Zitat von Quork im Beitrag #2880Stimmt wohl alles. Und versteht mich nicht falsch: ich wünsche es niemandem. Aber manchmal staune ich dann doch, wie viele vermeintlich vorsichtige Menschen das Virus bekommen und wie viele Maskenverweigerer seit März scheinbar mit dem Glück der Unbedarften durchs Leben gehen.
Das geht mir nicht anders.
☟ smog in berlin. nichts wie hin. weil du mich küsst, bin ich kein tourist.
Zitat von Quork im Beitrag #2880Und versteht mich nicht falsch: ich wünsche es niemandem.
Mich kann man schon richtig verstehen. Wenn ich mir anschaue, wieviel Ärzte und sonstiges Pflegepersonal in Ausübung ihrer Pflicht nicht nur erkrankt sind, sondern sich zu einem gewissen Prozentsatz auch die Radieschen von unten betrachten (in Italien sollen es einige sein), während diese Grenzdebilen unbehelligt ihren Scheiß abziehen, überkommt mich nur noch blinder Haß. Ich weiß auch nicht, ob ich nach einer Besserung der Lage so jemandem je wieder unvoreingenommen gegenübertreten kann.
We don't believe in anything we dont stand for nothing. We got no "V" for victory cause we know things are tougher.
(Iggy Pop/James Williamson: "Beyond The Law")
---------------------------------------------------------------- From the river to shut the fuck up.
Ich kann das verstehen, versuche aber, mich solchen verführerischen Rachefantasien nicht hinzugeben. Am Ende sind die Leute immer noch da und man muss irgendwie weiter im gleichen Land leben.
Die Menschheit ist ja schon zu doof, die Anweisung: "Im Flugzeug steigen wir Reihe für Reihe aus." Ja, das gilt auch für dich aus der letzten Reihe, die nach vorne gestürmt ist und dann zehn Reihen vorher blöd im Gang rumstand.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Ich will nicht das hohe Klagelied anstimmen, aber ihr müsst offenbar weiterhin "nur" mit diesen Menschen in einem Land leben, bei uns ist es dafür eine der besten Freundinnen meiner Frau, die seit Beginn der Situation komplett auf jeden Blödsinn steil geht, einen großen Missionierungswillen zeigt (Gespräche über andere Themen sind faktisch nicht mehr möglich) und sofort aggressiv wird, wenn man ihren Unsinn so sachlich wie möglich entkräftet. Ihren sehr sympathischen Gatten hat sie inzwischen auch "umgedreht" sowie in etwas geringerer Intensität noch mehrere Leute aus dem Ort, mit denen wir auch befreundet sind. Wir versuchen irgendwie, die Freundschaft durch die Krise zu retten (so schwer das fällt), weil wir einfach die Hoffnung haben, dass sie anschließend wieder die Rückkehr in die Realität findet. Deshalb mache ich mir tatsächlich wenig Gedanken darüber, ob in Kreuzberg, Hoyerswerda oder Bremerhaven auch zukünftig ein paar Spinner leben.
Ich glaube übrigens, dass sie in Wahrheit (auch weil sie und ihre Tochter eine Vorerkrankung haben) eine extrem große Angst vor dem Virus hat und ihr bereitwilliges Aufsaugen aller Verschwörungstheorien ihre Bewältigungsstrategie ist. Falls das ein gängiges Muster ist, könnte es erklären, warum anteilig offenbar relativ wenige Menschen aus diesem Milieu erkranken, denn solange sie nicht irgendwelche Aktionen durchziehen, halten sich viele vermutlich penibel an die Vorgaben, die sie offiziell ablehnen.
Auf folgende Corona-Maßnahmen dürften sich Kanzlerin Merkel und die Länderchefs aufgrund der aktuellen Vorlagen wohl heute einigen:
Der Lockdown wird in der schon bestehenden Form zunächst bis zum 31. Januar 2021 verlängert.
Soziale Treffen: Man darf sich nur noch alleine mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person treffen oder aber im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes.
In Städten/Kreisen mit einer Inzidenz ≥ 200 (also 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner und Woche) wird der Bewegungsradius auf 15 km ab Wohnort eingeschränkt. Ausnahmen bleiben Fahrten zum Arbeitsplatz und Arztbesuche. Einkaufen, Ausflüge oder Reisen sind außerhalb des Radius nicht erlaubt. Aktuell davon betroffen sind rund 67 Städte und Kreise, darunter u.a. die Städte Dresden, Nürnberg, Coburg oder Herne und Landkreise wie Bautzen, Gießen, Passau oder Görlitz.
