Ein kleiner Vinyl-Hilfe-Aufruf. Ich bin klanglich mit meinem neuen Player recht zufrieden. Aber mich irritiert dennoch ein wenig, wie stark einige meiner neu gekauften Platten knistern. Knistern gehört natürlich dazu, aber mitunter finde ich es fast unangenehm. Betrifft z. B. die aktuelle Makaya McCraven und auch die Alabaster DePlume. Das Auflagegewicht des Tonarms sollte eigentlich stimmen, die Luftfeuchtigkeit ist aber gerade tatsächlich recht trocken. Keine Ahnung, ob die Platten so elektromagnetisch aufgeladen sind, oder wo das Problem liegt. Habt ihr das auch, bzw. reinigt ihr neue Platten grundsätzlich erstmals? Und wenn ja wie? Knosti?
Ich reinige meine Platten manchmal vor dem ersten Abspielen. Ich kenne aber ein paar Leute, die machen das grundsätzlich. Soll auf jeden Fall etwas bringen und das Knistern stark reduzieren.
Dabei benutze ich das Ding hier:
Die Reinigungsflüssigkeit mixt ein Freund für mich an, der das Ding regelmäßiger benutzt als ich. ;-)
http://www.last.fm/de/user/DerWaechter ehemaliger Influencer * Downtown * Radebrecht * "Die einzige Bevölkerungsgruppe, die man risikolos beleidigen kann, sind die Dummen. Da fühlt sich nie einer angegriffen." (Ronja von Rönne) “The sex and drugs have gone and now it’s just the rock ‘n’ roll” (Shaun Ryder)
eigentlich sollten neugekaufte platten nahezu nicht knistern. könnte tatsächlich die statik sein. allerdings hatte ich schon ein paarmal das pech, an schlecht gepresste platten zu kommen, die schon out of the box ziemlichen lärm machen. eine unrühmliche rolle spielt u.a. das "dead oceans"-label, das offenbar geschäftsbeziehungen zu einem inkompetenten presswerk hat - jedenfalls sind sowohl meine bowerbirds- und bright-eyes-scheiben, wie auch im besitz meines kumpels befindliche von bill fay und dirty projectors von fragwürdiger qualität.
Ich habe auf dem Plattenteller eine Antistatikmatte und reinige dann die Platte vor dem Abspielen mit einer Kohlefasterbürste, während sie auf dem drehenden Plattenteller liegt. Funktioniert einigermaßen.
Danke für eure Infos. Ich war eigentlich auch der Meinung, dass neue Platten nicht knistern sollten. Ich kauf mir halt auch mal so ein Knosti Set ... so regts mich jedenfalls mehr auf als das es mir Spaß machen würde
Aber @victorward hat doch schon einen Glasteller, oder doch eine Filzmatte?
Eine Knosti brauchst du für neue Platten eigentlich nicht. Die ist an sich für richtig dreckige Platten vom Flohmarkt.
Neue Platten sind doch recht oft aus der Packung raus recht staubig. Da hilft die Kohlefaserbürste. Beim Pro-ject Plattenspieler im Ruhezustand benutzen, nicht dabei laufen lassen. Das Gummiband für den Antrieb könnte sonst rasch ausleiern. Ich ziehe die Kohlefaserbürste von 12 Uhr bis 6 Uhr ein paarmal im Uhrzeigersinn, dann ein paarmal gegen den Uhrzeigersinn. Der Schmutz ist dann unten bei 6 Uhr. Den dann entfernen, mit einem Mikrofasertuch zum Beispiel. Das Ganze so oft wiederholen, bis keiner mehr da ist. Dauert manchmal öfter, als man erst denkt.
Die beiden erwähnten Schallplatten habe ich auch, die sind bei mir völlig in Ordnung, da knistert nichts.
Vielleicht mal prüfen, ob die Erdung richtig angebracht ist?
sind die beiden neuen Platten denn tatsächlich aufgeladener als die alten? merkt man gut, wenn man den Platten langsam mit der Nase entgegenkommt. Die Aufladung spürt man an der Nasenspitze.
Kannst ja vielleicht die neuen mal eine zeitlang in die Antistatikhüllen packen.
oder du probierst mal ein feuchtes Brillenputztuch. Wirkt erstens antistatisch, entfernt zweitens ggf. Schmutz aus den Rillen und drittens riecht die Platte hinterher nach Zitrone.
Zitat von violvoic im Beitrag #368Da hilft die Kohlefaserbürste. Beim Pro-ject Plattenspieler im Ruhezustand benutzen, nicht dabei laufen lassen. Das Gummiband für den Antrieb könnte sonst rasch ausleiern.
Vielen Dank für diesen auch für nicht-Pro-ject wertvollen Hinweis. Ich habe jahrzehntelang bei laufendem Plattenteller geputz, was bei den Vorgängerplattenspielern nie geschadet hat. Mein aktueller Dual hatte seit langem das Problem, dass er nicht mehr auf 45 Umdrehungen kam, ich wollte ihn schon zum repariren bringen. Jetzt habe ich den Riemen gewechselt und das Problem ist gelöst. Ab sofort bürste ich nur doch im Ruhezustand.
Das Vorhandensein eines "zweiten Wohnzimmers" (aka "Arbeitszimmer mit Couch" aka "Stellsdocherstmaldareinzimmer") habe ich genutzt um langsam eine Zweitanlage zu etablieren - auf demselben Wege war es mir gelungen, den gefühlt 15 Jahre alten 37''-Fernseher auf einen 55''er upzugraden. Den ersten Schritt macht der zweite Plattenspieler, und da gebrauchte 1210er sich mittlerweile preislich in Kleinwagenregionen verabschiedet haben, habe ich mich für den Neukauf eines ordentlichen Nachbaus entschieden:
Die Dinger scheinen ja alle bei Hanpin vom Band zu fallen, ein "Super OEM" sollte es sein, und die Wahl fiel auf den Reloop RP-7000 Mk2. Haptisch eine Wonne, zur Musik kann ich erst dann etwas sagen, wenn Headshell und Tonabnehmer eintrudeln.
"Happy Holidays... is what terrorists say. Merry Christmas, from Avery and Jack."