszug.
Danke für den Hinweis! Ebay scheint ja generell eine ganz gute Adresse zu sein für gebrauchte "MK 2er". Ich hielt den Onlineshop turntable.eu für eine relativ seriöse Bezugsquelle, aber anscheinend bieten diese die Modelle doch eher sehr teuer an (evtl. ist da die Arbeitszeit für eine eventuelle Restaurierung schon mit eingerechnet ist).
Kannst du mir vielleicht noch sagen, worin sich der von dir erwähnte "Audio-Technica AT-LP120" vom Technics Original grob unterscheidet? Ein absolut audiophil veranlagter Hörer bin ich auch nicht - vielleicht tut es dann dieses Modell auch für meine Zwecke!
Momentan höre ich mit einem restaurierten Telefunken S600 Hifi, den mein Vater nicht mehr benötigt hat - aber der ist zB für's Auflegen (oder auflegen üben) nicht sooo geeignet. Ansonsten scheint der Telefunken unter Kennern auch ein ganz gutes Renomée inne zu haben. Ich habe aber ja noch nicht mal sehr gute Boxen, um die "Vinylqualität" voll zur Geltung zu bringen. Das wäre ein nächster Kostenpunkt^^
Aalpaca, ich hab selbst den Audio-Technica nicht, aber er wird als günstige alternative zum Auflegen durchaus gelobt. Der grobe Unterschied ist sicherlich der technische Aufwand, der um den MK2 getrieben wurde. Dieser Klassiker hat von den 70ern bis heute nichts an seiner Reputation im DJ Bereich verloren und gilt auch für den Heimgebrauch als ein sehr guter Dreher mit einem hochwertigen Tonarm. Da kann man später definitv Systeme bis in die 500 Euroklasse dranbauen (was in der Praxis auch gemacht wird). Du erhältst dir mit der "teureren" Variante einfach die Option, upzugraden. Dazu kommt, daß du bei 500 - 600 € für den MK2 mindestens einen Werterhalt hast, evtl. kann der gebrauchte MK2 im Lauf der Jahre noch teurer werden. Schwierig vorherzusagen, weil man nicht weiß, wie sich die Vinylleidenschaft der Deutschen die nächsten Jahrzehnte entwickelt.
Ich an deiner Stele würde mir 1 x AT120 und 1 x MK2 holen. Falls die Lust am Auflegen/Mixen irgendwann doch mal nachlassen sollte, hast du mit dem MK2 immer noch einen absolut Hi-Fi tauglichen Plattenspieler und den AT120 kannst du später immer noch für 120 - 150 € wieder abstoßen.
Bei Ebay muß man unbedingt darauf achten, daß der Verkäufer Erfahrung im Versand von Plattenspielern hat. Notfalls über Ebay-Kleinanzeigen gehen und einen in der Nähe kaufen, damit man ihn abholen kann.
Zitat von Krautathaus im Beitrag #249Aalpaca, ich hab selbst den Audio-Technica nicht, aber er wird als günstige alternative zum Auflegen durchaus gelobt. Der grobe Unterschied ist sicherlich der technische Aufwand, der um den MK2 getrieben wurde. Dieser Klassiker hat von den 70ern bis heute nichts an seiner Reputation im DJ Bereich verloren und gilt auch für den Heimgebrauch als ein sehr guter Dreher mit einem hochwertigen Tonarm. Da kann man später definitv Systeme bis in die 500 Euroklasse dranbauen (was in der Praxis auch gemacht wird). Du erhältst dir mit der "teureren" Variante einfach die Option, upzugraden. Dazu kommt, daß du bei 500 - 600 € für den MK2 mindestens einen Werterhalt hast, evtl. kann der gebrauchte MK2 im Lauf der Jahre noch teurer werden. Schwierig vorherzusagen, weil man nicht weiß, wie sich die Vinylleidenschaft der Deutschen die nächsten Jahrzehnte entwickelt.
Ich an deiner Stele würde mir 1 x AT120 und 1 x MK2 holen. Falls die Lust am Auflegen/Mixen irgendwann doch mal nachlassen sollte, hast du mit dem MK2 immer noch einen absolut Hi-Fi tauglichen Plattenspieler und den AT120 kannst du später immer noch für 120 - 150 € wieder abstoßen.