Die Schulen sollen im Januar geschlossen bleiben und ab Anfang Februar für die unteren Jahrgangsstufen langsam wieder geöffnet werden. Eltern sollen je zehn zusätzliche Tage an Kinderkrankengeld erhalten (Alleinerziehende 20 Tage).
(Quelle: Tagesschau.de)
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Dann hoffe ich mal wieder sehr auf Ausnahmen für Lebenspartner... sonst sehe ich meine Freundin ja erst wieder Ende Februar und nicht Ende Januar...
Und ich bin gespannt, ob ich meine eigenen Kinder sehen darf, weil sie ja aus einem anderen Haushalt sind...
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Hinsichtlich der Kinder bin ich nicht sicher, ob es da altersabhängige Regelabweichungen geben wird. Ansonsten wäre immer der Kontakt mit nur einer Person bzw. je einem Kind erlaubt.
Hinsichtlich der Reisefahrten liegt der Inzidenzwert etwa für den Landkreis Euskirchen aktuell bei 102,8. Und damit deutlich unter dem Wert von 200, ab dem für Bewohner des Kreisgebietes ein Bewegungsradius von nur noch 15 km gelten würde. Du könntest also weiterhin reisen. Der stark eingeengte Radius soll ja verhindern, dass in Regionen mit hoher Inzidenz (≥ 200) Bewohner zu Einkaufstouren in weiter entfernte Regionen aufbrechen oder dorthin Ausflüge unternehmen etc. Gerade die jüngst erfolgten Familienausflüge in den Harz oder ins Erzgebirge waren wohl mit Anlass für diese Maßnahme.
Warten wir aber besser noch die heutige Pressekonferenz zum Thema Lockdown ab.
"Good taste is the worst vice ever invented" (Edith Sitwell)
Da werden die Details durchaus interessant sein. Angenommen ich fahre in meine Heimat, und dort steigt dann über Nacht die Inzidenz auf über 200. Darf ich dann nicht wieder weg?
Zitat von akri im Beitrag #2889Hinsichtlich der Kinder bin ich nicht sicher, ob es da altersabhängige Regelabweichungen geben wird. Ansonsten wäre immer der Kontakt mit nur einer Person bzw. je einem Kind erlaubt.
Hinsichtlich der Reisefahrten liegt der Inzidenzwert etwa für den Landkreis Euskirchen aktuell bei 102,8. Und damit deutlich unter dem Wert von 200, ab dem für Bewohner des Kreisgebietes ein Bewegungsradius von nur noch 15 km gelten würde. Du könntest also weiterhin reisen. Der stark eingeengte Radius soll ja verhindern, dass in Regionen mit hoher Inzidenz (≥ 200) Bewohner zu Einkaufstouren in weiter entfernte Regionen aufbrechen oder dorthin Ausflüge unternehmen etc. Gerade die jüngst erfolgten Familienausflüge in den Harz oder ins Erzgebirge waren wohl mit Anlass für diese Maßnahme.
Warten wir aber besser noch die heutige Pressekonferenz zum Thema Lockdown ab.
...oder die dann in ein oder zwei Tagen überarbeitete Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Erst dann, wenn die öffentlichen Verkehrsmittel im Winter zu Infektionstreibern werden... oh wait!
Die letzten Sechs in der Playlist: Honeyglaze - Real Deal || Laura Marling - Patterns In Repeat || Nieve Ella - Watch It Ache and Bleed || Dawn Richard & Spencer Zahn - Quiet In a World Full of Noise || Flip Top Head - Up Like a Weather Balloon || Haley Heyndericks - Seed of a Seed
Das mit den Offis lässt sich ja leider nicht besonders gut nachweisenn, da man wahnsinnig schwer die Infektionsketten nachvollziehen kann.
Home-Office-Zwang halte ich für kaum umsetzbar - wie soll man als Arbeitgeber nachweisen, dass man es nicht einrichten kann? Wie wird im Streitfall nachgewiesen, dass es doch umsetzbar gewesen wäre? Und welche finanzielle Grenze darf das Projekt Home Office 2021 nicht überschreiten, ehe die Umsetzung als nicht möglich erachtet wird? Dazu kommen Versicherungsfragen: Wenn man Home Office verpflichtend gestaltet, sind Arbeitgeber auch dazu verpflichtet, in jedem Eigenheim für arbeitsschutztechnisch einwandfreie Arbeitsplätze zu sorgen. Dafür haben viele Leute gar nicht den Platz in ihren Wohnungen. Oder man ist dann halt nicht mehr berufsgenossenschaftlich abgedeckt. Auch keine gute Lösung. Ich bin ja auch dafür, dass alle so gut es geht von zuhause arbeiten. Glaube aber, dass ein Home-Office-Zwang ein regulatorischer Albtraum wäre, mit dem am Ende auch wieder niemand glücklich wäre.