Zitat von JackOfAllTrades im Beitrag #2293Ich sag mal so: Zehneinhalb Stunden, die man locker in drei hätte packen können. Weil aber zehneinhalb Stunden gefüllt werden müssen, werden zur größtmöglichen Verwirrung mehrere Zeitebenen eingeführt, die natürlich vom Zuschauer als solche nicht wahrgenommen werden können, weil Roboter nunmal immer gleich aussehen. Und weil man dann plötzlich doch keinen Stoff mehr für eine Folge hat, stellt man eine Nebenfigur ausführlich vor, die für den Verlauf der Story überhaupt keine große Rolle spielt. Viel zu lang, viel zu langweilig - aber immerhin schön fotografiert. Die erste Staffel hat mir in allen Belangen deutlich besser gefallen.
Welche Nebenfigur soll das sein? Zugegeben, die Handlung wurde phasenweise gestreckt, aber zum Ende hin wurde es ziemlich dicht. Das Ende ist so fulminant wie mehrdeutig. Man könnte es getrost dabei belassen.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ah, okay. Ja, kann man so sehen. Letztendlich gehört er zu denjenigen, die die Erlösungsbewegung der Hosts mit vorantreiben. Klar hätte man den auch weglassen können, aber ich fand die Episoden mit ihm eigentlich recht spannend.
Die zweite Staffel ist schwächer als die erste - ich glaube das wird niemand bestreiten. Sehenswert finde die zweite Staffel allerdings schon. Das gleiche gilt für „Legion“. Da finde ich den Qualitätsunterschied noch gravierender.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Wobei Legion das zu Beginn der zweiten Staffel doch durch viele filmische Stilmittel zu verstecken weiß. Aber ja, am Ende war auch die zweite Staffel von Legion deutlich schwächer, weil die Serie - und da ist sie Westworld sehr ähnlich - quasi auf der Stelle stand.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Auf Deutsch hat diese indische Netflix-Serie einen ziemlich dämlichen Titel, sie taugt aber trotzdem was. Meiner Liebe für Mumbai und Gangsterdramen kommt dieser Krimi natürlich sehr entgegen. Wie toll man das finden würde, wenn man Indien nicht zumindest ein bisschen mag, möchte ich nicht bewerten, aber ich würde vermuten, dass es sich trotzdem lohnt. Nach 15 Jahren in der Versenkung taucht ein mumbaier Mafia-Boss wieder auf, bringt einen Sikh-Polizisten auf seine Spur und bringt sich dann um, nur damit sich danach eine wilde Hatz auf eine Verschwörung ergibt, an der er offenbar beteiligt war. Unterbrochen wird dieser Thriller durch stimmungsvolle Flashbacks aus dem Leben des Gangsters, der sich aus dem Slum zu einer Größe der Mumbaier Unterwelt hochgearbeitet hat. Manchmal ein bisschen auf die Nase, immer ein bisschen zu dunkel und mit Grün- und Blaufiltern belegt, aber dabei sehr packend und unterhaltsam. Funktioniert sowohl auf Hindi mit englischen Untertiteln als auch mit englischem Dubbing (samt indischen Akzenten) sehr gut. Ich bin gespannt auf Staffel 2.
Diese Folge ist für mich die zweitbeste der kompletten Serie gewesen bisher, nach dem Finale der ersten Staffel. Mir steht aber noch die letzte Folge der zweiten bevor. Durch diese Einzelepisode bekommt das ganze für mich so eine religiöse Ebene, die vorher nicht enthalten war - was ich doch ziemlich überraschend fand. Bisher ging es ja eher um Fragen nach Realität und Konstruktion auf Bewusstseinsebene usw. Und hier wird das ganze noch durch Reinkarnationsgedanken erweitert. Das fand ich schon ziemlich spannend und bereichernd im Kontext und auch in der kleinen Geschichte in sich schlüssig. Aber grundsätzlich finde ich die zweite Staffel schon auch etwas anstrengend. Kann aber auch daran liegen, dass ich inzwischen fast aufgegeben habe, der Handlung zu folgen. Das ganze bewegt sich über weite Strecken nur noch zwischen Geschwurbel, was den philosophischen Überbau überfrachtet, und Gemetzel.
ich habe es sehr vermisst. schon die ersten fünf minuten wischen doch mit allen anderen gerade laufenden shows den boden auf. amc, ich bin dir echt dankbar.
Da freue ich mich für heute Abend auch schon sehr drauf. Ich habe ja die Serie überhaupt erst in den vergangenen Wochen lieben gelernt - bin also eh gerade voll drin.
vor drei jahren war ich noch etwas skeptisch, aber wie das bei amc wohl mittlerweile üblich ist (wir ignoriene mal alle walking dead), werden da die serien mit jeder staffel einfach noch besser als ohnehin schon. tatsächlich hätte ich den cold opener noch etwas länger schauen.
p.s. sky ticket hat alle (!) staffeln parks & recreation am start. für so einen freien tag wie heute ist das mein lotto-6er.
Auf der anderen Seite hast du so den Vorteil, dass du viele damals unbekannte Schauspieler entdecken kannst, die mittlerweile erfolgreich geworden sind.