Bei Ebay muß man unbedingt darauf achten, daß der Verkäufer Erfahrung im Versand von Plattenspielern hat. Notfalls über Ebay-Kleinanzeigen gehen und einen in der Nähe kaufen, damit man ihn abholen kann.
Danke für die Hinweise und Tipps. Das ist genau die Art von Input, die ich mir erhofft hatte. Die Lösung mit 1xMK 2 und 1x AT120 klingt zB auch nicht so schlecht. Und ich kann jetzt einschätzen, dass 900 EUR (nicht nur mir persönlich) wohl definitiv zu viel sind für den Spieler.
Habe heute einen Numark TT 200 von einem Freund geschenkt bekommen. Leider funktioniert im Moment nur eine Box, wenn ich den Plattenspieler anschließe, aus irgend einem Grund. Aber dürfte hoffentlich zu lösen sein.
Für das Setup erwäge ich jetzt erst mal einen zweiten TT200 zu kaufen (gebraucht). Für allererste Schritte. Aufrüsten kann man ja immer noch. Jetzt müssen nur noch neue Boxen her (und ein Mixer).
Das ist doch eine Alternative, zu den überzogen teuren MKIIs. Die werden sicherlich auch noch die nächsten paar Jahre für 500 - 600 € zu haben sein, weil sich die ehem. Besitzere ntweder ganz von Vinyl abwenden, oder ein paar wenige auf hochklassikerer Player umschwenken.
So kleine Mischpulte und Lautsprecher dürftest du sicher auch über Ebay Kleinanzeigen bekommen.
Leider habe ich auch schon den ersten "Defekt" zu vermelden. Der Spieler scheint irgendwo einen Wackler zu besitzen. Teils kommt der Sound nur aus einer Box (statt Stereo). Nach einem Neustart mit Ein- und Ausschalten geht es dann in der Regel wieder auf beiden Boxen. (An den Boxen kann es auf keinen Fall liegen... CD-Player, Receiver etc. funktionieren perfekt)
Ironischerweise wird auf Ebay Kleinanzeigen gerade ein Numark TT200 angeboten, der genau den gleichen Defekt aufweist (für 50 EUR). Scheint also irgendwie ein gängiges Problem zu sein bei dem Modell:/
Naja, wäre auch zu langweilig, wenn gleich alles auf Anhieb super funktioniert!
Der erste erstandene Numark TT200 funktioniert doch alles in allem ganz gut. Der Mono/Stereo-"Wackler" fällt mir momentan nicht mehr auf. Habe nun noch ein Exemplar auf Ebay Kleinanzeigen erstanden für 30 EUR. Der hat allerdings anscheinend auch diese Mono/Stereo-Störung an manchen Tagen. Aber für 30 EUR ist nicht allzu viel kaputt.
Zum anderen kriege ich gerade noch via Ebay Kleinanzeigen ein Angebot für einen Numark TTX für 230 EUR. Sagt der Spieler jemandem etwas? Ist wohl ein höherwertiges Exemplar von Numark und dem MK2 von Technics auch nicht ganz unähnlich. Ich bin geneigt, auch hier zuzuschlagen. Bald kann ich also eine richtige Plattenspielersammlung eröffnen Falls jemand Erfahrung oder Meinung zu Numark TTX und dem Preis hat, würde ich mich freuen, wenn er sie hier kund tut. Nach einer kurzen Recherche auf Ebay scheint das an und für sich wirklich kein schlechter Preis zu sein...
e: Der erste Numark TT200 war dazu ja auch noch geschenkt von einem Freund. Also bisher deutlich weniger Ausgaben, als geplant^^ Bei dem Numark TTX scheint es sich um das ältere Modell ohne USB-Port zu handeln. Ausgestattet mit einem Ortophon System Scratch (welche wohl eher für HipHop Platten zum - Überraschung - scratchen ausgelegt sind haha)
"Der Nationalsozialismus hat sich vorsichtig, in kleinen Dosen, durchgesetzt – man hat immer ein bisschen gewartet, bis das Gewissen der Welt die nächste Dosis vertrug." Stefan Zweig