Was für Bilder, welch tolle Musik, was für eine Symbolik. You're Home!
Eine absolute Lieblingsserie. Wie man es weiterhin schafft Fäden aufzunehmen, die mehrere Folgen zurückliegen, teilweise noch in Season 1 rumbaumeln, und diese so zu verknüpfen, dass sie ein stimmiges Konstrukt ergeben ist wirklich ganz stark. Und Carrie Coon, ich glaube ich bin ein bisschen verliebt. Was muss ich HBO spenden, damit sie eine 3 Season bestellen.?
Man liest und hört ja nur Gutes über "The Leftovers". Selbst mein bester Freund, sonst immer überkritisch unterwegs, ist voll des Lobes und hat schon Platz in seiner persönlichen Top 5 freigemacht. Hat ja alles keinen Zweck, werde demnächst die erste Staffel antesten.
Puh, da weiß man nach 50 'Minuten noch gar nicht, wo die Reise hingeht. Schauspieler, Optik und Dialoge sind Top.
Oha, inzwischen inkl. Folge 5 durch. Das ist schon jetzt eine sehr beeindruckende und bedrückende komplexen Geschichte und die letztendlich wahre Intension der Hauptfiguren ist noch nicht entschleiert. Kratzt an der Höchstwertung.
Zitat von McDermott im Beitrag #587Man liest und hört ja nur Gutes über "The Leftovers". Selbst mein bester Freund, sonst immer überkritisch unterwegs, ist voll des Lobes und hat schon Platz in seiner persönlichen Top 5 freigemacht. Hat ja alles keinen Zweck, werde demnächst die erste Staffel antesten.
Och doch, durchaus anschaubar. Bei deutschen Produktionen ist man ja immer überkritisch und so fielen mir hier auch die teilweise überzogenen Szenen und ein paar TV-Dialoge auf. Auch die 80er-Jahre-Songs sind etwas verkrampft reingeprügelt. Maria Schrader würde ich weiterhin nirgendwo jemals besetzen. Aber, auf der Haben-Seite wollte ich die ganze Zeit wissen, wie es weitergeht und fühlte mich gut unterhalten. Einige Szenen sind sogar lustig, ich bin unsicher, ob das zum Rest der Serie passt. Das Team versteht deutlich mehr von Kamera-Arbeit als seine Kollegen bei den Öffentlich-Rechtlichen, das Pacing ist viel besser. Ruhig her mit "Deutschland 86". So oder so, es müssen dringend mehr TV-Serien produziert werden, die mehr wagen als der x-te doofe Fernsehkrimi zu sein oder irgendwas mit Nonnen zu erzählen.
P.S.: Das Deutsch, das in der Serie benutzt wird, ist viel zu 2015. "Sorry", "kann ich mal 'nen Drink haben", das passt da einfach nicht rein. Ach, und außerdem habe ich mich gefragt, warum die amerikanische Schnittfassung einen schicken Vorspann hat und die deutsche nicht.
Der deutsche Vorspann ist mit New Order doch auch gut.
Was mir in der letzten Folge (4 glaube) wirklich nicht gefallen hat: Da tankt Moritz, während sein Chef auf Toilette geht. Am Ende steigen beide ins Auto uns fahren los. Der Tankschlauch dürfte immer noch im Tank gesteckt haben, bezahlt hatte auch niemand. Das war ein so offensichtlicher Folge-/Logikfehler, das darf dann doch nicht passieren. Und ich bin da normalerweise nicht sehr pingelig.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ohne Musik, nur die Bilder: Haut mich jetzt nicht mehr um, als der deutsche Vorspann.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Zitat von Olsen im Beitrag #590 P.S.: Das Deutsch, das in der Serie benutzt wird, ist viel zu 2015. "Sorry", "kann ich mal 'nen Drink haben", das passt da einfach nicht rein.
ich weiß ja nicht, wes jahrgangs du bist, aber das wäre in meinem '83 problemlos durchgewinkt worden. da begegnen mir anderswo doch auf schritt und tritt ganz andere anachronismen (bzw überhaupt welche).
Ich denke auch, das geht. Gerade noch. Man kann ja auch in historischen Filmen die Leute nicht reden lassen wie sagen wir mal im 18.Jahrhundert. Das würde kaum noch einer verstehen.
Zitat von Reverend im Beitrag #589[quote=McDermott|p26168]Man liest und hört ja nur Gutes über "The Leftovers". Selbst mein bester Freund, sonst immer überkritisch unterwegs, ist voll des Lobes und hat schon Platz in seiner persönlichen Top 5 freigemacht. Hat ja alles keinen Zweck, werde demnächst die erste Staffel antesten.
Sehr gut. Und man muss, denke ich, auch den Schauspielern mal ein Riesenkompliment machen. Man stelle sich vor jemand erzählt dir die Storyline,
dass der Hauptdarsteller stirbt (zum zweiten Mal) in ein Hotel kommt, dass eine Art "Zwischenwelt" darstellt und um zu den "Lebenden" zurück zu kommen muss er eine Karaoke Version von Homeward Bound singen. WTF?
Aber was Justin Theroux, den ich warum auch immer noch nie auf dem Schirm hatte, daraus macht ist so gut. Ich habe mir die letzte Folge jetzt schon zwei Mal angeschaut und verliere mich immer noch darin.
Puh, da weiß man nach 50 'Minuten noch gar nicht, wo die Reise hingeht. Schauspieler, Optik und Dialoge sind Top.
Oha, inzwischen inkl. Folge 5 durch. Das ist schon jetzt eine sehr beeindruckende und bedrückende komplexen Geschichte und die letztendlich wahre Intension der Hauptfiguren ist noch nicht entschleiert. Kratzt an der Höchstwertung.